Zu den Inhalten springen

Physiotherapeut*in

Bewegen und Therapieren

Physiotherapeut*innen sind Experten für die Bewegung und für den Bewegungsapparat des Menschen. Sie arbeiten heute orientiert am ICF –Modell mit Menschen in nahezu allen medizinischen Bereichen zusammen. Ziel ist es, im Rahmen verschiedenster therapeutischer Interventionen, Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, zu rehabilitieren. Ebenso wichtig ist es für die Therapeut*innen im Rahmen präventiver Konzepte, möglichst Erkrankungen zu verhindern, die beispielsweise durch Mangel an Bewegung entstehen können. Physiotherapeut*innen schulen das Gesundheitsverständnis ihrer Patient*innen.

Physiotherapeut*innen stellen therapeutische Diagnosen, formulieren Therapieziele und entwickeln zielorientiert Therapiepläne – immer in Zusammenarbeit mit den Betroffenen, den Hilfesuchenden und den Interessierten.

Die meisten der über 160.000 (Stand 2018) Physiotherapeut*innen in Deutschland arbeiten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken bzw. -häusern und Kompetenzzentren.

Einstiegsmöglichkeiten bieten sich auch in vielen anderen Bereichen, in denen Programme zur gesundheitsförderlichen Bewegung angeboten werden: im Wellnessbereich, in Seniorenheimen ebenso wie in Kindertagesstätten, in Einrichtungen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung oder in Fitness-Studios.

Sie bringen mit

  • Freude am praktischen Arbeiten und körperlicher Bewegung
  • Interesse an Anatomie und Funktionsabläufen des Körpers
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen sowie Teamfähigkeit

 

Gewünschter Schulabschluss

Abitur, Mittlere Reife, Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder eine andere gleichwertige Schulbildung

Ausbildungsdauer & -beginn
Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung, die mit einer staatlichen Abschlussprüfung beendet wird. Die Ausbildung startet jeweils zum 1. April und 1. Oktober

Theoretische und praktische Ausbildung
Das Berufsfeld der Physiotherapie ist interessant und vielseitig. Eine fundierte medizinische Grundausbildung und das Erlernen unterschiedlicher therapeutischer Behandlungstechniken sind die Basis für einen erfolgreichen Start in den Beruf. Dabei werden sowohl fachliche Kompetenz, patientengerechte Kommunikation als auch die Integration in ein interdisziplinäres Behandlungsteam gefordert.

Großen Wert legen wir auf die praktische Ausbildung, die in den Fachkliniken des Universitätsklinikums, in anderen Akut- und Rehabilitationskrankenhäusern, sowie in Therapiezentren und freien Praxen stattfindet. Dadurch ist es uns möglich, alle Bereiche der heutigen Physiotherapie abzudecken. Mit innovativen und ganzheitlich orientierten Konzepten bereiten wir unsere Schüler*innen optimal auf spätere Anforderungen im Beruf vor.

Ausbildungsvergütung

gültig ab 1. Januar 2021

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.095,24 Euro       
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.155,30 Euro 
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.252,03 Euro

 

 

Universitätsklinikum Freiburg

Akademie für Medizinische Berufe
Schule für Physiotherapie
Fehrenbachallee 8
79106 Freiburg