Zu den Inhalten springen

Tigerherz

... wenn Eltern Krebs haben

Das Angebot „Tigerherz… wenn Eltern Krebs haben“ der Psychosozialen Krebsberatung richtet sich an Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wir helfen der ganzen Familie, indem wir in dieser schweren Situation die Eltern beraten und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.

Mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten wir einzeln oder in Gruppen, oft kreativ mit verschiedenen Materialien. Wir haben Spaß, bieten Raum für Gefühle, haben ein Ohr für Ängste. Wir beraten auch Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Fachpersonal und interessierte Menschen. Unsere Angebote sind kostenlos und werden über Spenden finanziert.

Flyer

Facebook

Instagram

Kontakt

 

 

Telefon: 0761 270-72840
Fax: 0761 270-33980
tigerherz@uniklinik-freiburg.de 

Tigerherz... wenn Eltern Krebs haben
Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg

Lageplan

Ein kurzes Video über das Tigerherz-Angebot:

Bitte akzeptieren Sie Youtube um dieses Video anzuschauen.

Team

Jörg Stern
Dipl. Sozialpädagoge
Systemischer Berater (DGSF)
Erlebnispädagoge (PEP)
Telefon 0761 270–72840
joerg.stern@uniklinik-freiburg.de

Ina Heinzelmann
(im Mutterschutz)
Dipl.-Sozialpädagogin Erlebnispädagogin
Telefon 0761 270–72840
ina.heinzelmann@uniklinik-freiburg.de

Theresa Niewiadomski
Sozialberatung
B.Sc. Gesundheitspädagogin
theresa.niewiadomski@uniklinik-freiburg.de

Dr. phil. Stefanie Pietsch
Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (M.A.)
Forschung, Gruppenangebote
Akademische Mitarbeiterin
Telefon: 0761 270-72840
stefanie.pietsch.tigerherz@uniklinik-freiburg.de

Teresa Burger
Heilpädagogin B. A.
Telefon 0761 270–72840
teresa.burger@uniklinik-freiburg.de

Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Mitarbeiter*innen von "Tigerherz" arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen in Einzel-, Geschwister- und Gruppenstunden. Darüber hinaus gibt es für Kinder regelmäßig im Laufe des Jahres Gruppenangebote.

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, ist für die Kinder nichts mehr wie es war. Starke Gefühle von Angst, Wut und Trauer können auftauchen. Mit wem können sie darüber reden, wenn die Eltern schon so belastet sind? Oft trauen sich die Kinder auch nicht mehr, Freude und Ausgelassenheit zu zeigen. In unseren Gruppen können sie sich austauschen, gemeinsam etwas erleben und Halt finden.

Alle Angebote sind kostenlos.

Sommerfreizeit 2023

Die diesjährige Sommerfreizeit in einer Hütte im Schwarzwald wird vom 27. bis 30. Juli 2023 stattfinden.

Wir freuen uns schon sehr!

Angebote für Familien

Wir betreuen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern beraten auch Erwachsene oder die Familie gemeinsam.

Die Krebserkrankung eines Elternteils ist für das Kind ein tiefgreifender Einschnitt. Wie es mit der Situation umgeht, kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen ausdrücken, die auf den ersten Blick scheinbar nicht mit der Situation zusammen hängen. Es kann Wutausbrüche haben, Angstzustände oder Einschlafschwierigkeiten.

Wir bieten Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen interessierten Menschen sowie der gesamten Familie Beratungsgespräche an.


Wenn Sie mit Ihren Kindern Bilderbücher zum Thema anschauen, Ihren größeren Kindern etwas an die Hand geben oder sich selbst schlau machen wollen, finden Sie hier eine nützliche Bücherliste.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

 

Flyer Wie sag ich's meinem Kind?

Weitere Infos

Bildergalerie

Hier stellt der SC-Freiburg "Tigerherz" in einem kleinen Film vor:

Bitte akzeptieren Sie Youtube um dieses Video anzuschauen.

Spenden

Empfänger: Universitätsklinikum Freiburg
Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau
IBAN DE04 6805 0101 0015 0001 50     BIC: FRSPDE66XXX
Verwendungszweck: Tigerherz 34 11 72 45 05

Sie können auch bequem online über die Spendenplattform  betterplace.org spenden, indem Sie rechts auf den Button "informieren und spenden" klicken.

Förderungen und Zuschüsse


Wir werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Wir erhalten anteilig Zuschüsse von der Deutschen Rentenversicherung Baden Württemberg.

Wir werden zum Teil gefördert durch den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen.

Wir werden zum Teil gefördert durch den Verband der Privaten Krankenkassen.

Suche auf den Seiten des CCCF