Ihre Weiterbildung
Intermediate Care
Dauer der Weiterbildung: 13 Monate bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeit ggf. länger
Beginn der Weiterbildung: Nach Bedarf, Beginn Februar
- Pflegende mit Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe
- Pflegekräfte von Intermediate Care-Stationen mit beruflicher Erfahrung von mindestens einem Jahr und davon mindestens sechs Monate in einem Intermediate Care Bereich.
- Integration von aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und sonstigen bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in den beruflichen Alltag
- Entwicklung bzw. Förderung von fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenz im Berufsfeld
- Erweiterung der Fähigkeit zur Überwachung vital bedrohter Patient*innen unter Verwendung invasiven und nicht invasiven Monitorings
- Erkennen therapeutisch relevanter und lebensbedrohlicher Komplikationen
- Sichere Betreuung von Patient*innen bei Auftreten vital bedrohlicher Komplikationen bis zur Übernahme durch nachfolgende Versorgungseinheiten
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfes und Planung, Organisation, Durchführung, Dokumentation sowie Evaluation der Pflege
Gesamtumfang: 360 Stunden, in Module eingeteilt
Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung wird in Modulen angeboten. Module sind abgeschlossene Lerneinheiten. Die Module werden für die verschiedenen Weiterbildungen in Teilen gemeinsam angeboten
Wir unterscheiden folgende Module:

Basismodule vermitteln grundlegende Inhalte sowohl für die Bereiche der Intensiv-, IMC- und Notfallpflege als auch für die Pflege in der Anästhesie. Sie greifen grundsätzliche, vom Einsatzgebiet unabhängige pflegerelevante Themen aus den Bezugswissenschaften auf.

Fachmodule vermitteln relevantes spezialisiertes Fachwissen, jeweils für den gewählten Fachbereich.
Basismodule (100 Std.)
- Ethisch denken und handeln
- Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen
- Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen
- Grundlagen Notfallmanagement
- Grundlagen Hygienemanagement
- Lernen
- QM – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
Fachmodule (260 Std.)
- Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen
- Spezielle Pflege- und Behandlungsmaßnahmen von Patient*innen auf der Intermediate-Care-Station kompetent unterstützen, durchführen und evaluieren, Patient*innen mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
- Besondere Pflegesituationen in der Intermediate Care Pflege bewältigen
Die Inhalte der Basismodule können auf die Weiterbildung(en) Intensivpflege, Pädiatrische Intensivpflege, Notfallpflege und Anästhesiepflege angerechnet werden.
Die theoretischen Unterrichte finden in Blockphasen (je 1-2 Wochen) und ggf. als Studientage statt.
Unterrichtszeiten: Mo- Fr., 8.30 - 16.00 Uhr
Ort: Schulungsräume der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg
Gesamtumfang: 800 Stunden auf zwei unterschiedlichen, im Bettenplan anerkannten IMC-Stationen oder auf einer interdisziplinären IMC-Station und 100 Stunden auf einer Intensivstation. Externe Teilnehmer*innen können nach Absprache mit der Weiterbildungsleitung auch im eigenen Krankenhaus eingesetzt werden.
Externe Teilnehmer*innen können nach Absprache mit der Leitung der Weiterbildung auch im eigenen Krankenhaus eingesetzt werden.
Weiterbildungsbezeichnung »Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger*/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*/Pflegefachfrau/Pflegefachmann*/Altenpflegerin/Altenpfleger* für Intermediate Care
Die Weiterbildungslehrgänge orientieren sich an der Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2020.
Für Beschäftigte des Klinikums ist die Teilnahme kostenfrei.
Für externe Teilnehmer*innen beträgt die Kursgebühr 4.000€
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 360 Unterrichtseinheiten.
Sie erhalten 30 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender.
Akademie für Medizinische Berufe
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-92551

Andreas Haussmann M.A.
Telefon: 0761 270-64160
andreas.haussmann@uniklinik-freiburg.de

Andreas Leonhardt
Telefon: 0761 270-92551
andreas.leonhardt@uniklinik-freiburg.de