Empfohlene Websites
Die im folgenden vorgestellten Adressen sind geeignet, um sich näher mit dem Thema Biologische Anthropologie auseinanderzusetzen. Die Anthropologie Freiburg übernimmt allerdings keinerlei Verantwortung für diese externen Inhalte, auf die sie keinerlei Einfluss hat.
Portale
Digitised Diseases
Öffentlich zugängliche 3D-Datenbank zu Pathologien an menschlichen Knochen von archäologischen und historisch-medizinischen Sammlungen.
Human Body Maps
Öffentlich zugängliches interaktives Werkzeug zum Betrachten des menschlichen Körpers.
eSKELTONS
Bildmaterial zur vergleichenden Anatomie der Primaten mit vielen interaktiven Möglichkeiten.
Ford Collection
163 Schädel mit pathologischen Veränderungen oder anatomischen Varianten aus einer Sammlung des 19. Jahrhunderts stellt das anthropologische Museum der University of Michigan in hochauflösenden Bildern und mit einer ausführlichen Beschreibung vor. Der Schwerpunkt liegt auf traumatischen Schädigungen.
PRIMO
Öffentlich zugängliche Datenbank zur Morphometrie der Primaten.
MorphoBank
Öffentlich zugängliche morphologische Datenbank zur Unterstützung phylogenetischer Studien.
Turkana Data Base
Öffentlich zugängliche Datenbank mit Dokumentation zu zigtausenden fossiler Wirbeltierüberresten aus dem Turkanabecken. Eine reichhaltige Ressource zur Erforschung der menschlichen Stammesgeschichte.
Werkzeuge
Osteoware
Osteoware ist eine Datenbank zur Aufnahme osteologischer Daten von menschlichen Skeletten. Die Anwendung basiert auf einer SQL-Datenbank und umfasst eine Reihe von Eingabeformularen, die in eine Benutzeroberläche integriert sind. Um den vollen Funktionsumfang zu gewährleisten, muss gleichzeitig die Shareware 'Advantage Dta Architect' installiert sein. Über ODBC-Treiber können die in Osteoware angelegten Datensätze jederzeit in eine andere SQL-Datenbank ausgelesen und dort weiter bearbeitet werden. Osteoware wird an der Smithsonian Institution in Washington entwickelt und basiert auf den "Standards for Data Collection from Human Skeletal Remains" von Buikstra und Ubelaker (1994).
Onlinekurse
Skeleton Trauma Radiology
Die Universität von Virginia bietet diesen Kurs zum Lesen von Röntgenbildern an. Es werden Instruktionen zum Erkennen von Skeletttrauma gegeben und durch Quizzes kann das Erlernte Wissen eigenständig überprüft werden.
Museen
In der Nähe von Freiburg
Anatomisches Museum der Universität Basel
Gut präsentierte Lehrsammlung, die sich zur Aneignung anatomischer Kenntnisse bestens eignet und zum wiederholten Besuch einlädt. Außerdem gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.
Naturhistorisches Museum Basel
Die Dauerausstellung "Mammut und Säbelzahntiger" beschäftigt sich mit der Stammesgeschichte des Menschen und der zeitgenössischen Fauna und Flora.
Anatomische Lehrsammlung Heidelberg
An der Universität Heidelberg wurde das Präparationsverfahren der Plastination maßgeblich entwickelt. Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind daher frühe Plastinate aus den 80er Jahren. Es gibt aber auch eine anschauliche Übersicht über andere Präparationstechniken und funktionsmorphologische Exponate.
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Das Museum der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat im Erdgeschoss eine Dauerausstellung zur Stammesgeschichte des Menschen. Diese ist unter Umständen aber noch in der Ausgestaltung und es lohnt sich in jedem Fall, vor einem Besuch Erkundungen einzuholen, ob der Bereich zugänglich ist.
