Wundauflagen
Art und AnwendungsmöglichkeitenFunktionelle Anforderungen an eine Wundauflage:
- gute Saugfähigkeit
 - Schutz
 - keine Verklebung
 - Gas- / Dampfdurchlässigkeit
 - Reduktion der Kontamination
 
Gaze
- 100% gewobene Baumwolle
 - Tupfer / Platte
 - steril/unsteril
 
Anwendungsgebiet:
- Schutz
 - mechanisches Debridment (feucht zu trocken)
 - Absorption von Wundsekret
 - Wundfüller bei tiefen Wunden
 - infizierte Wunden
 
Nachteile:
- Adhäsion an gesundem Gewebe
 - traumatische Entfernung
 - häufige Verbandswechsel/ Gefahr der Austrocknung
 
Alginate
- ungewobene Masse aus Natrium-/ Calciumalginat
 - bildet flüssigkeitsbindenedes Gel
 - sekundäre Abdeckung erforderlich
 
Anwendungsgebiet:
- Absorption stark sezernierender Wunden
 - autolytisches Debridement
 - Wundfüller bei tiefen Wunden
 - Blutstillung
 
Nachteile:
- Austrocknung schwach sezernierender Wunden
 - kontraindiziert bei 3.-gradiger Verbrennung
 
Schäume
- semipermeabler Polyurethan-/ Polyvinylalkoholschwamm
 - Feuchtigkeitsretention
 - adhäsiv-/ nicht adhäsiv
 
Anwendungsgebiet:
- Sekretabsorption
 - Feuchtigkeitsretention
 - Vakuumversiegelung
 
Hydrogele
- semipermeables hydrophiles Polymer
 - Wasser / Glycerin
 - Platte / Gel
 - sekundäre Abdeckung
 
Anwendungsgebiet:
- mäßige Sekretabsorption
 - autolytisches Debridement
 - Auflösung von Nekrosen
 - Schmerzminderung
 - Wundfüller bei tiefen Wunden
 
Hydrokolloide
- Gelatine, Pektin, Carboxymethylzellulose
 - Adhäsive Basis
 - Flüssigkeitsretention
 - Okklusion
 
Anwendungsgebiet
- autolytisches Debridement
 - Schutz vor Druck und Reibung
 - Verminderung exogener Kontamination
 - moderate Sekretabsorption
 - fibrinolytische Aktivität
 
Nachteile:
- Kontraindiziert bei Infektion
 - Hypertrophes Granulationsgewebe
 - Geruch
 - traumatische Ablösung
 
Vakuumversiegelung
- Wundbehandlung bei der subatmosphärischer Druck auf die Wundoberfläche einwirkt
 - Polyvinylalkoholschwamm mit eingelegtem Drainagesystem
 - Abdeckung mit transparenter Folie
 - Vakuumquelle mit Unterdruck bis 0.8 bar zur Absaugung des Wundsekretes
 - Schaffung eines feuchten Wundmilieus
 
Anwendungsgebiet
- Infektprophylaxe bei traumatischen Wunden (Defektwunden, Faszienspaltung)
 - Septische Wunde: lokale Infektbehandlung, ggf. Instillation von Antiseptika (Dekubitus, Ulkus cruris, Abszesshöhlen, postoperative sekundäre Wundheilung)
 - Verminderung exogener Kontamination
 - Konditionierung zur Mesh graft Plastik
 
Nachteile:
- nur wirksam bei vollständigem Kontakt mit der Wunde und permanentem Sog
 - Dichtigkeit überprüfen ggf. Pumpe verwenden
 - Wechsel nach 3-7 Tagen
 - Sog vermindern bei Perfusionsstörungen (pAVK, Diabetes)
 

Leitung
Dr. Ruth Sybille Mayer
Funktionsoberärztin
ruth.mayer@uniklinik-freiburg.de

Christian Moosmann
 Gesundheits- u. Krankenpfleger
 christian.moosmann@uniklinik-freiburg.de

