Neue Forschungsansätze zu Krebs
Linkliste
- Mission: seltene Krebserkrankungen (idw, 09.02.2023)
- Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern (idw, 25.03.2021)
- Bestimmte kindliche Tumoren entstehen bereits früh in der Schwangerschaft (idw, 25.03.2021)
- Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr (idw, 17.03.2021)
- Forschung zum Ösophaguskarzinom am Universitätsklinikum Freiburg Stand (21.04.2020)
- Doch nicht so stumm/ synonyme Erbgutveränderungen (12.06.2019)
- Epigenetischer Stopp-Schalter für therapieresistenten Prostatakrebs (15.05.2019)
- Mehr als ein Protein-Bauplan: RNA-Forschung liefert neue Ansätze für Krebsmedizin (08.05.2019)
- Mit Killerzellen gegen Darmkrebs (29.04.2019)
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie von Krebs: Bislang unbekannte Proteinvariante entdeckt (02.04.2019)
- CRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung (20.03.2019)
- Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt (31.01.2019)
- „Der Anzug muss sitzen“ – NCT/UCC Dresden entwickelt individualisierte Krebstherapien (31.01.2019)
- Wie sich Stammzellen im Gehirn in neue Nervenzellen verwandeln und warum dabei Krebs entstehen kann (31.01.2019)
- Der virtuelle Krebspatient (14.12.2018)
- Flexibel, stabil und potent gegen Krebs (20.11.2018)
- Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (14.11.18)
- Wie Hautkrebszellen dem Immunsystem entkommen (13.11.2018)
- Hoffnung auf schonendere Therapie bei Hirntumoren (02.11.2018)
- Nierenkrebs: Forscher enthüllen die Bedeutung des Erbguts (30.10.2018)
- Bei einigen Hirntumoren nutzt vor der Therapieentscheidung der Blick auf die Gene (19.10.18)
- Neue Medikamente gegen Krebs: Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren (09.10.2018)
- Neuer Ansatz von bis dato unheilbaren Hirntumoren(27.09.2018)
- CT45 – ein Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Eierstockkrebs (20.09.2018)
- Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum (18.09.2018)
- Unerwartete Wirksamkeit gegen aggressive Krebsarten (27.07.2018)
- 330.000 Euro Forschungsförderung für verbesserte Krebsnachsorge (17.07.2018)
- Krebsdiagnostik: Pinkeln statt Piksen? (25.05.2018)
- Unerwartete Wirksamkeit gegen aggressive Krebsarten (29.05.2018)
- Projekt „Elektronisches Tumormonitoring“ (22.05.2018)
- Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs (18.05.2018)
- Dickdarmkrebs - Angriff an zwei Fronten (16.05.2018)
- 3D-Bilder von Krebszellen im Körper (15.05.2018)
- Besser gerüstet im Kampf gegen Lungenkrebs (30.04.2018)
- Tödlicher Prostatakrebs: Forscher entschlüsseln mögliche Ursachen und neue Therapieansätze (25.04.2018)
- Krebsmedikament Neratinib bei der Arbeit beobachtet(19.04.2018)
- Bluttest zur Krebsfrüherkennung? (03.04.2018)
- Unabhängiges Autoren-Netzwerk Cochrane zum Thema Krebs unter Kölner Leitung (02.02.2018)
- Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase (22.03.2018)
- Zehn Jahre erfolgreiche Forschung an Krebs-Stammzellen – Start der dritten Förderrunde (20.03.2018)
- Epigenetische Analyse: Dem Tumor den richtigen Namen geben (15.03.2018)
- Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln (13.03.2018)
- Stammzellforschung - Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (06.03.2018)
- Informationen aus Tumoren mit bisher unerreichter Präzision (06.03.2018)
- Immuntherapie aus der Krebszelle (05.03.2018)
- Darmkrebs: Kombinierte Analyse verbessert Risikovorhersage (27.02.2018)