Zu den Inhalten springen
FREEZE-Biobank

FREEZE-Biobank – Zentrum für Biobanking

Universitätsklinikum Freiburg – Medizinische Fakultät

Wer wir sind

Mit dem Ziel, ein einheitliches und strukturiertes Biobank-Konzept am UKF zu etablieren, wurde zum 01.11.2018 das vom Universitätsklinikum Freiburg und der Medizinischen Fakultät unterstützte Zentrum für Biobanking (Akronym: FREEZE-Biobank), unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Nieters, eingerichtet.

Als Biobank wird eine systematisch angelegte Sammlung qualitätskontrolliert prozessierter Bioproben und der damit verknüpften Informationen der*des Spender*in / Patient*in (demografische Angaben, Diagnosen, u.a.) definiert.

Bis dato gab es am UKF verschiedene instituts- oder projektspezifische Biobanken, die Proben individuell prozessiert und verwaltet haben. Diese individuellen Lösungen werden nun im Rahmen der FREEZE-Biobank nach und nach harmonisiert und professionalisiert, um die erfolgreiche translationale Forschung am Standort nachhaltig zu unterstützen.

Aktuelles

Milz Sample

Etablierung des Protokolls zur Isolation von viablen Splenozyten aus Milzgewebe. Unter Splenozyten werden verschiedene Zellpopulationen zusammengefasst, welche in der Milz vorkommen oder aus ihr isoliert werden. Zum Beispiel T-Zellen, B-Zellen, dendritische Zellen oder Makrophagen.

Bei verbreiteten Autoimmunkrankheiten spielen spezielle überaktive Immunzellen eine wichtige Rolle. In Zusammenarbeit mit der FREEZE-Biobank Freiburg haben Forscher*innen diesen Mechanismus anhand von Bioproben von Proband*innen mit sehr seltenen Immundefekten untersucht

Das FREEZE-Team bildet sich weiter: Wir gratulieren Dr. Anita Delor aus dem FREEZE-Koordinationsteam zur erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierung als DGQ-Qualitätsmanagerin.

Kennzahlen

2022 - inklusive FREEZE-Hubs und Partner-Biobanken

>900.000

Bioproben

>100

Kohorten

16

Mitarbeiter*innen

Core Team FREEZE