Weitere Museen
Musée de l'Homme Paris
Die anthropologischen Sammlungen umfassen mehr als 30.000 Exponate. Darunter befinden sich paläoanthropologisch bedeutsame Exponate wie die Neanderthalerschädel "La Chapelle-aux-Saints" und "La Ferrassie". Außerdem beherbergt das Musée de l'Homme zahlreiche Mumien. Ein Großteil der Exponate kann online über die Sammlungsdatenbank gesucht werden. Die Digitalisierung der Exponate läuft.
Neanderthal Museum Mettman
Am eponymen Fundort gibt es ein modernes Museum mit einer aufwändigen Ausstellung, die allerdings keine Originalexponate enthält.
Hunterian Museum London
Das Royal College of Surgeons präsentiert die Sammlung von John Hunter aus dem 19. Jahrhundert. Neben anatomischen Präparaten werden auch pathologische Veränderungen am Skelett gezeigt. Über den Online Katalog "SurgiCat" können Bilder eines Großteils der Exponate online aufgerufen werden.
Smithsonian National Museum of Natural History
Neben einer aufwändigen Ausstellung in Washington präsentiert das Museum auch ein reichhaltiges Angebot an Onlineressourcen.
Mütter Museum Philadelphia
Eine große medizinische Sammlung des 19. Jahrunderts. Neben anatomischen und pathologischen Exponaten beherbergt das Museum eine Sammlung von Gegenständen, an denen sich Menschen verschluckt haben.
Zeitschriften
Forschungseinrichtungen
Max Planck Institut Leipzig - Department of Human Evolution
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit versuchen die Forscher des Max Planck Instituts Jena - Menschheitsgeschichte Antworten auf Fragen der biologischen, wie auch kulturellen Geschichte des Menschen zu finden.
Auf der Seite der Gesellschaft für Anthropologie findet sich eine Liste der deutschsprachigen Universitätsinstitute, die anthropologische Forschung betreiben.
Smithsonian Institution - Department of Anthropology
Die Abteilung deckt die gesamte Bandbreite des amerikanischen Verständnisses von Anthropologie ab, also auch Ethnologie und Archäologie. Darunter sind aber etliche Projekte zur Biologischen Anthropologie.
Gesellschaften
Gesellschaft für Anthropologie
Die GfA vertritt Anthropologinnen und Anthropologen aus den deutschsprachigen Ländern. Außerdem können hier sämtliche Ausgaben des Newsletters des wissenschaftlichen Nachwuchses heruntergeladen werden.
American Association of Physical Anthropologists
Die AAPA ist die weltweit größte Gesellschaft für Biologische Anthropologie.
Paleopathology Association
Die PPA ist eine kleine, aber sehr aktive Gesellschaft. Ihre Jahrestagungen sind an jene der AAPA angeschlossen, alle zwei Jahre gibt es aber auch eine Tagung in Europa.
Praktikum
Das North American Archaeology Department des American Museum of Natural History bietet jährlich ein Lab Researcher Internship im North American Archaeology Lab (NAARCH Lab) an. Die Praktikanten haben die Möglichkeit sich mit Tierknochen, Steinartefakten, Keramik von amerikanischen und europäischen Ureinwohnern, spanischen Kolonialartefakten sowie vielen weiteren Materialen zu beschäftigen.
Anmeldefristen:
- Sommersession (Juni-September), 1. Februar - 1. April
- Herbstsession (September-Dezember), 27. Juni - 4. August
- Frühlingssession (Februar-Mai), 1. Oktober - 1. Dezember
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Kontaktperson im Museum:
Thomas Blaber
Anthropology Department
American Museum of Natural History
Central Park West at 79th Street
New York, New York 10024-5192
tblaber@amnh.org
Newsletter für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Anthropologie
Es gibt eine neue Ausgabe des "Newsletters für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Anthropologie", u.a. mit zwei Beiträgen von Corina Wetschei über das 20th European Meeting of the Paleopathology Association in Lund, Schweden, sowie des internationalen Symposiums “Urban Health – Urban Living. Global and local perspectives” in Freiburg.