Leber entgiften? Was wirklich hilft – und was nicht
Innere Medizin(11.07.2025) Detox-Tees, Leberkuren und neue Wundermittel – klingt vielversprechend, oder? Doch vieles davon ist schlichtweg irreführend. Was Ihrer Leber wirklich hilft, weiß der Experte.
Ihre Leber ist ein wahres Hochleistungsorgan. Sie entgiftet den Körper, speichert Nährstoffe, produziert zahlreiche Eiweiße und hilft bei der Verdauung. „Ohne eine gesunde Leber funktioniert fast nichts im Körper“, sagt Prof. Dr. Tobias Böttler, Leiter des Gerok-Leberzentrums des Universitätsklinikums Freiburg. Trotzdem kursieren viele Mythen rund um ihre Pflege und Regeneration.

Die Leber benötigt keine "Entgiftung". Ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, Vorsicht bei Alkohol und oft nur ein wenig Ruhe unterstützen ihre Funktion. (c)freepik/8photos
Mythos 1: Die Leber muss regelmäßig entgiftet werden
Detox-Tees, Zitronenkuren, bestimmte Säfte – das klingt nach einer schnellen Lösung. Doch laut Böttler ist das schlichtweg falsch: „Ihre Leber ist das Detox-Organ. Wenn Sie gesund sind, erledigt Ihre Leber diese Aufgaben von ganz alleine.“ Die Grundvoraussetzung dafür: Der Leber nicht dauerhaft schaden – zum Beispiel durch zu viel Alkohol, Zucker oder Fett.
Mythos 2: Pflanzliche Präparate heilen eine Fettleber
Präparate wie Mariendistel, Kurkuma oder Artischocke werden häufig als Heilmittel angepriesen. Zwar gebe es Hinweise darauf, dass sie bestimmte Aspekte einer Fettleber verbessern können, so Böttler. „Bewiesen ist aber, dass beim Vorliegen einer Fettleber, eine Normalisierung des Körpergewichts, Bewegung und gesunde Ernährung tatsächlich den Durchbruch bringen können.“
Die größten Risikofaktoren
Alkohol und Übergewicht sind die größten Gefahren für die Lebergesundheit. „Auch moderate Mengen von Alkohol können langfristig Schaden an Ihrer Leber anrichten, insbesondere in Kombination mit Übergewicht“, warnt Böttler. Und: „Nein, Rotwein ist nicht gut für Ihre Leber, auch nicht in kleinen Mengen.“
Was der Leber wirklich hilft
Was also ist gut für die Leber?
- Wenig Zucker, gesunde Fette und eine ausgewogene Ernährung.
- Viel Bewegung und das Halten eines normalen Körpergewichts.
- Vorsicht bei Alkohol.
- Ärztliche Vorsorge, insbesondere bei Risikofaktoren wie Übergewicht oder Diabetes.
Die Leber ist kein Organ zum „Entgiften“
„Bitte glauben Sie nicht jedem Versprechen, das Sie im Internet lesen“, appelliert Böttler. Die Leber ist kein Filter, „den man einmal im Jahr austauschen oder entgiften muss“. Sie ist ein komplexes, vielfältiges Organ, das vor allem Unterstützung braucht – und manchmal ein wenig Ruhe.
Weitere interessante Artikel
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale InformationTelefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 15379110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de