8
          
        
        
          3/2015
        
        
          
            Sudoku
          
        
        
          
            Aus welchem Land kommen
          
        
        
          
            die neuen Pflegekräfte?
          
        
        
          
            Zu gewinnen ist der
          
        
        
          
            Spiegel-Bestseller „Kno-
          
        
        
          
            chenjagd“ von Kathy Reichs
          
        
        
          Ihre Lösung senden
        
        
          Sie bitte an:
        
        
          Redaktion amPuls
        
        
          E-Mail: heidrun.wulf-frick@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          Einsendeschluss:
        
        
          17. Juli 2015
        
        
          
            Lösung aus dem letzten
          
        
        
          
            Heft:
          
        
        
          8 Zeichen
        
        
          Gewinnerin von „Im Tal des
        
        
          Fuchses“ ist Mylène Störtzel,
        
        
          Fachingenieurin für
        
        
          Toxikologie im Institut für
        
        
          Rechtsmedizin, Forensische
        
        
          Toxikologie
        
        
          
            Rätsel
          
        
        
          
            Auszeichnung für Professor Bode
          
        
        
          Professor Dr. Christoph Bode, Ärztlicher Direktor der Klinik
        
        
          für Kardiologie und Angiologie I, hat vom American College
        
        
          of Cardiology (ACC) in Washington, D.C., eine Auszeichnung
        
        
          verliehen bekommen. Dabei handelt es sich um eine Anerken
        
        
          nung für seine Arbeit als Präsident der Versammlung der inter
        
        
          nationalen Mitgliedervertreter des American College of Car
        
        
          diology. Professor Bode hat dort die Sektion German Chapter
        
        
          gegründet. Derzeit ist er
        
        
          als ehemaliger Vorsitzen
        
        
          der in beratender Funk
        
        
          tion tätig. Er ist seit 1999
        
        
          Mitglied des American
        
        
          College of Cardiology
        
        
          und war von 2013 bis
        
        
          2015 Präsident der Ver
        
        
          sammlung der internatio
        
        
          nalen Mitgliedervertreter.
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Christoph Bode mit
          
        
        
          
            seinem aktuellen Preis
          
        
        
          Wo immer Sie das Smart-
        
        
          Link-Symbol im Heft sehen,
        
        
          gibt es ergänzend zum Arti-
        
        
          kel eine weiterführende In-
        
        
          ternetseite. Geben Sie den
        
        
          Begriff in das Smart-Link-
        
        
          Fenster im Intranet ein und
        
        
          schon gelangen Sie automa-
        
        
          tisch auf die gewünschte Sei-
        
        
          
            Was ist eigentlich der Smart-Link?
          
        
        
          
            Für Beschäftigte amUniversitäts
          
        
        
          
            klinikummit Beratungsbedarf
          
        
        
          
            gibt es folgende Anlaufstellen:
          
        
        
          
            Beratungsstellen
          
        
        
          
            Herausgeber:
          
        
        
          Der Vorstand des Universitätsklinikums Freiburg
        
        
          
            Verantwortlich:
          
        
        
          BenjaminWaschow, Leiter Unternehmenskommunikation
        
        
          
            Redaktion:
          
        
        
          Heidrun Wulf-Frick
        
        
          
            Anschrift:
          
        
        
          Hugstetter Straße 49, 79106 Freiburg, Tel.: 0761/2 70-1 82 90,
        
        
          Fax: 0761/2 70-1 9030, 
        
        
        
        
          
            Fotos:
          
        
        
          Britt Schilling, Patrick Seeger, Universitätsklinikum Freiburg, Ulla
        
        
          Rudolphi-Kaiser, Fotolia/pico/egorka87/dwph/Giraphics
        
        
          
            Produktion:
          
        
        
          Kresse & Discher GmbH, Corporate Publishing,
        
        
          Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
        
        
          
            Druck:
          
        
        
          Badische Offsetdruck Lahr GmbH, Hinlehrweg 9, 77933 Lahr
        
        
          
            Impressum
          
        
        
          Smartlink
        
        
          Psychosoziale Beratung
        
        
          Supervision
        
        
          Suchtberatung
        
        
          Personalrat
        
        
          Chancengleichheit
        
        
          te. Sie finden das Fenster
        
        
          rechts oberhalb des Blauen
        
        
          Bretts.
        
