Aktuelles Archiv
für die Jahre 2019 und 2020Ambulante und stationäre Versorgung von Epilepsiepatienten wieder aufgenommen
Die ambulante und stationäre Versorgung von Epilepsiepatienten wurde vom Epilepsiezentrum Freiburg wieder aufgenommen. Terminvereinbarungen sind wie gewohnt möglich unter Telefon: 0761/ 270-53790.
Verschiebung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie auf den 6.-9. September
Aufgrund der Covid-19-Epidemie dürfen in Baden-Württemberg bis zum 15. Juni keine größeren Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie wurde daher auf den Zeitraum vom 6.-9. September verschoben. Das Programm wird derzeit entsprechend angepasst.
Wir bitten um Ihr Verständnis und werden im September ein ebenso attraktives Programm für Sie anbieten.
Datum Neu: Sonntag, 06.09.2020 bis Mittwoch, 09.09.2020
Veranstaltungsort:
Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg im Breisgau
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V.
Download: Ankündigungs-Flyer(PDF, 1.8 MB)
Veranstaltungs-Website: www.epilepsie-tagung.de
Kontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Doreen Kühle
Telefon +49 3641 31 16-319
Telefax +49 3641 31 16-243
epilepsie@conventus.de
Patiententag der DGfE-Tagung am Samstag, den 05.09.2020
Der Patiententag ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen einer der Höhepunkte der jährlichen DGfE-Tagung. Er beschäftigt sich in diesem Jahr mit den „Zukunftsthemen der Epilepsie“ – hierzu gehören Autonomes Fahren, neue Behandlungsoptionen (u.a. Cannabinoide), Therapie-Begleitung mit sogenannten Trackern/Wearables und die Versorgungssicherheit. Organisiert wird der Patiententag vom Epilepsiezentrum Freiburg und der Deutschen Epilepsievereinigung e.V.
Datum: 05.09.2020
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Humboldtsaal im Freiburger Hof, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg
Preis: kostenfrei
Um Anmeldung wird gebeten.
Patienten im Kindes- und Jugendalter:
wegen der Corona-Krise haben sich die Telefon-Sprechstunden geändert. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf, indem Sie:
- eine E-Mail uns schicken (bevorzugt): epileptologie-kinder@uniklinik-freiburg.de
- einen Telefon-Temin über unsere Terminvergabe in der Kinderklinik vereinbaren: 0761 270 4352
Allgemeine Informationen zu COVID-19 für Patienten mit Epilepsie
Epilepsiezentrum Freiburg, 31.3.2020
Allgemeine Informationen zu COVID-19 für Patienten mit Epilepsie
- Patienten mit Epilepsien und unter antikonvulsiver Behandlung haben nach aktueller Kenntnis kein erhöhtes Infektionsrisiko. Es gibt weder Hinweise, dass Covid-19 epileptische Anfälle auslöst noch dass Epilepsiepatienten schwerer .................
Potentielle Interaktionen experimenteller Behandlungen von COVID-19 mit Antiepileptika
Potentielle Interaktionen experimenteller Behandlungen von COVID-19 mit Antiepileptika sind aufgelistet in dieser Datei.
Zu beachten ist, dass die hier angeführten Interaktionen weitgehend basieren auf theoretischen Überlegungen zum Metabolismus der Medikamente,
nicht auf klinischen Daten.
Internationaler Tag der Seltenen Erkrankungen 2020 - Selten sind viele
Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen (FZSE)
21./22. Februar 2020
Großer Hörsaal des Zentrums für Kinder- und
Jugendmedizin, Mathildenstr. 1, 79106 Freiburg
Gastvortrag am Mittwoch, 12.02.2020 um 17:15 Uhr
Datum: Mittwoch, 12.02.2020
Uhrzeit: 17:15 Uhr
Ort: Neurozentrum, Konferenzraum 2
Referentin: Frau Prof. Schonauer vom Institut für Psychologie
Thema: „Imaging memory consolidation in wakefulness and sleep.”
EEG in der Diagnostik von Epilepsien
Datum:
Samstag, 30. 11. 2019, 9:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Freiburg,
Neurozentrum, Konferenzraum 2
Breisacher Str. 64, 79 106 Freiburg
Einladung zum Tag der Epilepsie 2019
- für Patienten und Selbsthilfegruppen -
Zeit:
Samstag, 23. November 2019, 10-14 Uhr
Ort:
Neurozentrum des Universitätsklinikum Freiburg,
Konferenzraum 1+2
Flyer zur Veranstaltung (PDF, 400 KB)
Epileptologisches Kolloquium am Mittwoch, 14.08.2019, 16 Uhr s.t.
Epileptologisches Kolloquium am Mittwoch, 14.08.2019, 16 Uhr s.t.
Referent: | Thema: |
Prof. van Mierlo, Ghent University, Belgium | Automated EEG source imaging and functional connectivity in epilepsy |
Zeit: | Ort: |
Mittwoch, 14.08.19, 16 Uhr s.t. | Konferenzraum 1, Neurozentrum des Universitätsklinikum Breisacher str. 64, Freiburg |
Gäste sind herzlich eingeladen.
Epilepsie Universitätsklinikum Freiburg testet neue Behandlungsoption
Eine Stimulation der Nervenzellen im Anfallsareal soll deren Reaktion verlangsamen und die
Wahrscheinlichkeit für Anfälle verringern.
