Diagnostik mit Gammakameras

Herz-SPECT System
Herz-SPECT Discovery NM530C (GE)
Mit einer Herz-SPECT können Durchblutungsstörungen des Herzmuskels in Ruhe und unter körperlicher oder medikamentöser Belastung erkannt werden. Sie wird ergänzend oder alternativ zu invasiven Methoden wie einer Herzkatheter-Untersuchung oder anderen bildgebenden Verfahren genutzt.
Video: Herzkrankheiten mit modernster SPECT-Bildgebung diagnostizieren

Herz SPECT
Bei der Untersuchung werden auch die Kontraktions-Abläufe des Herzens erfasst, was wichtige Aufschlüsse über die Pumpleistung des Herzens liefert. Bei Bedarf kann auch die Nervenversorgung des Herzmuskels untersucht werden. Mit der Herz-SPECT können Ärzte die Durchblutung des Herzens sehr gut untersuchen, um wichtige diagnostische und prognostische Aussagen zu treffen.

SPECT/CT-System
SPECT/CT-System INTEVO BOLD (SIEMENS)
Eine SPECT/CT bietet die Möglichkeit ergänzend zu nuklearmedizinischen Schnittbildern (SPECT) mittels eines integrierten rotierenden Röntgensystems sog. low dose CT-Schnittbilder zu erzeugen. Diese können zur Schwächungskorrektur der SPECT benutzt werden und bilden als CT-Bilder den Hintergrund für eine Bildfusion zur genauen Lokalisation und Beurteilung von Befundung in der SPECT.

SPECT/CT-System
SPECT/CT-System INTEVO (SIEMENS)
Zusätzlich zur Zweikopf-SPECT-Kamera bietet dieses System eine diagnostische CT-Komponente zur optimalen CT-Bildgebung, weiteres siehe oben.

Bildfusion von szintigraphischen Anreicherungen im Fußskelett mit den knöchernen Stukturen in der CT
Bildfusion
Bei der Bildfusion werden die Tomographiedatensätze der SPECT und CT Akquisition übereinander gelegt. So können die im metabolischen SPECT Bild enthaltenen szintigraphischen Anreicherungen (oben) genau im anatomischen Kontext des CT-Bildes (Mitte) lokalisiert werden (unten). Das Beispiel zeigt die Tomographie eines Fußes (Sprunggelenk) im Rahmen einer Skelettszintigraphie.
Szintigrafie & SPECT
Anmeldung
Telefon +49 761 270 38730
Telefax +49 761 270 73500