Ihre Weiterbildung
Pflege in der Psychiatrie
Dauer der Weiterbildung: 24 Monate bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeit entsprechend länger
Beginn der Ausbildung: 1. April 2022
Interner Bewerbungsschluss:
Termine:
Die Veranstaltung findet online statt (ein entsprechendes Endgerät z.B. Laptop, Computer oder Smartphone sind dafür notwendig).
Anmeldung bitte an: katharina.schirm@uniklinik-freiburg
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Einladungsmail mit entsprechendem Link für das Meeting.
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Altenpfleger*innen
- Heilerziehungspfleger*innen
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
mit Erfahrungen in der Pflege psychiatrisch kranker Menschen
Qualifikation für pflegerische Aufgaben im Bereich der Psychiatrie, u.a.
- Integration von aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und sonstigen bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in den beruflichen Alltag
- Entwicklung bzw. Förderung von fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenz im Berufsfeld
- Ausrichten des pflegerischen Handelns auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit von Patient*innen
- Einbezug des erkrankten Menschen in die Planung individueller Lebenssituationen und -phasen
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfes, der Planung, der Organisation, der Durchführung, der Dokumentation sowie der Evaluation der Pflege wird integriert
- Beratung und Anleitung von zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen
ambulante Pflegeversorgung - Siehe auch Weiterbildungsverordnung - Psychiatrie vom 19. Dezember 2000 in der letzten geänderten Fassung vom 19. November 2019 (GBl. S. 463, 468)
Gesamtumfang: mindestens 720 Stunden
- Grundlagen der für die „Pflege in der Psychiatrie“ relevanten Bezugswissenschaften (120 Std.)
- Wissenschaftliches Arbeiten der Pflegenden in der Psychiatrie (90 Std.)
- Professionelle Kommunikation der Pflegenden in der Psychiatrie (90 Std.)
- Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege in der Psychiatrie (90 Std.)
- Soziale Sicherung und Gesundheitsversorgung (90 Std.)
- Professionelle Gestaltung einer Beziehung in der Pflege in der Psychiatrie (120 Std.)
- Spezifische Behandlungssettings in der Pflege in der Psychiatrie (120 Std.)
- Psychiatrische Pflege als Verknüpfung von ethischem, empirischem, persönlichem Wissen und Intuition (90 Std.)
Der theoretische und praktische Unterricht findet in Form von Blockwochen statt.
Unterrichtszeiten: 8.30 bis 16.15 Uhr
Ort: Schulräume der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg
Gesamtumfang: 2.350 Stunden mit obligatorischen und fakultativen Einsatzbereichen
Obligatorisch: sind mindestens 250 Stunden pro aufgeführte Einsatzbereiche zu erbringen
- Versorgung von Patient*innen der Allgemeinen Psychiatrie
- Versorgung von Abhängigkeitskranken
- Versorgung von gerontopsychiatrischen Patient*innen
- Teilstationäre Einrichtungen und Institutsambulanzen
- Komplementäre Dienste und Einrichtungen
Die verbleibende Zeit der praktischen Weiterbildung ist in einem oder mehreren der genannten Einsatzbereiche abzuleisten.
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen für Psychiatrie
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen für Psychiatrie
- Altenpfleger*innen für Psychiatrie
- Heilerziehungspfleger*innen für Psychiatrie
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann für Psychiatrie
Der Lehrgang wird nach der Weiterbildungsverordnung auf dem Gebiet der Psychiatrie des Sozialministeriums Baden-Württemberg abgenommen.
Für Beschäftigte des Klinikums ist die Teilnahme kostenfrei.
Für externe Teilnehmer*innen beträgt die Kursgebühr 5.900€
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 720 Unterrichtseinheiten.
Sie erhalten 40 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender.
Akademie für Medizinische Berufe
Einsteinstr. 9
79108 Freiburg
Telefon: 0761 270 92670

Katharina Schirm
Kursleitung
Gesundheits-und Krankenpfl. für Psychiatrie
Telefon:
katharina.schirm@uniklinik-freiburg.de