Deutsches Ärzteblatt
Jg. 116, Heft 14, 5. April 2019
Lieferengpass bei Frisium (Clobazam)
Seit einiger Zeit besteht ein Lieferengpass bei dem Präparat Frisium (Clobazam). Die Herstellerfirma beliefert daher derzeit Großhändler gar nicht oder nur sehr eingeschränkt mit diesem Präparat. Vielfache Patientenrückfragen zeigen, dass öffentliche Apotheken offenbar nur unzureichend informiert sind, wie sie Patienten, die aufgrund ihrer Epilepsie auf eine kontinuierliche Versorgung mit Frisium zwingend angewiesen sind, versorgen können.
Fa. Sanofi teilt mit, dass bei Vorlage eines Rezeptes und der Diagnose einer Epilepsie eine direkte Bestellung von Frisium bei Sanofi erfolgen kann. Das Präparat wird dann über einen Großhändler, mit dem der jeweilige Apotheker zusammenarbeitet, ausgeliefert. Dies soll eine priorisierte Versorgung von Epilepsiepatienten sicherstellen.
Der Lieferengpass hat bei Patienten mit Epilepsien bereits zu schwersten Komplikationen bis hin zum Status epilepticus geführt. Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie betrachtet die Informationspolitik von Sanofi als unzureichend hinsichtlich
a) der Information von Apothekern über den Zugangsweg,
b) der Information von Krankenhausapotheken,
c) der Information des BfArM über den weiter bestehenden Engpass sowie der Öffentlichkeit über die Hintergründe des Engpassess und etwaiger Maßnahmen, diesen Engpass zu beheben.
Die DGfE hat diese Einschätzung dem BfArM mitgeteilt.
Wir weisen darauf hin, dass im Raum Freiburg sowohl von öffentlichen Apotheken als auch vom Universitätsklinikum eine Versorgung mit Frisium 10 mg-Tabletten besteht (Stand Mittel Juli 2019) sichergestellt ist.
Anti-Epilepsie Elektrode weltweit erster Patientin direkt unter die Haut implantiert
Am Universitätsklinikum Freiburg wurde im Februar 2019 die Behandlung mit einem neuen Gerät begonnen, dass durch die Schädeldecke hindurch durch elektrische Ströme epileptische Foci behandeln soll. Das Gerät („Easee“) wird im Rahmen einer Studie bei Patienten eingesetzt, die trotz medikamentöser Behandlung weiterhin unter Anfällen leiden und bei denen epilepsiechirurgische Optionen nicht bestehen. Die erste behandelte Patientin konnte die Klinik wenige Tage nach der Implantation bereits verlassen und wartet nun auf das Aktivieren des Stimulators.
Jahrestagung des Deutsch-Österreichisch-Schweizer Arbeitskreises 2019
Die DACH-Tagung 2019 findet vom 10.-12. Oktober in der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen statt. Themen umfassen u.a.
- Erster Anfall: Klassifikation, Erkennung und therapeutische Konsequenzen
- Epilepsien bei Tumoren
- Neue Ätiologie-spezifische Therapieansätze
- Rechtlich-gutachterliche Aspekte von Epilepsien
- Workshops zu EEG, Neuropsychologie und Anfallssemiologie
Kurs "EEG in Klinik und Forschung 2019"
Ziele: Teilnehmer erlernen die selbstständige Beurteilung von EEG-Ableitungen im klinischen Kontext und für die wissenschaftliche Auswertung. Der Kurs wird nach den Richtlinien der DGKN durchgeführt.
Er richtet sich an Medizinstudierende, AssistenzärztInnen und WissenschaftlerInnen.
Dozenten: Prof. Dr. T. Ball, Dr. Ing. M. Dümpelmann, PD Dr. M. Heers, Dr. A. Klotz, Dr. V. San Antonio, Prof. Dr. A. Schulze-Bonhage
Organisation: PD Dr. M. Heers marcel.heers@uniklinik-freiburg.de
Zeit: 16:15-17:45 Uhr, erster Termin 30.04.2019, insgesamt acht Termine
Ort: Neurozentrum, Konferenzraum Station Wartenberg, 2. OG, Breisacher Str. 64, 79106 Freiburg
Keine Anmeldung erforderlich. Externe Teilnehmer sind herzlich eingeladen!
Youtube-Video zum Thema dissoziative Anfälle
Dis-sociated - The first feature documentary on Dissociative Seizures
Dis-sociated follows the lives of five individuals living with dissociative seizures, also known as Non Epileptic Attack Disorder (NEAD). Through their testimonies and the thoughts of leading specialists, dis-sociated seeks to uncover some of the mysteries around this baffling an.......
Siehe Video auf Youtube vom 02.02.2019:
https://youtu.be/MA1EYAg9y5k
EU Protects: Wie die EU Experten zur Behandlung von Epilepsie zusammenbrachte
30 Millionen Menschen in der EU leiden unter seltenen Erkrankungen, können aber aufgrund mangelnden Fachwissens und fehlender Kapazitäten häufig nicht in ihren Heimatländern behandelt werden. 2017 halfen Mediziner aus 28 Zentren in 13 EU-Ländern einem Hausarzt bei der Diagnose.
Siehe Video auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=isMbFWNJ0rY
Cannabinoide in der Epilepsiebehandlung
CANNABINOIDS IN THE TREATMENT OF EPILEPSY/
CANNABINOIDE IN DER EPILEPSIE-BEHANDLUNG
1. INTERNATIONAL WORKSHOP IN FREIBURG
Friday/Freitag, 22/2/2019 8:30 - 18:30 Uhr
Neurocenter/ Neurozentrum,
conference room II / Konferenzraum II
Pressemitteilung des Universitätsklinikums Freiburg