Klinische Studien
Gemeinsam mit dem Zentrum Klinische Studien des Universitätsklinikums Freiburg betreiben wir das Studienbüro Urologie.
Im Rahmen unserer Kooperation werden Klinische Studien von der Planung bis zum Abschluss betreut. Hierbei arbeiten Ärzte, Projektkoordinatoren und Studienassistenten eng zusammen.
MK3475-991 (KEYNOTE-991)
Einschluss: | Patienten mit einem metastasiertem hormonsensitivem Protatakarzinom |
Protokoll: | Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) Plus Enzalutamid Plus ADT versus Placebo Plus Enzalutamid Plus ADT bei Patienten mit metastasierendem hormonsensitivem Protatakarzinom (mHSPC) |
Status: | Rekrutierung geschlossen |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04191096
MK-3475 / Keynote-641
Einschluss | Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) |
Protokoll: | Randomisierte, doppelblinde, Phase III Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Enzalutamid versus Placebo plus Enzalutamid. |
Status: | Rekrutierung offen |
Weitere Informationen zur Studie: NCT03834493
MK-7339 / Keynote-010
Einschluss | Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC), die für eine homologe Rekombinationsreparatur nicht ausgewählt sind und bei denen die vorherige Behandlung mit einem hormonellen Wirkstoff der nächsten Generation (NHA) und einer Chemotherapie keine Wirkung hatten. |
Protokoll: | Phase III randomisierte Open-label- Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Olaparib versus Abirateronacetat oder Enzalutamid |
Status: | Rekrutierung geschlossen |
Weitere Informationen zur Studie: NCT03834519
Studie itind / MediTate
Einschluss: | Patienten mit benigne Prostatahyperplasie (BPH) / Studie zur Bewertung der Wirksamkeit des iTind |
Protokoll: | Einarmige, multizentrische, internationale prospektive Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Medi-tate Temporary Implantable Nitinol Device (iTind) bei Patienten mit symptomatischer gutartiger Prostatahypertrophie (BPH) |
Status: | Rekrutierung offen |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03395522
MR ProActive
Einschluss: | Patienten mit low-risk Prostatakarzinom, bei denen nach Erstbefund eine Active Surveillance erfolgen soll |
Protokoll: | Überwachung mittels mpMRT und Fusionsbiopsie 12 sowie 27 Monate nach Erstdiagnose |
Status: | Rekrutierung geschlossen |
Weitere Informationen zur Studie: Kooperation Klinik für Radiologie
WO41994 (CONTACT-03)
Einschluss: | Patienten mit einem inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom |
Protokoll: | Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit Cabozantinib versus Cabozantinib bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom |
Status: | Rekrutierung geschlossen. |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04338269
Studie MK6482-011
Einschluss: | Teilnehmer mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen die Erkrankung nach einer vorherigen Anti-PD-1/L1-Therapie fortgeschritten ist |
Protokoll: | Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie von MK-6482 in Kombination mit Lenvatinib (MK-7902) im Vergleich zu Cabozantinib als Zweit- oder Drittlinienbehandlung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, die nach einer vorherigen Anti-PD-1/L1-Therapie fortgeschritten sind. |
Status: | Rekrutierung Offen |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04586231
OPERA Studie
Einschluss: | Patient mit einem Nierentumor, der für eine offene Operation und eine roboterassistierte partielle Nephrektomie (PN) in Frage kommt. |
Protokoll: | Offene vs. roboterassistierte partielle Nephrektomie (OpeRa) |
Status: | Rekrutierung geschlossen |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03849820?term=OPERA&cond=Kidney+Cancer&cntry=DE&city=Freiburg&draw=2&rank=1
MK3475-B15 Studie
Einschluss: | Cisplatin-berechtigte Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs |
Protokoll: | Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Bewertung von perioperativem Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab (MK-3475) gegenüber neoadjuvantem Gemcitabin und Cisplatin bei Cisplatin-berechtigten Teilnehmern mit muskelinvasivem Blasenkrebs (KEYNOTE-B15 / EV-304) |
Status: | Rekrutierung Offen |
Weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04700124?term=MK3475-B15&draw=2&rank=1
Klinik für Urologie und Studienzentrum
Studiensekretariat Urologie
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
- Katrina Meumann
Studienkoordination / Studienassistentin
Telefon 0761 270-90030
Telefax 0761 270-27220
katrina.meumann@uniklinik-freiburg.de - Petra Wihler
Studienassistentin
Telefon 0761 270-90020
Telefax 0761 270-27220
petra.wihler@uniklinik-freiburg.de - Dr. med. Philippe-Fabian Pohlmann
Studienarzt, Facharzt für Urologie
Telefon 0761 270-90021
Telefax 0761 270-27220
philippe-fabian.pohlmann@uniklinik-freiburg.de - Jakob Michaelis
Studienarzt, Assistenzarzt der Klinik für Urologie
Telefon 0761 270-90021
Telefax 0761 270-27220
jakob.michaelis@uniklinik-freiburg.de - Caroline Cieslik
Projektmanagerin
Telefon 0761 270-77880
Telefax 0761 270-73770
caroline.cieslik@uniklinik-freiburg.de - PD Dr. med. Markus Grabbert
Koordination Studienbüro, Oberarzt der Klinik
Telefon 0761 270-90021
Telefax 0761 270-27220
markus.grabbert@uniklinik-freiburg.de