Zu den Inhalten springen

Schwerpunkt: Herz und Kreislauf

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Texten und Videos des Universitätsklinikums Freiburg zum Thema "Herz und Kreislauf", die in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurden.

  • 21.06.2016,

    Wenn das junge Herz aussetzt

    Wenn scheinbar gesunde junge Menschen am plötzlichen Herztod sterben, sind meist erblich-bedingte Herzrhythmusstörungen die Ursache. Wie sich die Gefahr erkennen und behandeln lässt, erklärt Prof. Dr. Katja Odening. mehr


  • 29.03.2016,

    Dem Herz auf die Sprünge helfen

    Radfahren, Schwimmen oder Laufen; diese Sportarten stärken nicht nur die Kondition, sondern auch das Herz. Welche positiven Effekte regelmäßiges Training auf das Herz hat, erklärt der Experte PD Dr. Torben Pottgießer. mehr


  • 22.03.2016,

    Schlaganfall-Therapie: Zeitfenster für neue Kathetertechnik oft größer als gedacht

    Ausmaß der Hirnschädigung bleibt häufig in den ersten Stunden konstant / Minimalinvasiver Eingriff kann daher auch nach Stunden erfolgreich durchgeführt werden mehr


  • 04.01.2016,

    Nano. Makro. Turbo - Hightech fürs Herz

    Wie verändern Narben nach einem Infarkt das Herz? Am neu gegründeten Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin werden ab Januar 2016 Mechanik und Funktion des Herzens erforscht – mit Computersimulationen und einer „zellulären Streckbank“. mehr


  • 27.11.2015,

    Blutdruck runter: Studie empfiehlt stärkere Absenkung

    Viele Patienten mit Bluthochdruck leben länger, wenn der Blutdruck stärker medikamentös abgesenkt wird als bisher. Das zeigt aktuell eine große US-Studie. Für wen das gilt und was jetzt zu tun ist, erklärt unser Experte. mehr


  • 18.11.2015,

    Schneller als vermutet: Feinstaub schädigt das Herz

    Mehr als sieben Millionen Todesfälle jährlich werden auf Luftverschmutzung zurückgeführt. Als eine der häufigsten Folgen gilt Herzinfarkt. Nun zeigen neue Untersuchungen, dass schon kurze Feinstaub-Belastungen schwerwiegende Folgen haben können. mehr


  • 02.11.2015,

    Operieren mit Informationen aus der App

    Tipps und Animationen zur Implantation von Stentgrafts lassen sich auf der TEVAR-App abrufen. Dr. Bartosz Rylski, Herzchirurg in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg ∙ Bad Krozingen, hat die App entwickelt. mehr


  • 26.10.2015,

    200 Mal Blut gespendet in 46 Jahren

    Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg dankt Langzeitspender mehr


  • 11.09.2015,

    Herzinfarkt: "Zeit ist von größter Bedeutung"

    Bei einem Herzinfarkt sollte zwischen dem Verschluss eines Herzkranzgefäßes und seiner Wiedereröffnung im Herzkatheterlabor möglichst wenig Zeit verstreichen. Zu Ursachen und Symptomen des Herzinfarkts stehen der Ärztliche Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen (UHZ) Univ.-Prof. Dr. Christoph Bode und Oberarzt PD Dr. Daniel Dürschmied aus derselben Klinik Rede und Antwort. mehr


  • 11.09.2015,

    Stents: Freier Fluss dank kleiner Röhrchen

    Dr. Heinz-Joachim Büttner ist rundum zufrieden. Wird er nach zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten, gefragt,d ie er sich für die Therapie von verengten Herzkranzgefäßen wünscht, überlegt der Chefarzt einen Moment lang. Dann antwortet er: "Der Status quo ist eigentlich kaum zu toppen." Das liege vor allem an der neuen Generation von medikamentenbeschichteten Stents. mehr


