Zu den Inhalten springen

Kardiovaskuläre Biobank

CardioVascular BioBank - CVBB

Die kardiovaskuläre Biobank (CVBB) sammelt, prozessiert und lagert Humangewebe (Patient/innen-Einwilligung vorausgesetzt), welches bei Operationen am Herz-Kreislaufsystem anfällt und ansonsten verworfen werden würde.

Die Nähe von OP-Bereichen und den CVBB-Laboren im IEKM am Standort Freiburg ermöglicht dabei – zusätzlich zur Einlagerung von Gewebesegmenten – die Erhebung von Lebendzell-Daten. Diese werden, zusammen mit relevanten klinischen Daten, in anonymisierter Form in die CVBB eingebracht und so für wissenschaftliche Studien nutzbar gemacht.

Die CVBB agiert dabei standortübergreifend in Freiburg (seit 2017) und Bad Krozingen (seit 2021).

Die CVBB ist ein Hub des Zentrums für Biobanking des Universitätsklinikums Freiburg (FREEZE Biobank) und arbeitet u.A. in der Entwicklung gemeinsamer Strukturen, Harmonisierung von Prozessen und der Erstellung zentraler Dokumente eng mit dem FREEZE Core Team zusammen.

Ziel der CVBB ist es, die für die Herz-Kreislaufforschung unschätzbar wertvollen humanen Proben für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu archivieren.

Die CVBB operiert unter dem Ethikvotum 393/16.

Kennzahlen seit Beginn der CVBB im Jahr 2017

Patienten

> 2250

     

Stammproben (flüssig)

> 2330

 

Aliquots (flüssig)

> 18.510

Stammproben (Gewebe)

> 3020

 

Aliquots (Gewebe)

> 11.010

Weitere Informationen können Sie per E-Mail erfragen: IEKM.CVBB@uniklinik-freiburg.de

Die CVBB ist Mitglied im Deutschen Biobanken-Register.

Team Freiburg

Name

Vorname

 

Funktion

Standort

Kontakt

Hetkamp

Anne

 

Studienassitenz

Freiburg

Anne.Hetkamp@uniklinik-freiburg.de

Kohl

Peter

Prof. Dr.

Direktor

Freiburg

Peter.Kohl@uniklinik-freiburg.de

Reis Orcinha

Catarina

Dr.

Biobank Koordinatorin / Laborleitung

Freiburg

catarina.reis.orcinha@uniklinik-freiburg.de

IEKM.CVBB@uniklinik-freiburg.de

Peyronnet

Remi

Dr.

Wissenschaftl. Leitung

Freiburg

Remi.Peyronnet@uniklinik-freiburg.de

Team Bad Krozingen

Name

Vorname

 

Funktion

Standort

Kontakt

Keller

Till

Prof. Dr.

Oberarzt Klinische Kardiologie

Bad Krozingen

Till.Keller@uniklinik-freiburg.de

kardiologie.cvbb@uniklinik-freiburg.de

Dold

Stefanie

 

Studienassistenz Herz- und Gefäßchirurgie

Bad Krozingen

Stefanie.Dold@uniklinik-freiburg.de

Heizmann

Ulrike

 

Studienassistenz Herz- und Gefäßchirurgie

Bad Krozingen

Ulrike.Heizmann@uniklinik-freiburg.de

Kardiologie CVBB Team

   

Studienmanagement, Studienkoordination, Labor

Bad Krozingen

kardiologie.cvbb@uniklinik-freiburg.de

Nutzen der CVBB:

Biobanken sind für den medizinischen Fortschritt von immenser Bedeutung. Die dort eingelagerten Patientenproben ermöglichen zusammen mit den zugehörigen patientenspezifischen Daten eine moderne biomedizinische Forschung. Hieraus werden neue medizinische Erkenntnisse für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen gewonnen. Oft ist der genaue Verwendungszweck zum Zeitpunkt der Probenspende noch gar nicht bekannt. Damit nehmen Biobanken eine Brückenfunktion in der translationalen Forschung ein. Die Anliegen und Autonomie unserer Patienten/Patientinnen stehen dabei bei uns stets im Vordergrund.

 

Wenn Sie aufgrund einer Kardiovaskulären Erkrankung in der Uniklinik Freiburg behandelt werden oder an einer Studie teilnehmen, dann ist es oft notwendig, dass Blut, Gewebe oder andere Körpermaterialien im Zuge des operativen Eingriffs entnommen und nicht mehr benötigt werden. Wenn Sie einwilligen, kann dieses Material auch für die Forschung verwendet werden. Hierfür wird das entnommene Material umgehend in unsere Biobank verbracht. Dort wird es bei entsprechender Eignung sofort für sogenannte Lebendzellstudien verwendet oder aber prozessiert, eingelagert und später für die wissenschaftliche Forschung verwendet.

 

Transparenz stellt hierbei eine wesentliche Grundlage des Biobankings dar. Sie erfordert die Dokumentation des Umgangs mit den sensiblen Proben und Daten unserer Patient*Innen, der wir schon gemäß den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis nachkommen.

 

Weitergehend ist Transparenz ein wichtiges, grundlegendes Instrument zum Schutze von Spenderinteressen, welche die Kontrolle der Sammlung, Speicherung und Weitergabe von Proben und Daten unabdingbar macht. Zusätzlich dient Transparenz den Interessen der Forscher*innen, da die Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft von Spendern und Spenderinnen erhöht wird.

 

Die Verwendung der Biobankproben kann zum Zeitpunkt der Entnahme nicht im Detail definiert werden, sondern gilt einem allgemeinem Forschungsnutzen, im Rahmen aller ethischen und rechtlichen Richtlinien. Die Spender*innen können jederzeit und kurzfristig ihr Recht auf Widerruf der Nutzung ohne persönliche Nachteile geltend machen.

Proben, welche bereits in Forschungsprojekte eingebunden sind, können aus logistischen Gründen nicht nachträglich entfernt werden. Die dauerhafte Sicherung von Transparenz bietet entsprechend der Empfehlungen des Deutschen Ethikrates die Gewährleistung für den Umgang mit projektunabhängigen Sammlungen und die zum Zeitpunkt der Einwilligung bestehende Unkenntnis über den Forschungszweck der Proben.

  • Leistungen:
    • Prozessieren von Bioproben gemäß Tabelle 1 in den Räumlichkeiten des IEKM
    • Lagerung von Bioproben in den Räumlichkeiten des IEKM
    • Bereitstellung von Bioproben und Daten; nach vorheriger Genehmigung durch das Betreiberkomitee (siehe Proben Anfrage)
    • Management und Dokumentation der CVBB-Patient*innen Einwilligungserklärungen
    • Umsetzung des Widerrufsrechts und anderer Einwilligungs-bezogener Patient*innen-Rechte
    • Beratung bei Anträgen an die Ethik-Kommission
    • Beratung zum Datenschutz
    • Beratung zur Beantragung von Biobanking-Leistungen im Kontext von Forschungsanträgen an Drittmittelgeber

Tabelle 1: Angebotene Probenarten

Stammprobe Probenart Probenbehälter-Volumen Langzeitlagerung

Vollblut
(Heparin, Citrat)

Plasma 0.3 mL –80°C
Vollblut 0.3 mL –80°C

Herzgewebe:

(Atriales-, und ventrikuläres Gewebe (RA, LA, RV, LV), Herzklappen, Aorta, Pulmonal Arterie)
frisch/Lebendgewebe keine
Kryofixierung Tissue-Tek® O.C.T –80°C

Chemisch fixiert – Karnovsky

Paraffin-Block Raumtemperatur
Chemisch fixiert – 4% Paraformaldehyd Paraffin-Block Raumtemperatur

Schockgefrierung (Flüssigstickstoff)

