Forschung und Kooperationen
Aktuelle Forschungsprojekte
Neue Klinische Studien
- Etablierung und Auswertung eines multimodalen Behandlungsprogrammes für Patienten mit chronischen Tumorschmerzen (Leitung Frau Dr. Kieselbach) => Beschreibung s. nachstehend
Die Aufgabenstellung des klinischen Projektes besteht darin, im Interdisziplinären Schmerzzentrum (ISZ) eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen, die während oder nach einer Tumorerkrankung aufgetreten sind und persistieren, zu entwickeln. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich in tagesstationären Schwerpunktgruppen. Der multimodalen Therapie soll eine algesiologische interdisziplinäre Diagnostik vorausgehen, die in möglichst enger Kooperation mit den Zuweisern, onkologischen Fachärzten und Therapeuten erfolgen soll. Die spezifische Zuweiserstruktur und die ISZ - interne fachliche Kompetenz für diese spezielle Patientengruppe sollen im Sinne eines Netzwerkes ausgebaut werden. Verlauf und Ergebnis der Therapie werden in Hinblick auf die Wirksamkeit der therapeutischen Strukturen (Assessment, multimodale Therapie) und die Schmerzlinderung, Funktionalität und Lebensqualität mittels etablierter Fragebögen im Behandlungsverlauf überprüft und ausgewertet.
- Multizentrische Studie PAIN2020 (Leitung Frau Dr. Kieselbach) => https://www.pain2020.de/
ISZ ist zuständiges PAIN2020–Zentrum für Baden-Württemberg - Tiefe Hirnstimulation (DBS) bei schweren zentralen Schmerzsyndromen mit chronisch neuropathischen Schmerzen: Auswirkungen auf Angst/Depression, schmerzbedingte Invalidität und Schmerzstärke (Leitung Frau Dr. Kieselbach) => Link zum DRKS-Studiendokument
- Langzeiteffekte der multimodalen Schmerztherapie (Leitung PD Dr. Wolter) => Link zum DRKS-Studiendokument
- Evaluation der SCS-Burst-Stimulation (Leitung PD Dr. Wolter) => Link zum DRKS-Studiendokument
- Wahrgenommene Ungerechtigkeit bei chronischen Schmerzen (Leitung PD Dr. Wolter) => Link zum DRKS-Studiendokument
Kopfschmerzforschung
Klinische Studien zu Botulinumtoxintherapie bei Migräne (Leitung Frau Dr. Kleinmann, MSc)
- Investigation of Efficiacy and Safety of Botulinum Toxin A (Botox-Allergan Inc.) in Migraine Headaches. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT00660192
- REPOSE Botox-Studie (Fa. Allergan): 24-monatige, prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Beschreibung der Langzeitanwendung von Botox zur Linderung der Symptome bei Erwachsenen mit chronischer Migräne
Klinische Multizentrische Studien zum Clusterkopfschmerz (Leitung Frau Dr. Kieselbach)
- Nachbetreuung von Patienten mit schronischem Clusterkopfschmerz und Stimulation des Ganglion sphenopalatinum, in Kooperation mit UKE Hamburg
- Psychologische Faktoren bei Patienten mit Clusterkopfschmerz, in Kooperation mit der Kopfschmerzklinik Königstein (Leitung PD Dr. C. Gaul)
Schmerzforschung - Medikamenten-Studie
Nicht-interventionelle Studie zu Oxycodon-HCL, 1 x täglich Retard-Tablette (Leitung: Frau Dr. Kleinmann, MSc)
Kooperationen
Inneruniversitäre Kooperationen (Betreuung gemeinsamer Patienten)
- Orthopädie/Unfallchirurgie
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
- Zentrale Physiotherapie
- Pflegedienst im Neurozentrum UKF
- Studienzentrum UKF
- Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie
- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
- Gynäkologie
- Rheumatologie
- Interdisziplinäres Gefäßzentrum
- Freiburger Zentrum für seltene Erkrankungen FZSE
Kooperationen mit externen Schmerzzentren und Reha-Kliniken (Betreuung gemeinsamer Patienten)
- Regionales Schmerzzentrum Konstanz/Singen
- Regionales Schmerzzentrum Karlsruhe
- Reha-Klinik Glotterbad
- Reha-Klinik Sonnhalde
- Migräne- und Kopfschmerzzentrum Königstein
- Kopfschmerzzentrum UKE Hamburg
- Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppe CKS
- Rheumazentrum Baden-Baden
- AMEOS Klinik Vogtsburg/Kaiserstuhl
- Rommel-Klinik Bad Wildbad
- Berufsförderungswerk Bad Krozingen
- sowie mit niedergelassenen Schmerztherapeuten und Fach- und Hausärzten
Wissenschaftliche Kooperationen
- Abteilung für Medizin, Psychologie und Medizin, Soziologie (Betreuung von Dissertationen)
- Abteilung für Rehabilitionspsychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie (Betreuung von Dissertationen)
- Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Kooperationsvorträge und Publikationen zur Klausurwoche "Schmerz und Leid", 03/2014)
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Ambulanz -Terminvergabe / Kontakt:
Telefon: 0761 270 50200
Telefax: 0761 270 50130
täglich von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
und von 13.30 Uhr - 15.30 Uhr
E-Mail:
schmerz@uniklinik-freiburg.de
Direktionssekretariat:
Simone Mayer
Telefon: 0761 270 93490
Telefax: 0761 270 54840
E-Mail:
simone.mayer@uniklinik-freiburg.de