Tigerherz
... wenn Eltern Krebs haben
Das Angebot „Tigerherz… wenn Eltern Krebs haben“ der Psychosozialen Krebsberatung richtet sich an Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wir helfen der ganzen Familie, indem wir in dieser schweren Situation die Eltern beraten und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten wir einzeln oder in Gruppen, oft kreativ mit verschiedenen Materialien. Wir haben Spaß, bieten Raum für Gefühle, haben ein Ohr für Ängste. Wir beraten auch Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Fachpersonal und interessierte Menschen. Unsere Angebote sind kostenlos und werden über Spenden finanziert.

Telefon: 0761 270-72840
Fax: 0761 270-33980
tigerherz@uniklinik-freiburg.de
Tigerherz... wenn Eltern Krebs haben
Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg

Jörg Stern
Dipl. Sozialpädagoge
Systemischer Berater (DGSF)
Erlebnispädagoge (PEP)
Telefon 0761 270–72840
joerg.stern@uniklinik-freiburg.de

Ina Heinzelmann
(im Mutterschutz)
Dipl.-Sozialpädagogin Erlebnispädagogin
Telefon 0761 270–72840
ina.heinzelmann@uniklinik-freiburg.de
Theresa Niewiadomski
Sozialberatung
B.Sc. Gesundheitspädagogin
theresa.niewiadomski@uniklinik-freiburg.de

Dr. phil. Stefanie Pietsch
Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (M.A.)
Forschung, Gruppenangebote
Akademische Mitarbeiterin
Telefon: 0761 270-72840
stefanie.pietsch.tigerherz@uniklinik-freiburg.de

Teresa Burger
Heilpädagogin B. A.
Telefon 0761 270–72840
teresa.burger@uniklinik-freiburg.de

Die Mitarbeiter*innen von "Tigerherz" arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen in Einzel-, Geschwister- und Gruppenstunden. Darüber hinaus gibt es für Kinder regelmäßig im Laufe des Jahres Gruppenangebote.
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, ist für die Kinder nichts mehr wie es war. Starke Gefühle von Angst, Wut und Trauer können auftauchen. Mit wem können sie darüber reden, wenn die Eltern schon so belastet sind? Oft trauen sich die Kinder auch nicht mehr, Freude und Ausgelassenheit zu zeigen. In unseren Gruppen können sie sich austauschen, gemeinsam etwas erleben und Halt finden.
Alle Angebote sind kostenlos.
Tigerherz auf Facebook
Tigerherz auf Instagram


Wir betreuen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern beraten auch Erwachsene oder die Familie gemeinsam.
Die Krebserkrankung eines Elternteils ist für das Kind ein tiefgreifender Einschnitt. Wie es mit der Situation umgeht, kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen ausdrücken, die auf den ersten Blick scheinbar nicht mit der Situation zusammen hängen. Es kann Wutausbrüche haben, Angstzustände oder Einschlafschwierigkeiten.
Wir bieten Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen interessierten Menschen sowie der gesamten Familie Beratungsgespräche an.
Wenn Sie mit Ihren Kindern Bilderbücher zum Thema anschauen, Ihren größeren Kindern etwas an die Hand geben oder sich selbst schlau machen wollen, finden Sie hier eine nützliche Bücherliste.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

- Tigerherz-Jahresrückblick 2021
- Bücherliste zum Thema Angehörige und Kinder krebskranker Eltern. Diese Bücher können Sie Freitagsvormittags bei uns im Tigerherzatelier anschauen und ausleihen (oder nach Terminvereinbarung)
- Interview mit unserem Mitarbeiter Jörg Stern über die Arbeit bei Tigerherz (05.08.2020)
- Interview im Stadtkurier Freiburg, 29.11.2018
- Artikel in der Badischen Zeitung vom Juni 2017 über Tigerherz
- Trauerchat für Jugendliche und junge Erwachsene von Betroffenen
- Broschüre des Krebsverbandes Ba.-Wü: Kinder und Jugendliche - Was hilft, wenn Eltern an Krebs erkranken? Februar 2018
- Broschüre der Bayrischen Krebsgesellschaft: Was Kindern und Jugendlichen hilft, wenn Eltern an Krebs erkranken (2019)
- Broschüre der Bayrischen Krebsgesellschaft auf Russisch: Как помочь детям и подросткам в семьях с раковыми больными (2013)
- Broschüre der Bayrischen Krebsgesellschaft auf Englisch: How to help children and young people when parents become ill with cancer (2013)
- Broschüre der Bayrischen Krebsgesellschaft auf Türkisch: Ebeveynleri kansere yakalanan çocuk ve gençlere nasıl yardımcı olunabilir (2013)
- Ein paar Links:
- Video von Jule, die ihre Mutter durch Brustkrebs verloren hat (ZDF, 21.11.2021)
- https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche/was-kindern-krebskranker-eltern-hilft.html
- http://sakg.de/fileadmin/pdf/Dokumentendownload/Familie_im_Blick/17-11-06_MZ_Wenn_Mama_Krebs_hat_Kik.pdf
Eva Sch., 28.02.2022:
"15 Jahre „Tigerherz“ – das ist wirklich klasse! Schon letzte Woche wollte ich Ihnen eigentlich Rückmeldung zum Film von Tigerherz geben, den Sie uns per E-Mail gesendet hatten und der mich sehr berührt und positiv angesprochen hat. Ein wirklich sehr gelungener + schöner Beitrag für das wichtige Projekt „Tigerherz“, auf das ich ursprünglich, vor vielen Jahren durch die Erkrankung eines nahen Freundes aufmerksam geworden bin. Seinerzeit war „Tigerherz“ eine wertvolle Hilfe für den damals noch jungen Sohn unseres Freundes. (...) Machen Sie und das „Tigerherz“-Team bitte auf jeden Fall weiter so! Auf die nächsten 15 Jahre!"
"Tigerherz ... wenn Eltern Krebs haben" ist kostenlos. Wir finanzieren Materialien, Ausflüge, Freizeitangebote, Gruppen- sowie Einzelstunden und vieles mehr über Spendengelder.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, freuen wir uns über jede noch so kleine Spende!Sie können rechts mit dem Button der Organisation "betterplace" online spenden oder auf unser Konto überweisen. Wir bedanken uns sehr!
Hier sehen Sie unsere Förderer und Sponsoren.
Bei Fragen zum Spendenvorgang: hier klicken.
Konto Tigerherz:
Universitätsklinikum Freiburg
Deutsche Bank Freiburg
IBAN DE22 6807 0030 0030 1481 00
BIC DEUTDE6F
Verwendungszweck: 1020 0027 03 Tigerherz (bitte Verwendungszweck angeben)