Pflegefachfrau / Pflegefachmann
in Voll- und Teilzeit
Pflege - Beratung - Unterstützung
Der Berufsabschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) eröffnet den Zugang zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege.
Nach der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Einsatzorten wie Krankenhäusern, Kliniken, ambulanten Pflegediensten, Einrichtungen der Altenpflege und Rehabilitation oder auch Hospizen zu arbeiten. Der Berufsabschluss wird in allen EU Staaten anerkannt.
Vielseitige Aufgaben
Pflegefachkräfte pflegen und betreuen Patient*innen aller Altersgruppen in stationären und ambulanten Versorgungsbereichen. Die Beratung, Anleitung und Unterstützung von Menschen und ihren Familien in spezifischen Pflege- und Lebenssituationen ist die zentrale Tätigkeit Pflegender. Pflegefachkräfte richten sich dabei nach den individuellen Präferenzen der Betroffenen und den Besonderheiten der Pflegesituation. Sie gehen systematisch und prozessorientiert vor. Sie sind durch ihre tägliche Präsenz nah an dem/der Patient*in und deshalb ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient*in und Arzt.
In der Pflege gehören unregelmäßige Arbeitszeiten, Schicht- und Wochenenddienste zur Tätigkeit dazu.
Sie bringen mit
- Gesellschaftliches Engagement
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
Gewünschter Schulabschluss
Abitur, Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Schulbildung, Hauptschulabschluss und mind. zweijährige Berufsausbildung oder einjährige Assistenz oder Helferausbildung in der Pflege.
Ausbildungsdauer & -beginn
Die dreijährige Vollzeit-Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (mündlich, schriftlich sowie praktisch). Die Vollzeit-Ausbildung beginnt am 1. Februar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober.
Theoretische und praktische Ausbildung
Wir bieten eine umfangreiche theoretische Ausbildung im Blocksystem (mindestens 2.100 Stunden). Es werden alle herkömmlichen Sozialformen des Unterrichts angewandt, z. B. problemorientiertes Lernen, Fallarbeit, fachpraktische Übungen am Modell und Projektarbeit.
Wir bieten eine breitgefächerte praktische Ausbildung in verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums sowie der Langzeitpflege und in der ambulanten Pflege (mindestens 2.500 Stunden).
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.367,- Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.428,- Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.524,- Euro
Die Teilzeitausbildung richtet sich an Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern, Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen oder Wiedereinsteiger. Während der Ausbildung bietet Ihnen das Universitätsklinikum Kinder- oder Ferienbetreuung an.
Ausbildungsdauer & -beginn
Die Teilzeit-Ausbildung dauert vier Jahre und umfasst täglich etwa sechs Stunden Theorie oder Praxis. Die Teilzeit-Ausbildung beginnt jährlich am 1. April. Am Ende der Ausbildung findet eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen, schriftlichen sowie einem praktischen Prüfungsteil statt.
Theoretische und praktische Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten sind dabei in der Regel von Montag bis Freitag von 8.30 bis 13.30 Uhr. Wir bieten eine umfangreiche theoretische Ausbildung durch qualifizierte Lehrkräfte (mindestens 2.100 Stunden). Es werden alle herkömmlichen Sozialformen des Unterrichts angewandt, z. B. problemorientiertes Lernen, Fallarbeit, fachpraktische Übungen am Modell und Projektarbeit.
Die Einsätze auf den unterschiedlichen Stationen beinhalten Schichtdienste zu familienfreundlichen Zeiten sowie Dienste an Wochenenden und Feiertagen. Die breitgefächerte Ausbildung in verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums sowie in der Langzeitpflege und in der ambulanten Pflege umfasst mindestens 2.500 Stunden.
Ausbildungsvergütung
Vergütet wird die Teilzeitausbildung mit 75 Prozent des üblichen Ausbildungsgehaltes.
Ein „Ausbildungsjahr“ in Teilzeit umfasst 16 Monate, sodass die Gesamtdauer der Ausbildung 4 Jahre beträgt.

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Einen Einblick in die Ausbildung erhalten Sie hier.
Akademie für Medizinische Berufe
Einsteinstraße 9
79108 Freiburg
Sekretariat:
Telefon: 0761 270-92410
Telefax: 0761 270-92430
akademie@uniklinik-freiburg.de

Gabriele Salrein-Hahn M.A.
Dipl. Pflegepädagogin
Telefon: 0761 270-92500
gabriele.salrein-hahn@
uniklinik-freiburg.de

Christine Maier, MNSc
Fachbereichsleitung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Telefon: 0761 270-92690
christine.maier@uniklinik-freiburg.de