Projekte zu spezifischen Erkrankungen
Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement stärkenDie unter dieser Kategorie aufgeführten Projekte haben das Ziel, die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement von Patient*innen und/oder Angehörigen zu fördern und zu stärken - sowohl allgemein (GAP-Suchmaschine) als auch spezifisch für unterschiedliche Erkrankungen (z.B. Depression, kardiovaskuläre Erkrankungen, Schlafstörungen).
- Bei dem Projekt DECADE wird untersucht, inwieweit durch gezielte Gesundheitsinformationen und/oder Beratungen durch den/die Hausärzt*in der eigene Lebensstil verändert und somit das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduziert werden kann.
- Bei dem Pilotprojekt telaskoop werden digitale Kooperationsformen wie z.B. gemeinsame Videosprechstunden zur Behandlung chronisch schmerzerkrankter Patient*innen entwickelt und untersucht. Durch den engen Austausch zwischen niedergelassenen Ärzt*innen, Patient*innen und dem Interdisziplinären Schmerzzentrum des Uniklinikums Freiburg soll die Versorgung chronisch schmerzerkrankter Patient*innen verbessert werden.
- Bezüglich der Behandlung von Schlafstörungen in der Hausarztpraxis wird in dem Projekt GET-SLEEP untersucht, welche anderen Therapiemöglichkeiten - außer der medikamentösen Therapie - hilfreich sein können.
- Bei dem Projekt WESPA bekommen Angehörige von depressiv erkrankten Menschen Unterstützung für die Stärkung ihrer eigenen Selbstfürsorge.
- Das Projekt GIM-point legt den Fokus auf arterielle Hypertonie. In einem Bluthochdruck-Portal sollen Betroffene multimedial informiert werden und Behandelnde Hinweise zur leitlinienbasierten Therapie sowie Präsentationsmaterialien finden. Untersucht wird, welchen Effekt die Nutzung des Portals auf die Informiertheit, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit der Patient*innen in der Arzt-Patienten-Kommunikation hat.
- Bei der GAP-Suchmaschine können Menschen - unbeeinflusst von kommerziellen Interessen - Suchanfragen zu gesundheitsbezogenen Themen stellen und Einschätzungen zur Qualität der Websites erhalten. Im Rahmen des GAP-Projektes wurde auch eine digitale Plattform entwickelt, die für die Behandlung von Rückenschmerzen sowohl in der Arzt-Sprechstunde als auch zu Hause von Patient*innen genutzt werden kann (GAP-tala med).
Projektkoordination
Institut für Allgemeinmedizin
Elsässer Str. 2m
79110 Freiburg
Telefon +49 (0) 761 270-72490
Telefax +49 (0) 761 270-72480