Zu den Inhalten springen

Postgraduierten Kolleg

Lehre an der Klinik für Frauenheilkunde

Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde.

Verantwortlich für das Programm:
PD Dr. med. M. Klar, MPH
maximilian.klar@uniklinik-freiburg.de

Ansprechpartner für die Teilnehmer:
Dr. med. F. Lang
frauke.katharina.lang@uniklinik-freiburg.de

Uhrzeiten: Der Unterricht findet jeweils Mittwochs von 15:00 s.t. - 16:45 Uhr statt.

Ort: Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Eingang Bibliothek und Kreissaal, Erdgeschoss, Seminarraum Siegemundin.

Primäre Zielgruppe sind die Assistenzärzte der Universitäts-Frauenklinik, des St. Josefskrankenhaus, des Diakoniekrankenhaus Freiburg, der Heliosklinik Müllheim, des Elisabethen-Krankenhauses in Lörrach, des Ortenau-Klinikums, des KKH Emmendingen und der Heliosklinik Titisee-Neustadt. Zusätzlich werden Fachärzte aus diesen Kliniken und aus Praxen im Kreis Freiburg eingeladen.

Oberärzte der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und eingeladene Gastdozenten.

Das Postgraduiertenkolleg der Universitätsfrauenklinik Freiburg wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Fortbildung der Kategorie A mit 2 Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Die Unterrichtsmodule sind EBCOG- und UEMS- (European Union of Medical Specialists) zertifiziert.

Das Kolleg wurde 2006 an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Freiburg initiiert und orientiert sich an den Empfehlungen des "European Board and College in Obstetrics and Gynecology" (EBCOG) für eine standardisierte Weiterbildung zum Facharzt. Hierbei übernimmt die ausbildende Klinik auch die Verantwortung für die theoretische Weiterbildung der Assistenzärzte.

Die Lehrmaterialien können in Form von Modullehrbüchern oder Handouts zum Selbstkostenpreis abgegeben werden. Herausgeber der Lehrmaterialien ist Herr Prof. Runge. Das aktuelle Programm ist nach einer Umfrage unter den Assistenten der Universitätsfrauenklinik an deren aktuellen Interessen angepasst.

Es werden nach jedem Modul Multiple-Choice-Klausuren in englischer bzw. deutscher Sprache zur eigenen Wissensüberprüfung durchgeführt. Das setzt voraus, dass die Kursteilnehmer von Mittwoch zu Mittwoch die Modullehrmaterialien studieren und sich auf die Abschlussklausur vorbereiten.