Herz-Kreislauf-Projekt "DECADE"
Decision aid, action planning and follow up support for patients to reduce the 10 year risk of cardiovascular diseases
Herz‐Kreislauf‐Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache weltweit und in Deutschland dar. Neben familiärer Veranlagung sind es mehrheitlich verhaltensbedingte Gesundheitsrisiken wie zum Beispiel Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Stress, die zu Herz‐Kreislauf‐Erkrankungen führen. Viele Patienten können einen gesünderen Lebensstil nicht oder nicht auf Dauer umsetzen. Deshalb wurde im Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg unter der Mitwirkung von weiteren Experten und Patienten DECADE entwickelt.
DECADE ist eine gedruckte Entscheidungs- und Handlungshilfe, die Patienten unterstützen soll einen gesünderen Lebensstil umzusetzen. Die Verwendung von DECADE ist in die hausärztliche Behandlung eingebunden, so dass die Patienten in ihrem Vorhaben durch ihren Hausarzt strukturiert unterstützt werden.
DECADE ist modular aufgebaut und kann für Patienten mit verschiedenen Risikofaktoren sowohl in der Primär- als auch Sekundärprävention eingesetzt werden.
Die Studie DECADE-pilot
Zwischen Juni 2016 und April 2017 wurden die Anwendbarkeit, Akzeptanz und mögliche Effekte von DECADE in einer randomisierten kontrollierten Studie getestet. Die Pilotstudie wurde von der Deutschen Herzstiftung e.V. gefördert und die Ergebnisse im Deutschen Ärzteblatt publiziert.
Tinsel I, Siegel A, Schmoor C, Poguntke I, Maun A, Niebling W: Encouraging self-management in cardiovascular disease prevention—a randomized controlled study of a structured advice and patient activation intervention in primary care. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 469–76. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0469
- Englische Version: Encouraging Self-Management in Cardiovascular Disease Prevention A Randomized Controlled Study of a Structured Advice and Patient Activation Intervention in Primary Care
Die Pilotstudie zeigte positive Ergebnisse und soll in einer cluster-randomisierten, kontrollierten Studie an den Standorten Freiburg, Hamburg und Dresden getestet werden. Der Projektstart ist für September 2020 geplant. Die Broschüren werden vor Studienstart überarbeitet und sind zur Vermeidung einer Kontamination der Kontrollgruppen aktuell nicht downloadbar.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: iris.tinsel@uniklinik-freiburg.de