Zu den Inhalten springen

Wissenschaftliches Seminar

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
auch im Winter-Semester 2025/2026 möchten wir Sie wieder herzlich zum Wissenschaftlichen Seminar des Departments für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg und den Fortbildungsvorträgen des Zentrums für Psychiatrie Emmendingen einladen.

In Freiburg haben wir in diesem Semester erneut ein gemeinsames Programm des Departments für Psychische Erkrankungen zusammengestellt und bieten Ihnen Themen aus dem Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie (PPT), Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (PSOM) und Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPPP) an.

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden ausschließlich in Präsenz statt.

Wir hoffen, dass die ausgewählten Themen Ihr Interesse finden, und freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen und den Referenten.

Die Akkreditierung der Veranstaltungen ist wie immer bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 2 CME-Punkten beantragt.

Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Domschke und Dr. S Schieting

Die Vorträge finden jeweils Mittwochs um 16:30 Uhr im Seminarraum I im 2. OG, Hauptstr. 5 in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg statt.


08.10.2025 (PPT/KJPPP)
Prof. Dr. Lorenz Deserno (Würzburg)
„Neurowissenschaften in der Entwicklungspsychiatrie: klinische Relevanz und digitale Interventionen“

29.10.2025 (PPT)
Prof. Dr. Heiner Fangerau (Düsseldorf)
„50 Jahre Psychiatrie-Enquete: Zur Geschichte der Psychiatriereform in Deutschland“

12.11.2025 (PPT)
Prof. Dr. Thomas Ehring (München)
„Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung – State of the Art und aktuelle Entwicklungen“

10.12.2025 (PSOM)
Prof. Dr. Stefan Pfänder (Freiburg)
„Interaktion jenseits von Worten. Körperlich-affektive Responsivität in herausfordernden Kommunikationskontexten“

14.01.2026 (KJPPP)
Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen)
„Wissen ist nutzlos, wenn man es nicht anwendet - was haben wir bei der Behandlung der jugendlichen Anorexia nervosa gelernt?“

21.01.2026 (KJPPP)
Prof. Dr. Julia Asbrand (Jena)
„(Auf)Wachsen in Zeiten globaler Krisen: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“

28.01.2026 (KJPPP)
Prof. Dr. Luise Poustka (Heidelberg)
„Autismus weiter denken – Was wird aus Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung?“

Die Vorträge finden, wenn nichts anderes angegeben ist, jeweils Mittwochs um 15:30 Uhr im Konferenzraum Rollerhaus (EG), Neubronnstraße 25 in Emmendingen statt.


08.10.2025 (ZfP)
Prof. Dr. Michael Hüll und Team (Emmendingen)
Reihe Seelisch gesund im Alter „Neues aus der Alterspsychiatrie“
Festhalle 15.00 – 17.30 Uhr

22.10.2025 (ZfP)
Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Röhr und Team (Emmendingen)
„Suchtforum Emmendingen“
Prof. Dr. Georg Schomerus (Leipzig) - Zoom-Vortrag
„Stigmatisierung von Menschen mit Suchtkrankheiten als Barriere für Behandlung und Prävention“
Festhalle 13:15 – 16.00 Uhr

12.11.2025 (ZfP)
Prof. Dr. Alexander Sartorius (Mannheim)
„EKT bei affektiven Erkrankungen und darüber hinaus“

18.02.2026 (ZfP)
Prof. Dr. Heiko Graf (Karlsruhe)
„Sexuelle Funktionsstörungen unter Antidepressiva – Befunde aus der Bildgebung“

18.03.2026 (ZfP)
Dr. Lasse Sander (Freiburg)
„Anwendungsbeispiele der KI in der Psychotherapie“

Flyer Winter-Semester 2025/2026

Download