Symposium Archiv
DGRW / RFV Symposium Reha2020
am 12./13. Dezember 2014
Personal gesucht:
Fachkräftemangel in der Rehabilitation –
aktuelle Situation und Lösungsansätze
Flyer
DGRW / RFV Symposium Reha2020
am 01./02. Februar 2013
Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation
Flyer
Folien der Vorträge des Symposiums Reha2020
DGRW / RFV Symposium Reha2020
am 10./11. Februar 2012
Lebensstil und gesundheitliches Risiko
Flyer
Folien der Vorträge des Symposiums Reha2020
DGRW / RFV Symposium Reha2020
am 18./19. Februar 2011
Neue Vergütungssysteme in der Rehabilitation?
Flyer
Folien der Vorträge des Symposiums Reha2020
DGRW / RFV Symposium Reha 2020
am 11./12. Dezember 2009
Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation
Flyer
Folien der Vorträge des Symposiums Reha2020
Wissenschaftliches Symposium
am 22. Februar 2008
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Schnittstelle zur medizinischen Rehabilitation
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, um Arbeitnehmern mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten eine frühzeitige Rückkehr in ihren Betrieb zu ermöglichen.
Konkretes Ziel des BEM ist es, den Ursachen von Arbeitsunfähigkeitszeiten nachzugehen und Möglichkeiten zu finden, künftig Arbeitsunfähigkeitszeiten zu vermeiden oder zu verringern.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Thematik des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und die Schnittstelle zur medizinischen Rehabilitation zu diskutieren.
Neben der juristischen Perspektive haben Vertreter der Deutschen Rentenversicherung sowie der gesetzlichen Krankenkassen die Umsetzung des BEM aus ihrer Sicht beschrieben. Abgerundet wurde das Thema durch einen Beitrag, der auf die Praxisaspekte des BEM im betrieblichen Alltag fokussiert.
- Ärzte, Psychologen und Mitarbeiter der Sozialdienste, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind;
- Betriebsärzte und andere Berufsgruppen in Unternehmen und Institutionen;
- Vertreter der Rentenversicherungen und Krankenkassen.
Folien der Vorträge des Symposiums
- Sozialrechtliche und Arbeitsrechtliche Fragen des BEM
Prof. Dr. jur. habil. Felix Welti
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege - Stand der Umsetzung des BEM aus Sicht der Rentenversicherung
Dr. phil. Barbara Kulick
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz - BEM in der Praxis - Erfahrungen aus einem Grossunternehmen
Dr. med. Manfred Beck
Werksarzt der Daimler Benz - BEM aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenkassen
Edeltraud Kutschbauch
Geschäftsbereichleiterin Versorgungsmanagement der AOK-Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein