Zu den Inhalten springen

Im Fokus

Beim Schlaganfall zählt jede Sekunde. Mit einem einfachen Test lassen sich erste Anzeichen schnell und sicher erkennen. Ein Experte erklärt.

Zum Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, 20. November 2025, setzt das Universitätsklinikum Freiburg ein sichtbares Zeichen: Am Abend leuchtet das Gebäude des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) in Lila, der internationalen Aktionsfarbe für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Es gibt eine eiserne Regel in der Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen werden erst ab dem 18. Lebensjahr diagnostiziert. Und es gibt genau eine Ausnahme von dieser Regel: die emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus.

Am Samstag, 29. November findet eine Informationsveranstaltung zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen statt. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Interessierte

Clarivate-Ranking bestätigt internationale Spitzenposition der Universitätsmedizin Freiburg in der Forschung.

Das Universitätsklinikum Freiburg ist eine der drei Unikliniken mit dem niedrigstem Antibiotika-Einsatz bundesweit. Weltweite Aktionswoche ab 18. November.

Aktuelle Veranstaltungen

26 Nov 2025
29 Nov 2025

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 2025

09:30 bis 12:00 Uhr

Infoveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Details
04 Dez 2025

„Wenn Sekunden entscheiden…im Notfall richtig helfen“

19:00 bis 21:00 Uhr

Herz-Lungen-Wiederbelebung für Laien und Ersthelfer

Details

Wir überwinden Grenzen für unsere Patient*innen

Wir verbinden als Ort der Hochleistungsmedizin Forschung, Lehre und Krankenversorgung, um unseren Patient*innen eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.

15.000

MITARBEITER*INNEN

Unsere Mitarbeiter*innen sind täglich für eine Versorgung im Einsatz, die weit über den Standard hinausgeht.

90.000

STATIONÄRE FÄLLE

Unsere Expert*innen decken ein breites Spektrum an Fächern ab. Für eine bestmögliche Behandlung der Patient*innen arbeiten sie interdisziplinär zusammen.

2.050

BETTEN

Unsere Behandlung und Versorgung von Patient*innen ist eng mit der Forschung verknüpft. So können neue Therapien schnell eingesetzt und Leben gerettet werden.