Phantomkurs I
Dauer: 7 Kurswochen; ganztags
Dieser Kurs dient der Vertiefung des im Technisch-Propädeutischen-Kurses erlernten Wissens. Die herzustellenden Arbeiten sind in ihrem Umfang ausgedehnter und entsprechen den Grundlagen und Anforderungen der Klinik.
Folgende Übungen werden am Phantomkopf bzw. an Kunststoffmodellen durchgeführt:
1. Präparationsübungen (Einzelkronen).
2. Herstellung eines Stiftkernaufbaus: Setzen eines Stiftes, Modellation eines Stumpfaufbaus aus Kunststoff, Überführen in Phantommetall, Einpassen.
3. Herstellung zweier Provisorien (1 x direkt, 1 x Schalenprovisorium): Wax-up, Verschlüsselung, Herstellung des Provisoriums aus Kunststoff, Ausarbeitung.
4. Herstellung einer dreigliedrigen vollkeramischen Brücke (Procera, Nobel Biocare, S-Göteborg) mit ovoider Ponticauflage am Phantomkopf:Präparation der Pfeilerkronen gemäß klinischem Vorgehen (Hohlkehlpräparation), Abformung und Sägemodellherstellung, digitale und maschinengestützte Herstellung des Gerüstes.
5. Herstellung einer Totalprothese (Gerber-Konzept): Herstellung eines Situationsmodelles und individueller Löffel für Oberkiefer (OK) und Unterkiefer (UK), Intra- und extraorale Kieferrelationsbestimmung am Phantomkopf, Wachsaufstellung von Candulor®-Zähnen im OK und UK, Überführung in Kunststoff, Reokklusion und Einschleifen/Ausarbeitung.
6. Famulaturen bei Assistenzärzten der Abteilung.
Außerdem werden (in Kooperation mit der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde) Mundhygienemaßnahmen erlernt und durchgeführt.
Wissensüberprüfung:
- 3 Zwischenklausuren (je 5 Fragen)
- Abschlussklausur (21 Fragen)
Frau ZÄ A. Trinkner
Hinweis zum Öffnen der PDF-Dateien:
Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie einen Acrobat Reader den Sie
> hier < herunterladen können.
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Direktionssekretariat
Telefon: 0761 270-49060
Telefax: 0761 270-49250
E-Mail: Sekretariat
Prothetische Aufnahme und Hochschulambulanz
Telefon: 0761 270-49470
Privatambulanz
Telefon: 0761 270-49070