Zuweiserinformationen für Kolleginnen und Kollegen
Liebe Frau Kollegin,
lieber Herr Kollege,
hier finden Sie die Informationen zur Erleichterung einer Zuweisung an unsere Klinik.
Termine zur diagnostischen Abklärung und Indikationsstellung vergeben wir an die Patienten in unseren Ambulanzen. Die Patienten können unter den unten angegebenen Telefonnummern selbständig einen Termin vereinbaren. Bitte stellen Sie jedoch in jedem Fall den obligatorischen Überweisungsschein (zur Mitbehandlung) aus.
Bei Anmeldungen zur Aufnahme auf die Station oder in die Tagesklinik wird in der Regel in unserer Ambulanz ein Vorgespräch geführt. Bitte beachten Sie, dass Patienten für die stationäre Aufnahme bzw. für die Aufnahme in die Tagesklinik eine Einweisung benötigen. Bei der Vereinbarung eines Termins sollte der Wunsch nach einer stationären oder teilstationären Aufnahme angegeben werden.
Bitte geben Sie Ihren Patienten zu Vorgesprächen in unserer Ambulanz die Befunde der bisherigen Untersuchungen mit oder schicken uns diese vor dem Vorgespräch per Fax zu.
Ambulante Abklärung und Vorgespräche zur teil-/vollstationären Aufnahme:
Privatambulanz Sekretariat
0761/270-68060
Fax: 0761/270-69430
Hochschulambulanz und Spezialambulanzen
- Hochschulambulanz
- Spezialambulanz Essstörungen
- Spezialambulanz Somatoforme Störungen
- Spezialambulanz Transidentität
Montag - Freitag: 9.00-12.00 Uhr
0761/270-68410
Fax: 0761/270-68850
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
Ambulante Abklärung und Vorgespräche zur teil-/vollstationären Aufnahme:
Anmeldung Ambulanz:
(Spezialambulanzen: Esstörungen,
Somatoforme Störungen, Transidentität)
Montag - Freitag: 9:00-12:00 Uhr
Telefon: 0761 270-68410
Telefax: 0761 270-66570
psm-ambulanzanmeldung
@uniklinik-freiburg.de
Privatambulanz Sekretariat
Telefon: 0761/270-68060
Fax: 0761/270-69430
psychosomatik.direktion@uniklinik-freiburg.de
Ambulanz, Sekretariate und Anmeldung befinden sich im 2. Obergeschoss des Gebäudes
******Aktuelles******
Ab November wird das Dienstagskolloquiums wieder stattfinden als reine Online-Veranstaltung. Das Programm sowie nähere Information folgt in Bälde.
SUSTAIN
Studie zur Nachsorgebehandlung bei Magersucht
Corona Podcast von Prof. Dr. med Claas Lahmann