IGZ - Interventionelle Angiologie
Die Abteilung Angiologie der Klinik für Kardiologie und Angiologie II des UHZ Freiburg-Bad Krozingen am Standort Bad Krozingen wird von Chefarzt Prof. Dr. Thomas Zeller geleitet und gilt als national und international anerkanntes Referenzzentrum für Gefäßmedizin.
Prof. Zeller zählt zu den Deutschlands renommiertesten Ärzten. Bereits 2018 erhielt er die Auszeichnung „TOP MEDIZINER 2018“ von FOCUS – Ärzteliste 2018 für seine hervorragende klinische und wissenschaftliche Tätigkeit im Fachgebiet Angiologie, welche 2019 erneut verliehen wurde.
In der interventionellen Angiologie am Standort Bad Krozingen werden im Jahr ca. 3000 katheterinterventionlle Eingriffe der peripheren Arterien und ca. 1000 interventionelle Behandlungen venöser Erkrankungen wie Varikose und Thrombose durchgeführt.
Unter Leitung des Ltd. Oberarzt Dr. Elias Noory werden in zwei Katheterlabore und einem Hybrid-OP-Saal hochmoderne und innovative Verfahren zur Revaskularisation der peripheren Arterien angewandt.
Das Team der interventionell tätigen Ärzte besteht aus 6 Ärzten und 2 Assistenzärzten, die als Rotanten aktuell eingearbeitet werden.
Die endovaskuläre Revaskularisation der peripheren Arterien und Venen umfassen die Behandlung von:
- Extrakranillen Karotiden (Halsschlagader)
- Schulter- und Oberarmarterien
- Aorta abdominalis (Bauchschlagader)
- Mesenterialarterien (Darm-/ Milz- und Leberarterien)
- Nierenarterien
- Beckenarterien
- Arterien der unteren Extremitäten
- Ausschaltung von Aneurysmen der Peripheren Arterien
- Tiefen Becken-Beinvenenthrombosen
Bei der Behandlung peripher arterieller Verschlüsse kommen der individuellen Situation angepasst modernste Katheterverfahren wie Atherektomiekatheter („Fräse“, Laser), Thrombektomiekatheter (Absaugkatheter) und verschiedene Stentsysteme zum Einsatz, viele dieser Systeme wurden in dieser Klinik mitentwickelt.
Die Bauchaortenaneurysmen (BAA) und komplexe Befunde der peripheren Arterien werden im Rahmen unseres interdisziplinären Gefäßkolloquiums vorgestellt und eine gemeinsame Therapieentscheidung zwischen Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen getroffen. Nach Festlegung des Therapieverfahrens wird die endovaskuläre Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas (EVAR) in enger Kooperation mit den Kollegen aus der Abteilung für Gefäßchirurgie durchgeführt.
Das interdisziplinäre Gefäßkolloquium findet einmal in der Woche statt. Hier werden neben den Kollegen aus unserer Gefäßchirurgie (Standort Freiburg und Bad Krozingen) auch die Kollegen aus der Rheumatologie und Nephrologie der Uniklinik Freiburg per Videokonferenz zugeschaltet und das bestgeeignete Therapieverfahren für spezielle Fragestellungen festgelegt.
Sollten Sie als ärztliche Kollege Patienten mit BAA betreuen und eine Frage zur Therapie haben, können Sie uns jederzeit telefonisch kontaktieren oder die CD mit CT-Angiographie der gesamten Aorta und Becken-Beinarterien (1mm Schicht) samt eines Schreibens mit Krankenvorgeschichte, und Allgemeinzustand des Patienten sowie ein Überweisungsschein in das CA-Sekretariat Abt. Angiologie zuschicken. Wir werden den Patienten i.R. des interdisziplinären Gefäßkolloquiums vorstellen und Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Die interventionelle Behandlung der Varikose erfolgt unter der Leitung von Oberarzt Dr. Matthias Knittel und umfasst die endovenöse Laser- und Dampftherapie sowie Sklerotherapie.

Prof. Dr. Thomas Zeller
Chefarzt Angiologie, Leitung IGZ