Das Leitbild des ZGGF
Älteren Menschen mit Erkrankungen und Alltagsbeeinträchtigungen wollen wir positive Lebensqualität ermöglichen.
Wir sind in unserer Arbeit dem Erhalt und der Wiedererlangung von Kompetenz, Selbständigkeit und Lebensqualität des alternden kranken Menschen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten verpflichtet.
Unsere Behandlungsansätze orientieren sich an dessen Biographie und Wertvorstellungen sowie an der Erfahrung und Kreativität der einzelnen Fachdisziplinen und am medizinischen Fortschritt.
Patienten
Patienten sind für uns Menschen, deren Persönlichkeit wir respektieren und deren Gesundheit und Wohlergehen wir durch Fachkompetenz und Engagement bewahren wollen.
Ziel ist, Einschränkungen von Vitalität und Selbständigkeit im Alter trotz chronischer Erkrankungen zu vermeiden oder zu vermindern und Versorgungsstrukturen zu schaffen oder zu erhalten.
Wir sorgen auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse für die bestmögliche Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Dabei berücksichtigen wir die gesamte Lebenssituation unserer Patienten, bemühen uns um die Erkennung und Aktivierung von Ressourcen, schließen die Angehörigen in die Entscheidungsfindung und Beratung ein und kooperieren mit regionalen Einrichtungen.
Forschung, Lehre und Weiterbildung
In der Lehre setzen wir uns für die Vermittlung geriatrischer Inhalte an angehende Ärzte und Therapeuten und für die Etablierung des Querschnittsfaches "Medizin des Alterns und des alternden Menschen" ein.
In Zusammenarbeit mit überregionalen Arbeitsgruppen und Institutionen engagieren wir uns für den wissenschaftlichen Fortschritt in Diagnostik und Therapie, insbesondere auf den Gebieten der Geriatrischen Rehabilitation und geistigen Leistungsstörungen.
Durch unsere Beiträge zu Forschung, Lehre und Weiterbildung im Verbund der Geriatrischen Zentren und Schwerpunkte, streben wir eine stetige Stärkung und eine der demographischen Entwicklung angemessene Positionierung der Geriatrie in Deutschland an.
Mitarbeiter
Die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durch kurze Kommunikationswege, interdisziplinären Austausch und Kooperation geprägt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich einer patienten- und ergebnisorientierten Teamarbeit verpflichtet.
Das ZGGF unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten und das Engagement des Einzelnen als auch der Bedarf und die Mittel des ZGGF berücksichtigt.
Freiburg, im August 2007
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg
Lehener Straße 88
79106 Freiburg
Sekretariat
Tel.: 0761-270-70980
Fax: 0761-270-70890
zggf.info@uniklinik-freiburg.de

Dr. Bernhard Heimbach

Prof. Dr. Christoph Maurer