        
          Personalrat
        
        
          
            Psychosoziale Beratungsstelle
          
        
        
          Hartmannstr. 1
        
        
          Dr. Kerstin Wenninger
        
        
          Tel.: 0761/2 70-601 70
        
        
          kerstin.wenninger@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          
            Supervisionsdienst am Klinikum
          
        
        
          Hauptstr. 8
        
        
          Zurzeit nicht besetzt
        
        
          
            Suchtberatungsstelle
          
        
        
          Hartmannstr. 1
        
        
          Gerhard Heiner
        
        
          Tel.: 0761/2 70-601 80
        
        
          gerhard.heiner@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          Priska Beringer
        
        
          Tel.: 0761/2 70-60280
        
        
          priska.beringer@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          
            Personalrat
          
        
        
          Breisacher Straße 62, Haus 4
        
        
          Tel.: 0761/2 70-60980
        
        
          personalrat@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          
            Beauftragte
          
        
        
          
            für Chancengleichheit
          
        
        
          Hartmannstr. 1
        
        
          Angelika Zimmer
        
        
          Tel.: 0761/2 70-6 13 20
        
        
          chancengleichheit@
        
        
          uniklinik-freiburg.de
        
        
          
            Schwerbehindertenvertretung
          
        
        
          Breisacher Straße 62, Haus 4
        
        
          Andrea Lackenberger
        
        
          Tel.: 0761/2 70-601 90
        
        
          schwerbehindertenvertre-
        
        
        
          
            Buchtipp
          
        
        
          Dr. Manuel Fechner gibt den
        
        
          gut bezahlten Job bei einem
        
        
          Pharmaunternehmen auf, um
        
        
          sein persönliches und familiäres
        
        
          Glück in Freiburg zu finden. Zu
        
        
          sammen mit seiner Freundin
        
        
          Cornelia und deren Tochter
        
        
          zieht er in eine alte Villa im
        
        
          Stadtteil Herdern. Die Idylle
        
        
          trügt jedoch. Bei Renovierungs
        
        
          arbeiten entdeckt die Familie im
        
        
          Keller des Hauses unübersehba
        
        
          re, dunkle Flecken auf dem Bo
        
        
          den. Könnte es sich dabei etwa
        
        
          um menschliches Blut handeln?
        
        
          Nur ein schwerbehinderter Roll
        
        
          stuhlfahrer scheint diese Frage
        
        
          beantworten zu können. Aller
        
        
          dings macht ihn seine Behinde
        
        
          rung sprachunfähig. Trotz seiner
        
        
          verzweifelten Versuche, sich
        
        
          verständlich zu machen, kann er
        
        
          die Familie nicht vor dem dro
        
        
          henden Unheil bewahren…
        
        
          Der Freiburger Autorin und
        
        
          Ärztin Renate Klöppel ist mit
        
        
          „Stumme Augen“ ein span
        
        
          nungsgeladener Krimi gelun
        
        
          gen, der den Leser in Atem hält.
        
        
          Zugleich vermittelt sie mit der
        
        
          Figur des schwerbehinderten
        
        
          Rollstuhlfahrers einen Einblick
        
        
          in die Gedanken- und Gefühls
        
        
          welt gehandicapter Menschen.
        
        
          Dabei schöpft sie aus ihrer
        
        
          langjährigen Erfahrung als
        
        
          Schulärztin an einer Schule für
        
        
          Körperbehinderte. Eine zentra
        
        
          le Botschaft hallt in ihrem Ro
        
        
          man noch lange nach: Ein
        
        
          Mensch mag zwar körperlich
        
        
          eingeschränkt sein, aber trotz
        
        
          dem über einen wachen Geist
        
        
          verfügen.
        
        
          
            Renate
          
        
        
          
            Klöppel:
          
        
        
          
            „Stumme
          
        
        
          
            Augen“,
          
        
        
          
            Kriminal-
          
        
        
          
            roman,
          
        
        
          
            Taschenbuch,
          
        
        
          
            Verlag
          
        
        
          
            Wellhöfer,
          
        
        
          
            9,95 Euro