Ihre Weiterbildung
Praxisanleiter*inDauer der Weiterbildung: 11 bzw. 12 Monate (je nach Beginn der Weiterbildung)
Beginn der Ausbildung: Mitte/Ende Januar oder Anfang Februar
Kurs A (intern): Kurs B (extern):
01.02. - 05.02.2021 08.02. - 12.02.2021
15.03. - 19.03.2021 22.03. - 26.03.2021
19.04. - 23.04.2021 26.04. - 30.04.2021
17.05. - 21.05.2021 21.06. - 25.06.2021
28.06. - 02.07.2021 19.07. - 23.07.2021
20.09. - 24.09.2021 11.10. - 15.10.2021
15.11. - 19.11.2021 22.11. - 26.11.2021
Plus jeweils drei Praxistage à 8h in jedem Kurs im Zeitraum von:
Kurs A in der Zeit vom 05.07. - 19.09.2021
Kurs B in der Zeit vom 26.07. - 10.10.2021
Zielgruppe des Weiterbildungslehrganges sind Mitarbeiter*innen aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege, des Hebammenwesens, der Operations- und Anästhesietechnischen Assistenz, der Fachpflege für Onkologie und Psychiatrie, der Intensiv- und Anästhesiepflege.
Anleitungs- und Lernprozesse von Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmer*innen und neuen Beschäftigten berufspädagogisch, lerntheoretisch, didaktisch und methodisch planen, durchführen und begleiten können.
- fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenz im Berufsfeld unter berufspädagogischen Aspekten entwickeln und fördern können.
- Erhebung und Förderung individueller Lernbedarfe.
- Beurteilungs-, Kritik- und Konfliktgespräche vorbereiten und durchführen können.
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in Lern- und Anleitungssituationen eruieren, kritisch reflektieren und umsetzen können (Evidence Based Nursing).
- Beurteilungsfähigkeit entwickeln, Beurteilungsinstrumente kennen und anwenden können.
- praktische Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung vorbereiten, durchführen und beurteilen können.
- Reflexionsfähigkeit des eigenen berufspädagogischen Handelns entwickeln.
Gesamtumfang: 300 Stunden. Hier können Sie sich den Flyer herunterladen.
Die Weiterbildung erstreckt sich über acht Blockwochen, die sich in fünf Module, zwei Basis- und drei Fachmodule, bestehen.
Basismodul 1 (70h): Berufliche Grundlagen anwenden – Beziehungen achtsam gestalten
- Ethisch denken und handeln
- Theoriegeleitet pflegen unter Beachtung der Vorbehaltstätigkeiten
- Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege mit einbeziehen
- Ökonomisch Handeln im Gesundheitswesen
Basismodul 2 (70h): Entwicklungen initiieren und gestalten
- Lern-, Lehr- und Beratungsprozesse gestalten
- Anleitungsprozesse planen und gestalten
- Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
Fachmodul 1(32h): Praxisanleitung professionell wahrnehmen und gestalten
- Rollenverständnis und Aufgaben eines/r Praxisanleitenden entwickeln und wahrnehmen
- Rechtliche Grundlagen der Praxisanleitung beachten
Fachmodul 2 (48h): Lernprozesse gestalten
- Ausbildungspläne erstellen
- Prozess der Anleitung planen, gestalten und durchführen sowie Methoden der Anleitung
auswählen
- Anleiten, beraten und unterstützen
Fachmodul 3 (80h): Beurteilen und bewerten
- Beurteilen und Bewertung sowie Prüfungen durchführen und rechtliche Vorgaben
berücksichtigen
- Freie Verfügung und Hospitation

Basismodule vermitteln Grundlagen aus verschiedenen Bezugswissenschaften, die für die Praxisanleitung eine Relevanz besitzen

Fachmodule vermitteln spezifisches Wissen, das für die spezifische Tätigkeit von Praxisanleiter*innen in den verschiedenen Einsatzorten bedeutsam ist
Jedes Modul wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen. Sie kann bei nicht erfolgreichem Abschluss einmal wiederholt werden.
Ein Modul kann nur abgeschlossen werden, wenn die Fehlzeiten in diesem Modul nicht mehr als 10% der Unterrichtsstunden in diesem Modul betragen. Versäumte Unterrichtsinhalte und Leistungsüberprüfungen können nach Absprache mit der Weiterbildungsleitung nachgeholt werden.
In der Praxis wird die berufspädagogische Weiterbildung mit Praxisaufgaben begleitet.
Unterrichtszeiten: Der Unterricht findet in wöchentlichen Blockphasen, jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr statt.
Ort: Schulungsräume der Akademie für medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg