yNOA Curriculum
Grundlagen der multidisziplinären Neuroonkologie
Modul 1: Erstkontakt, neuro-onkologische Chirurgie und Diagnosestellung
Modul 2: Strahlentherapie und Response-Assessment
Modul 3: Medikamentöse Tumortherapie
Modul 4: Supportive Behandlung und akademische Neuro-Onkologie
Die Dozierenden nennen aus ihrer thematischen Zuständigkeit bis zu 10 Seminal Publications / Clinical Management Guidelines, welche als Grundlage für die Nachbereitung dienen können. Ein Print-Handout der einzelnen Präsentationen ist zunächst nicht vorgesehen.
Beteiligte Disziplinen:
Neurologie/Neuroonkologie
Entrustable Professional Activities in diesem Modul:
Grundlagen der Wirkweise und Anwendung medikamentöser Therapie, deren Fallstricke und Nebenwirkungsmanagement, sowie Kenntnisse über neue Therapiestrategien
Programmablauf Modul 3
11:30 Eröffnung
(Franziska Ippen, Niklas Benedikt Pepper; im Namen der NOA / YoungNOA)
5 min.
11:35 Grundlagen der Wirkungsweise medikamentöser Tumortherapeutika in der Neuroonkologie
(tba)
40 min.
Pharmakologie, Wirkungsweise med. Tumortherapien
(Chemotherapeutika, Immuntherapeutika, Targeted Agents)
12:15 Medikamentöse Tumortherapie IDH-mutierter Gliome
(Michael Platten, Mannheim)
20+10 min.
State of the Art, Chemotherapie- Erstlinie und Rezidivtherapie, mögliche aktuelle NOA-Studienoptionen
12:45 Lunch
30 min.
13:15 Medikamentöse Tumortherapie des Glioblastoms
(Ulrich Herrlinger, Bonn)
40+5 min.
State of the Art, Chemotherapie- Erstlinie und Rezidivtherapie, mögliche aktuelle NOA-Studienoptionen
14:00 Medikamentöse Tumortherapie von Hirnmetastasen / Meningeosis
(tba)
40 min + 5 min
EANO-ESMO Guidelines, Fallbeispiele
14:45 Kaffeepause
15 min.
15:00 Ein Ausblick in die Zukunft: CarT-Zell-Therapie und Vakzinierung
tba
30 min.
Targets, Ablauf und Wirkungsmechanismus
15:30 Zielgerichtete Therapien, Immuntherapie und molekulares Tumorboard
tba
30 min.
Besonderheiten, Evidenz und Herausforderungen
16:00 Ein Überblick über die pädiatrische Neuroonkologie
(Michael Karreman, Mannheim)
30 min
Neuroonkologische Erkrankungen im Kindesalter und deren besondere Implikationen im Vergleich zu Erkrankungen im Erwachsenenalter
16:30 Kaffeepause
15 min.
16:45 Unterrepräsentierte/Seltene Entitäten in der Neuroonkologie
(Peter Hau, Regensburg)
30 min.
Ependymome, Medulloblastome, atypische Meningeome, ZNS-Lymphome
17:15 Epilepsie in der Neuroonkologie
tba
30 min.
Management symptomatischer Epilepsien, Erkennung und Behandlung eines Krampfanfalls
Fahrtauglichkeit
17:45 DiVINE Initiative
(Tadeja Urbanic-Purkart, Graz)
15 min. + 15 Minuten Diskussion
18:15 Verabschiedung
(Franziska Ippen, Heidelberg; Niklas Benedikt Pepper, Münster)
5 min.
Anschließend gemeinsames Abendessen und Get together