Ihre Weiterbildung
Neuropädiatrische Pflege
Dauer der Weiterbildung: 10 Monate
Beginn der Weiterbildung: Jährlich im März
Die nächste Weiterbildung startet voraussichtlich im März 2027.
- Pflegende mit Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe
- ein Jahr Berufserfahrung, davon mindestens ein halbes Jahr in der Neuropädiatrie
- Förderung kritischen Denkens: Teilnehmende lernen, komplexe Pflegesituationen zu analysieren, angemessene Lösungen zu entwickeln und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Praxisnähe: Durch die Analyse und Bearbeitung realer Fälle entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, theoretisches Wissen direkt auf praktische Situationen zu übertragen.
- Selbstständigkeit: Die Arbeit an den Fällen unterstützt die Teilnehmenden dabei, zunehmend eigenverantwortlich zu arbeiten und sich auf unvorhergesehene Herausforderungen vorzubereiten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Herangehensweise fördert den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, was in der Neuropädiatrie entscheidend ist.
Gesamtumfang: 216 Unterrichtsstunden (80 Stunden in Präsenz 136 Stunden im Selbststudium bzw. Online-Präsenz)
Blended-Learning: Die theoretischen Unterrichte werden sowohl in Präsenz als auch online als Selbststudium bzw. Online-Präsenz über die Lernplattform ILIAS und über das Videokonferenztool Webex angeboten. Blended Learning ist ein Lernformat, das die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und Online-Lernen kombiniert. Teilnehmende profitieren von der Flexibilität digitaler Lerninhalte, die sie zeit- und ortsunabhängig bearbeiten können, und der persönlichen Interaktion in Präsenzphasen, die den Austausch und die Vertiefung des Gelernten fördern. Dieses Format ermöglicht ein individuelles Lerntempo und unterstützt eine praxisnahe Anwendung des Wissens.
Unterrichtszeiten in den Präsenzphasen: Mo-Fr., 8.30 - 16.00 Uhr
Ort in den Präsenzphasen: Schulräume der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg
Zur Teilnahme am Blended Learning Format benötigen die Teilnehmenden folgende technische Voraussetzungen:
- Computer oder Laptop: Ein aktuelles Gerät mit ausreichender Rechenleistung.
- Internetverbindung: Eine stabile und schnelle Internetverbindung, idealerweise mit Breitbandzugang.
- Webbrowser: Ein aktueller Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari) für den Zugriff auf unsere Online-Lernplattform ILIAS.
- Software: Gegebenenfalls spezielle Software oder Apps, die für den Kurs benötigt werden (z. B. PDF-Reader, Office-Anwendungen).
- Kamera und Mikrofon: Für die Teilnahme an virtuellen Meetings oder Webinaren.
- Kopfhörer oder Lautsprecher: Für eine klare Audioausgabe während Online-Sitzungen.
Digitale Grundkenntnisse (gängige Office-Programme, Internetnutzung, virtuelle Kommunikation) werden vorausgesetzt. Es muss die Bereitschaft bestehen, sich in die benötigten Techniken einzuarbeiten.
Die Weiterbildung in Neuropädiatrie schließt mit einem benoteten Kolloquium ab, welches aus einer Fallbearbeitung mit schriftlicher Ausarbeitung sowie mündlicher Präsentation besteht. Dies beinhaltet die Darstellung und Diskussion des Pflege- und Behandlungsprozesses eines Kindes mit komplexen neurologischen Entwicklungsstörungen unter Berücksichtigung von pflegerischen und interprofessionellen Perspektiven.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
- Für Beschäftigte des Klinikums ist die Teilnahme kostenfrei
- Für externe Teilnehmende beträgt die Kursgebühr 1900€
- Die Veranstaltung umfasst insgesamt 216 Unterrichtseinheiten
- Sie erhalten NN Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender

Dagmar Scheuring
Telefon 0761 270-64240
dagmar.scheuring@uniklinik-freiburg.de
zurück zur “Neuropädiatrische Pflege”
zurück zu "Ihre Anmeldung"