0.5–2 mL < –175°C
Herz-Fibroblasten 1.0 mL < –175°C

  • Proben Anfrage
    Wie kann ich Bioproben aus der CVBB anfordern?
    1. Kontakt aufnehmen 
      Um Bioproben aus der CVBB für Ihre Forschung anzufordern, nutzen Sie bitte den Anforderungsschein für Bioproben (CVBB-Biological-Sample-Request-Form). Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anforderungsschein senden Sie bitte per E-Mail an IEKM.CVBB@uniklinik-freiburg.de.
      Besonderes Augenmerk wird auf das Vorliegen eines positiven Votums der für das Forschungsprojekt zuständigen Ethik-Kommission gelegt.
    2. Überprüfung
      Unser Team wird Ihre Anfrage an das Betreiberkomitee weiterleiten, die letztlich die Zustimmung zur Probenfreigabe geben. Dazu werden die folgenden Punkte betrachtet:
      • Machbarkeit des Studienziels und Verhältnismäßigkeit der angeforderten Probenmenge
      • Vorliegen der Proben in der gewünschten Qualität und Quantität
      • Koordination der Probenfreigabe
    3. Rückmeldung & Versand
      Wir melden uns bei Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Rückfragen oder direkt zur Vereinbarung eines Termins zur Übergabe oder zum Versand der Bioproben.
  • Projekt Anfrage
    Wie kann ich mit der CVBB eine Bioprobensammlung aufbauen?
    1. Kontakt aufnehmen
      Um in Zusammenarbeit mit der CVBB eine Kohorte oder Probensammlung für Ihre Studie aufzubauen, nutzen Sie bitte den Anforderungsschein für Bioproben (Cohort build up). Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag senden Sie bitte per E-Mail an IEKM.CVBB@uniklinik-freiburg.de.
    2. Überprüfung
      Unser Team wird Ihre Anfrage prüfen und folgende Themen betrachten:
      • Sammelstrategie
      • Probentransport
      • Verarbeitungsprotokolle
      • Besonderheiten bei der Dokumentation
      • Einwilligungsmanagement
      • ggf. Ethikantrag (beratend)
      • Finanzierung
      In einer oder mehrerer Projektbesprechungen können dann weitere Details und Fragen zu oben genannten Punkten besprochen und geklärt werden.
    3. Bereitstellung der Projektdokumente
      Auf Basis der Projektbesprechungen wird die CVBB die Projektdokumente zusammenstellen und mit Ihnen final abstimmen:
      • Projektplan
      • Kostenkalkulation
      • Nutzungsvertrag
    4. Projektstart
      Sie können mit der Einsendung der Bioproben beginnen.
    5. Rückmeldung
      Nach einer individuell festzulegenden Pilotphase erfolgt eine Rückmeldung durch die CVBB, ggf. gefolgt von Anpassungen.

  • Die CVBB ist eine Partner-Biobank im Zentrum für Biobank am Universitätsklinikum Freiburg (FREEZE-Biobank) und kooperiert eng mit dem zentralen „Biobanking Core Team“ u.a. in der Ausarbeitung gemeinsamer Strukturen, Harmonisierung von Abläufen und bei der Erstellung von zentralen Biobank Dokumenten.
  • Die CVBB ist als Service Projekt S2 Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1425 „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dank der unmittelbaren Nähe der Labore und Operationssäle umfassen die Dienstleistungen des CVBB nicht nur die Gewebekonservierung (Einfrieren, Fixieren, Einbetten) und Analyse (Immunhistochemie, Histologie und Bildgebung), sondern auch die Verarbeitung von lebendem Gewebe und akute Experimente (an isolierten Zellen, Kulturen, lebenden Gewebeschnitten). „Lebende“ Proben werden für elektrophysiologische Untersuchungen, Kontraktilitäts- und Ca2+-Tests verwendet. Alle gewonnenen Lebendzelldaten werden in die CVBB eingespeist und bilden eine einzigartige Ressource für die anschließende wissenschaftliche Analyse. Derzeit sind funktionelle Daten für >200 Gewebespender verfügbar. Die CVBB dient somit sowohl als Unterstützungsstruktur für laufende SFB-Projekte (siehe unten) als auch als Ressource für künftige wissenschaftliche Untersuchungen, bei denen leistungsstarke Suchvorgänge durchgeführt werden können, einschließlich funktioneller Parameter, die nicht bewertet werden können, wenn das Gewebe fixiert oder eingefroren ist.

  • Die CVBB unterstützt bzw. wird u.a. von folgenden Kliniken / Partnern zur Verarbeitung und Archivierung von Biomaterialien genutzt
    (eine Auswahl):
    • Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie
      und Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin:
    • Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin:
      • Forschungsprojekt:
        Dynamische dreidimensionale Charakterisierung von Struktur und Funktion kontrahierender Herzmuskelzellen im Nano- bis Mikro-Bereich
        (Leitung: Eva Rog-Zielinska eva.rog-zielinska@uniklinik-freiburg.de)
      • Forschungsprojekt:
        Optische Steuerung von zellbiophysikalischen Prozessen in nativem Herzgewebe: Beleuchtung der spezifischen Einflüsse von interstitiellen und myeloiden Zellen auf die kardiale Elektrophysiologie
        (Leitung: Franziska Schneider-Warme franziska.schneider.uhz@uniklinik-freiburg.de)
      • Forschungsprojekt:
        Elektrophysiologische und funktionelle Charakterisierung von isolierten Nicht-Kardiomyozyten von Patienten im Sinusrhythmus oder mit Vorhofflimmern
        (Leitung: Remi Peyronnet remi.peyronnet@uniklinik-freiburg.de)
    • Sonderforschungsbereich SFB 1425  „Heterocellular Nature of Cardiac Lesions: Identities, Interactions, Implications“ (deutsch: „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“)
      • Institut für Experimentelle Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg
      • Klinik für Kardiologie und Angiologie
        • Forschungsprojekt
          Wie Makrophagen unterschiedlichen Ursprungs ischämische und nicht-ischämische Herzläsionen beeinflussen
          (Leitung: Ingo Hilgendorf ingo.hilgendorf@ uniklinik-freiburg.de)
    • Sonderforschungsbereich SFB 992: „Medical Epigenetics“
      • Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie u. Toxikologie
        Medizinische Fakultät, Universität Freiburg
      • Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie u. Toxikologie

