Projektinformationen
Lebenslanges Lernen wird in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt immer wichtiger. Durch Erasmus+, ein Förderprogramm der Europäischen Union, haben Auszubildende die Möglichkeit während ihrer Ausbildungszeit einen Auslandsaufenthalt im europäischen Raum zu absolvieren.
Im Rahmen dieses Programms bekommen Auszubildende des Universitätsklinikums Freiburg die Chance an einem Auslandsprojekt in Irland teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit der Partnereinrichtung - Shannon Academy of Englisch mit Sitz in Athlone (Irland) - wird dieses Projekt für alle Auszubildenden nach dem Berufsbildungsgesetz im kaufmännischen, gewerblichen sowie medizinisch-technischen Bereich realisiert.
Das Ziel der Shannon Academy of Englisch ist, den Spracherwerb und die Erfahrung in ausländischen Unternehmen von EU-Bürgern durch den internationalen Austausch zu fördern. Die Organisation vermittelt in Kooperation mit Partnerunternehmen Praktikastellen und bietet den Auszubildenden vor und nach den Praktika intensive Sprachkurse an.
Neben der Vertiefung der Englischkenntnisse und der Erweiterung der praktischen Kompetenzen erhalten die Auszubildenden Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb Deutschlands. Ein Auslandsaufenthalt kann viel dazu beitragen, Schlüsselqualifikationen wie Flexibilität und Toleranz zu erlernen. Der Einblick in ein ganz anders strukturiertes Ausbildungs- und Gesundheitssystem fördert zudem einen konstruktiven Umgang mit der eigenen Berufsausbildung. .
Seit 2010 nehmen jedes Jahr Auszubildende des Universitätsklinikums Freiburg begeistert am Auslandsprojekt teil. Bis zum Jahr 2019 reisten die Auszubildenden nach Wales. Mit Austritt Großbritanniens aus der EU konnte mit der Shannon Academie of Englisch in Irland ein neuer Partner gefunden werden. Im Vorfeld werden die Auszubildenden in verschiedenen Meetings gezielt von der Ausbildungsleiterin auf den Auslandaufenthalt vorbereitet. Zusätzlich besuchen die Auszubildenden noch hier in Freiburg einen vorbereitenden Sprachkurs. In Irland sind die Auszubildenden in Gastfamilien untergebracht, um einen Einblick in das alltägliche Leben in England zu erhalten. In der ersten Woche nehmen sie vor Ort an einem Intensivsprachkurs teil. Ab der zweiten Woche absolvieren sie jeweils ein vierwöchiges Praktikum in einem irischen Unternehmen. Die Anforderungen innerhalb der Praktika orientieren sich am jeweiligen Ausbildungsberuf sowie den Ausbildungsinhalten. Die letzte Woche des Aufenthaltes steht im Zeichen eines weiteren, abschließenden Sprachkurses und endet mit einer Prüfung.
Alle teilnehmenden Auszubildenden erhalten einen Europass Mobilität als Bestätigung für die Teilnahme an dem Auslandsaufenthalt.
Bei Fragen zum Auslandsprojekt wenden Sie sich bitte an:
Elke Provazi
Ausbildungsleiterin
Geschäftsbereich Personal
Breisacher Str. 152, 79106 Freiburg
Telefon: + 49 761 270-18450
elke.provazi@uniklinik-freiburg.de
