Zu den Inhalten springen

Adventssymposium

Samstag, 13.12.2025 | 9 bis 14 Uhr | Hybrid-Veranstaltung: vor Ort und online

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

nach meinem Auftakt in Freiburg im vergangenen Jahr freue ich mich sehr, Sie nun zum jährlichen Adventssymposium 2025 einladen zu dürfen.

Die große Resonanz auf das letzte Symposium hat gezeigt, wie wertvoll ein gemeinsames Forum für Austausch, Fortbildung und fachliche Diskussion in unserer Region ist. Daran möchten wir anknüpfen und das Format inhaltlich wie strukturell weiterentwickeln.

In diesem Jahr liegt unser Fokus auf einem kompakten Überblick über neue Entwicklungen im Bereich entzündlicher, vaskulärer und degenerativer Erkrankungen des Nervensystems mit zusätzlichem Fokus auf aktuelle Forschungsprojekte unserer Abteilung. Besonders freue ich mich, dass wir mit Prof. Dr. Gabriel Bsteh vom Universitätsklinikum Wien einen ausgewiesenen Experten für neuroimmunologische Erkrankungen als Gast für eine Keynote lecture gewinnen konnten, der einen Ausblick auf die Zukunft dieses dynamischen Feldes geben wird.

Die Neurologie bleibt ein zentrales Innovationsfeld der modernen Medizin, insbesondere im Bereich der Immuntherapie, der Bildgebung und der personalisierten Therapieansätze. Neben dem Überblick über neue Entwicklungen soll gleichzeitig ausreichend Raum für Diskussion und kollegialen Austausch bestehen.

Wie im vergangenen Jahr wird das Adventssymposium im Hybrid-Format stattfinden. Dies erlaubt es uns, eine breite Teilnahme zu ermöglichen, sowohl vor Ort als auch digital, und dabei die Perspektiven aus Klinik, Forschung und Praxis eng miteinander zu verknüpfen.

Ich hoffe, unser Programm trifft auf Ihr Interesse und würde mich freuen, Sie auch in diesem Jahr begrüßen zu dürfen, sei es digital oder persönlich. Lassen Sie uns den eingeschlagenen Weg gemeinsam weitergehen und neue Impulse für die neurologische Versorgung in der Region setzen.

Mit besten kollegialen Grüßen

Heinz Wiendl

Programm

9.00-9.10 | Begrüßung: die wichtigsten Neuerungen der Klinik für Neurologie 2025 | Heinz Wiendl


BLOCK 1 – ENTZÜNDLICHE ERKANKUNGEN I

9.10-9.25 | Update Entzündliche ZNS Erkrankungen: Hot topics 2025 | Rick Dersch/Christian Keller

9.30-9.40 | Hit hard and safe De-Risking bei Immuntherapien | Sibylle Frase

9.45-9.55 | Blick ins Auge des Sturms - OCT bei neuroinflammatorischen Erkrankungen | Judith Eisele


BLOCK 2 – NEUROVASKULÄRE ERKRANKUNGEN

10.00-10.15 | Early Stroke – Besonderheiten beim juvenilen Schlaganfallpatienten | Andrea Dressing

10.20-10.30 | Gefäße offen – alles gut!? Nutzen des Ultraschalls in der Post-Thrombektomie-Phase | Stephan Petrik


10.35-11.00 | PAUSE


BLOCK 3 – KEYNOTE LECTURE 

11.00-11.30 | Was tut sich bei diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Markern in MSARD ein Blick von 2025 bis 2030 | Gabriel Bsteh


BLOCK 4 – NEURODEDENERATIVE ERKRANKUNGEN

11.40-11.55 | HiFUS – Bewegung im Bereich Bewegungsstörungen | Michel Rijntjes

12.00-12.15 | Gibt’s den Alzheimer und wenn ja wie viele? Neuerungen zu Diagnostik und Therapie | Jonas Hosp

12.20-12.30 | Update Rare diseases  SMA, FRA und Neurogenetik | Stefan Selch


BLOCK 5 – ENTZÜNDLICHE ERKANKUNGEN II

12.35-12.45 | Doppelte Verantwortung – Betreuung myasthener Patientinnen in der Schwangerschaft | Cora Koch

12.50-13.00 | Weniger Schmerz, mehr Kontrolle – Antikörper bei Kopfschmerzsyndromen | Charlotte von Kageneck

13.05-13.15 | Das vergessene Organ – cervikale Lymphknoten und ihre Rolle bei zentraler Neuroinflammation | Timo Volk


13.20-14.00 | MITTAGSPAUSE


14.00 bis ca. 15.30 | Kollegialer Austausch | UKF mit niedergelassenen Kolleg*innen im Konferenzraum 1+2 

Referent*innen

Prof. Dr. Gabriel Bsteh
Associate Professor, Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien

PD Dr. Rick Dersch
Oberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Andrea Dressing
Oberärztin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Judith Eisele
Funktionsoberärztin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Sibylle Frase
Fachärztin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
 

Prof. Dr. Jonas Hosp
Oberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Charlotte von Kageneck
Fachärztin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Dr. Christian Keller
Oberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Cora Koch
Ärztin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Stephan Petrik
Arzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
 

Prof. Dr. Michel Rijntjes 
Oberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Stefan Selch
Funktionsoberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Timo Volk
Facharzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
 

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung öffnet in Kürze.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung ist in Hybrid-Form geplant.
Sie können also online teilnehmen oder vor Ort.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am im Hörsaal Killianstraße begrüßen zu dürfen. Auf dem Lageplan Gebäude B6
Sowie für die Teilnahme vor Ort als auch für die Teilnahme online ist eine Anmeldung notwendig über oben stehendes Formular.

Adresse:

Hörsaal Killianstraße
Universitätsklinik Freiburg
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Anfahrt:
Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn: Linie 4
Haltestelle "Killianstraße"

Mit dem PKW nutzen Sie am besten das Parkhaus in der Breisacher Str. 113b, 79106 Freiburg

Sponsoren

Wir danken den folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung

Kontakt

Wissenschafliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie 

Prof. Dr. Heinz Wiendl
PD Dr. Rick Dersch

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
 

Telefon: +49 761 270 19212

E-Mail: veranstaltung@uniklinik-freiburg.de