  • 11.09.2015,

    Bypass: Lebensrettende Umleitung

    Bypass oder Stent? Vor dieser Entscheidung stehen zahlreiche Patienten mit koronarer Herzkrankheit, deren Herzkranzgefäße verengt sind und den Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Dr. Bartosz Rylski, Facharzt in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen (UHZ) weiß Rat. mehr


  • 11.09.2015,

    Schonender Herzklappen-Ersatz per TAVI

    Wenn die Brust immer enger und das Atmen schwerer wird, ist oft eine Verkalkung der Aortenklappe der Grund. Mit der minimal-invasiven TAVI-Methode kann Patienten geholfen werden, bei denen eine Herz-Operation nicht in Frage kommt. mehr


  • 11.09.2015,

    Ein ganzes Leben im Blick

    Kinder mit angeborenen Herzfehlern stellen Herzspezialisten vor besondere Herausforderungen: Oft müssen sie schon vor der Geburt die optimale Behandlung für ein ganzes Leben planen. mehr


  • 11.09.2015,

    Lückenlos betreut im Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

    Wenn Kinder mit angeborenem Herzfehler erwachsen werden, sind sie auf die vereinte Kompetenz von Kinderkardiologen und Herzchirurgen angewiesen. mehr


  • 11.09.2015,

    Kunstherzen: Der Kampf ums Herz

    Kunstherzen sollen die Zeit bis zur Transplantation überbrücken. Da es zu wenig Organspender gibt, kommen sie immer öfter zum Einsatz. mehr


  • 11.09.2015,

    Wenn das Herz aus dem Takt kommt

    Normalerweise schlägt unser Herz mit schöner Regelmäßigkeit. Egal ob Tag oder Nacht, ob wir gerade im Urlaub sind oder im Job ein anstrengendes Projekt zu Ende bringen, beim Schimmen, Plaudern, Schlafen - auf diesen Muskel ist Verlass, und zwar ohne dass wir etwas dafür tun müssten. mehr


  • 11.09.2015,

    Alles im Fluss: Interventionelle Angiologie

    So kräftig das Herz auch schlägt – damit es den gesamten Körper mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann, müssen auch die Adern in gutem Zustand sein. Doch Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen und Krampfadern machen vielen Menschen Probleme. Die Gefäßspezialistinnen und -spezialisten des Universitäts-Herzzentrums Freiburg ∙ Bad Krozingen (UHZ) sorgen dafür, dass das Blut im ganzen Körper ungehindert strömen kann. mehr


  • 11.09.2015,

    Kardioanästhesie: Sicheres Abheben und perfekte Landung

    Moderne Anästhesie für Herzoperationen bedeutet viel mehr als bloßes „Narkosemachen“. Professor Dr. Hartmut Bürkle, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, und Professor Dr. Cornelius Keyl, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitäts-Herzzentrum Freiburg ∙ Bad Krozingen, erklären, warum ihr Arbeitsbereich mit dem Steuern von Großraumflugzeugen vergleichbar ist – und weit mehr umfasst, als viele glauben. mehr


  • 11.09.2015,

    Am Puls des Lebens: Gefäßchirurgie

    Dr. Martin Czerny ist Spezialist für Schlagadererkrankungen. Nach seiner Habilitation 2004 in Wien war er am Inselspital in Bern und am Universitätsspital Zürich tätig. Seit Januar 2015 ist er Oberarzt in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg ∙ Bad Krozingen (UHZ). In DAS magazin erklärt er, was ihn an der Gefäßchirurgie fasziniert. mehr


  • 11.09.2015,

    Schlüssel zum Herz: Herzschwäche-Therapien im Zellkern

    Herzerkrankung: Diese Diagnose hören jedes Jahr Tausende von Menschen. Zwar kann die Medizin das Leben dieser Patientinnen und Patienten mit hochwirksamen Arzneimitteln erheblich verlängern und erleichtern, doch ein schwer geschädigtes Herz reparieren kann sie nicht. Jedenfalls heute noch nicht. Der Freiburger Arzt und Pharmakologe Professor Dr. Lutz Hein arbeitet daran, dass sich das ändert. mehr