Pubmed ID

Autor*innen, Titel, Journal

38269586

Dederichs TS, Yerdenova A, Horstmann H, Antonela Vico T, Nübling S, Peyronnet R, Pfeifer D, von zur Muehlen C, Heidt T, Wolf D, Czerny M, Westermann D and Hilgendorf I. Non-preferential, but detrimental accumulation of macrophages with clonal hematopoiesis-driver mutations in cardiovascular tissues. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 2024, epub ahead of print.

37725108

Fürniss HE, Wülfers EM, Iaconianni P, Ravens U, Kroll J, Stiller B, Kohl P, Rog-Zielinska EA and Peyronnet R. Disease severity, arrhythmogenesis, and fibrosis are related to longer action potentials in tetralogy of Fallot. Clinical Research in Cardiology 2023, epub ahead of print.

37446137

Darkow E, Yusuf D, Rajamani S, Backofen R, Kohl P, Ravens U and Peyronnet R. Meta-Analysis of Mechano-Sensitive Ion Channels in Human Hearts: Chamber-and Disease-Preferential mRNA Expression. International Journal of Molecular Sciences 2023, 24(13):10961.

33868017

Darkow E, Nguyen TT, Stolina M, Kari FA, Schmidt C, Wiedmann F, Baczkó I, Kohl P, Rajamani S, Ravens U and Peyronnet R. Small conductance Ca2+-activated K+ (SK) channel mRNA expression in human atrial and ventricular tissue: comparison between donor, atrial fibrillation and heart failure tissue. Frontiers in Physiology 2021, 12:342.

34149453

Jakob D, Klesen A, Darkow E, Kari FA, Beyersdorf F, Kohl P, Ravens U and Peyronnet R. Heterogeneity and Remodelling of Ion Currents in Cultured Right Atrial Fibroblasts from Patients with Sinus Rhythm or Atrial Fibrillation. Frontiers in Physiology 2021, 12:663

33404047

E. M. Wülfers, J. Greiner, M. Giese, J. Madl, J. Kroll, B. Stiller, P. Kohl, E. A. Rog-Zielinska, H. E. Fürniss. Quantitative collagen assessment in right ventricularmyectomies frompatients with tetralogy of Fallot. Europace, 2021, 23, i38–i47

33974928

Jakob D, Klesen A, Allegrini B, Darkow E, Aria D, Emig R, Chica AS, Rog-Zielinska EA, Guth T, Beyersdorf F Kari FA, Proksch S, Hatem SN, Karck M, Künzel SR, Guizouarn H, Schmidt C, Kohl P, Ravens, U, Peyronnet R. Piezo1 and BKCa channels in human atrial fibroblasts: interplay and remodelling in atrial fibrillation. Journal of Molecular and Cellular Cardiology 2021, 158:49-62

32421922

Künzel SR, Rausch JS, Schäffer C, Hoffmann M, Künzel K, Klapproth E., Kant T, Herzog N, Küpper JH, Lorenz K, Dudek S, Emig R, Ravens U, Rog‐Zielinska EA, Peyronnet R, El‐Armouche A. Modeling atrial fibrosis in vitrogeneration and characterization of a novel human atrial fibroblast cell line. FEBS Open Bio 2020, 10:1210-1218

32499717

Darkow E, Madl J, Brandel A, Kohl P, Ravens U, Römer W, Peyronnet R. The Lectin LecA Sensitizes the Human Stretch-Activated Channel TREK-1 but Not Piezo1 and Binds Selectively to Cardiac Non-myocytes. Front Physiol. 2020; 11: 457.

 

31998137

Emig R, Zgierski-Johnston CM, Beyersdorf F, Rylski B, Ravens U, Weber W, Kohl P, Hörner M, Peyronnet R. Human atrial fibroblast adaptation to heterogeneities in substrate stiffness. Front Physiol. 2019; 10: 1526.

29392412

Klesen A, Jakob D, Emig R, Kohl P, Ravens U, Peyronnet R. Cardiac fibroblasts: Active players in (atrial) electrophysiology? Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2018, Mar; 29(1):62-69.