Zu den Inhalten springen

Veranstaltungen

Interdisziplinäre Fortbildung Nicht-tuberkulöse Mykobakterien und Bronchiektasien

Aktuelle Infektiologie und Pneumologie
Dienstag, 11. September 2018, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Pulmonale Erkrankungen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM-PD) nehmen weltweit zu, an die Erkrankung wird zu selten gedacht, die Diagnosestellung ist schwierig, die Therapie ist langwierig und problematisch. Lungenvorerkrankung wie COPD und Bronchiektasen sind häufige Risikofaktoren, die zunehmend ins Bewusstsein rücken und ebenfalls zunehmend diagnostiziert werden.

In der heutigen Veranstaltung wollen wir Sie mit den Grundlagen von NTM-PD und Bronchiektasie-Erkrankung vertraut machen und über Grenzen und neue Möglichkeiten der Behandlung diskutieren. Dazu haben wir Prof. Dr. Aksamit eingeladen, ein international renommierter Experte für beide Erkrankungen, Mitgründer des amerikanischen Bronchiektasen-Registers, der an verschiedenen Studien zur (inhalativen) antibiotischen Therapie beteiligt ist. Er wird uns über aktuelle Ergebnisse berichten und einen Ausblick auf zukünftige Behandlungsstrategien geben (Vortrag in Englisch).

Referenten und Moderatoren:

Prof. Dr. D. Wagner
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Infektiologie

Dr. med. S. Fähndrich
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Pneumologie

Prof. Dr. T. Aksamit
Mayo Clinic, Pulmonary Disease and Critical Care Medicine, Rochester, USA

Prof. Dr. W. Kern
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Infektiologie

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Freiburg
Hörsaal Medizinische Klinik
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg

Einladung Nicht-tuberkulöse Mykobakterien und Bronchiektasien

Download

69. Freiburger Infektionsmedizin-Forum

Aktuelle Infektiologie
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 17:15 Uhr - 19:00 Uhr

Clostridium difficile-Infektion  Winfried V. Kern

Jeder kennt sie: die Clostridium difficile-Infektion. Meist ist sie Folge einer Antibiotika-Behandlung, wobei verschiedene Substanzen/Substanzklassen ein unterschiedliches Risiko darstellen. Ambulante Fälle kommen vor. Schwere und/oder rezidivierende Formen kommen vor. Risikofaktoren auf der Erreger- als auch auf der Patientenseite sind hierfür teilweise beschrieben. In der Prävention und Behandlung gibt es einige Neuigkeiten. Dazu gehören auch innovative Therapien, die noch auf dem Prüfstand sind. Ein Update hierzu ist für viele Disziplinen interessant.

FMT/Stuhltransplantation   Maria J.G.T. Vehreschild

Die humane Mikroflora – vor allem im Darm – wird von einigen Wissenschaftlern inzwischen wie ein zusätzliches Organ betrachtet. Es ist relevant für eine Reihe von Stoffwechselfunktionen und für das Immunsystem. Es kann einen Schutzschild auf den Körperoberflächen darstellen, der ansonsten pathogene Mikroorganismen kontrolliert. Humane Mikrofloraveränderungen können somit Krankheiten (mit)verursachen. Wir kann man eine gesunde Mikroflora definieren, und lässt sie sich eine gestörte oder „kranke“ Mikroflora ersetzen ? Autologe oder allogene Stuhltransplantation wäre eine Option hierfür. Synthetischer Mikrofloraersatz eine andere. Wie ist hier der Stand der Forschung und klinischen Anwendung ?

Referenten und Moderatoren:

PD Dr. Maria Vehreschild

Klinik für Innere Medizin I

Universitätsklinikum Köln

 

 

Prof. Dr. Winfried V. Kern

Abteilung Infektiologie

Klinik für Innere Medizin II

Universitätsklinikum Freiburg

 

 

Prof. Dr. Hajo Grundmann

Zentrale Einrichtung Infektionsprävention und Krankenhaushygiene

Universitätsklinikum Freiburg

 

 

Prof. Dr. Robert Thimme

Klinik für Innere Medizin II

Universitätsklinikum Freiburg

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Freiburg
Hörsaal Medizinische Klinik
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg

69. FIF-Einladung

Download

Prof. Dr. Cèline Pulcini, Service de Maladies Infectieuses et Tropicales, CHU Nancy,

referiert zum Thema:
Antibiotic stewardship - perspectives from France
Montag, 22. Februar 2016, 17:30 Uhr,
Kleiner Hörsaal, Medizinische Klinik

Einladung

Download

Eröffnungsveranstaltung

Neue Erreger, Probleme und Erfolge in der Infektionsmedizin,
am 29. April 2015,
um 18:00 Uhr

Organisation und Moderation:

Anmeldung und Information:

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden
Frau Dr. Mack-Hennes, Verwaltungsleiterin Sundgauallee 27,
79114 Freiburg
Tel. 0761/600-4736
Fax 0761/600-4744

www.baek-sb.de/akademie

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Freiburg
Hörsaal der Frauenklinik
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg

Flyer Eröffnungsveranstaltung

Download

67. Freiburger Infektionsmedizin-Forum

Neues aus der klinischen Virologie
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 17 Uhr c.t.

Hepatitis C  Christoph Neumann-Haefelin

Die chronische Hepatitis C ist inzwischen zu einer vergleichsweise gut behandelbaren Infektionskrankheit geworden. Welche Behandlungsmodalitäten heute empfohlen sind, und welche morgen angeboten werden dürften, ist Thema des Vortrags. Ist es zu schaffen, die Infektion komplett zu eradizieren ?

Influenza   Hartmut Hengel

Die Grippe wird auch in dieser Saison wieder kommen. Und sie wird mehr Todesfälle verursachen als Ebola. Die Influenza-Impfrate liegt in Deutschland bei <30% - bezogen auf die Gesamtbevölkerung. Interessant ist, dass speziell auch bei medizinischem Personal die Influenza-Impfung wenig akzeptiert ist: die Impfraten werden hier auf 20% geschätzt. Woran liegt das ? Was ist die Ursache für Impfmüdigkeit ? Welche Erkenntnisse und Empfehlungen  gibt es zu der neuen Influenza-Lebendimpfung ?

Ebolavirus-Infektion   Thomas Grünewald

Wir werden aus der Alltagspresse täglich informiert. Wie gut ist diese Information ? Wie sieht es aus, wenn wir tatsächlich betroffen sind ? Was heißt es, Deutschland ist gut vorbereitet ? Dr, Grünewald bringt als für das Behandlungszentrum Leipzig Verantwortlicher seine eigene Erfahrung mit und stellt sich unseren Fragen.

Organisation und Moderation:

Prof. Dr. W.V. Kern, Leiter der Abteilung Infektiologie, Sprecher des Zentrums Infektionsmedizin

Prof. Dr. R. Thimme Komm. Ärztlicher Direktor, Klinik für Innere Medizin II

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum
Großer Hörsaal Medizinische Klinik
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg

67 FIF-Einladung

Download

Kontakt

Abteilung Infektiologie
Klinik für Innere Medizin II
Department Innere Medizin

Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49-(0)-761-270-18190
Fax: +49-(0)-761-270-18200
info@if-freiburg.de