Veranstaltungs-Archiv
Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung im WiSe2021/22
Online-Veranstaltung
Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung im Wintersemester 2021/2022, 10 Doppelstunden ab dem 29.10.2021 bis zum 04.02.2022.
Alle InfosCCC-intergrativ - Patienteninformationstag
zu Komplementärer Medizin und Pflege bei Krebserkrankungen
Vorstellung von naturheilkundlichen Maßnahmen im Bereich Ernährung, Bewegung, Entspannungsverfahren, Akupressur, Aromatherapie, äußere Anwendungen ...
Alle InfosOnline-Seminar: Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs
Online-Seminarreihe „Wissen hilft“ der Klinik für Frauenheilkunde
Das Gesundheitszentrum für Frauen der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg veranstaltet die Online-Seminarreihe „Wissen hilft“ mit Vorträgen zu Fragen, die viele Frauen bewegen.
Alle InfosMULTIPLE MYELOMA 2021
12TH ANNUAL BEST OF MM-MEETING
We will cover new treatment modalities in MM, will solve, where the future in MM evolves to, what are current, worldwide trials from the US, UK and Germany and pending solutions needed for this disease.
Alle Infos30. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg
Innovation Geriatrie
VISZERALMEDIZIN 2021
Webinar DIGITAL
REFERENTEN, MODERATOREN UND WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATOREN
- Priv.-Doz. Dr. Viola Andresen, MSc, Hamburg
- Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Freiburg
- Prof. Dr. Peter Hasselblatt, Freiburg
- Prof. Dr. Christoph Neumann-Haefelin, Freiburg
- Prof. Dr. Arthur Schmidt, Freiburg
- Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
- Prof. Dr. Robert Thimme, Freiburg
Elterninfoabend Geburtshilfe - ONLINE
Jeden 2. Dienstag im Monat
Diagnose Autoimmunthyreoiditis - konservativ oder operativ?
Online Fortbildung
In unserer aktuellen Frühstücksweiterbildung möchten wir Ihnen die neuesten Therapiekonzepte der autoimmunen Thyreoiditis darlegen. Vor allem bei der klinisch symptomatischen Hashimoto-Thyreoiditis ist die chirurgische Therapie aufgrund der Studienlage zunehmend indiziert.
Neben der laborchemischen und bildgebenden Diagnostik wird interdisziplinär dargestellt, welche Patienten medikamentös konservativ oder operativ therapiert werden sollten. Hierbei steht vor allem im Fokus der medizinischwissenschaftlichen Diskussion, wie und über welchen Zeitraum die medikamentöse Therapie durchgeführt werden soll.