Zu den Inhalten springen

PerMiCCion

PerMiCCion PERsonalized MIcrobiome-Based Approaches to Early Onset Colorectal Cancer PreventION, Diagnosis and Management

Ein personalisierter mikrobiom-basierter Ansatz zur Prävention, Diagnose und Behandlung von früh-einsetzendem Darmkrebs

In den letzten Jahrzehnten hat die Inzidenz von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (<50 Jahre) in alarmierendem Maße zugenommen. Die globale Verwestlichung der Ernährung, synthetische Lebensmittelfarbstoffe, Bewegungsmangel und sitzende Tätigkeiten wurden als Hauptrisikofaktoren identifiziert. Die Darmamikrobiota ist die Gesamtheit der Mikroorganismen im menschlichen Darm und steht an der Schnittstelle zwischen dem frühen Auftreten von Darmkrebs und diesen Risikofaktoren.

PermiCCion ist eine strategische Forschungsallianz, mit dem Ziel, schnelle Fortschritte in der Ursachenforschung, Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge für junge Darmkrebspatienten*innen zu erreichen (Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention). Der Verbund PerMiCCion besteht aus sechs Forschungsinsituten, die sich in Deutschland zusammengeschlossen haben. Das Institut für Prävention und Tumorepidemiologie am Universitätsklinikum in Freiburg ist einer von diesen sechs Verbundpartnern in Deutschland und ist an zwei großen Teilprojekten beteiligt.

Das Ziel des einen Teilprojekts ist die Entwicklung eines neuartigen, nicht-invasiven diagnostischen Instruments zur Sekundärprävention und risikoadaptierten Früherkennung von früh einsetzendem Darmkrebs. Eine umfassende Charakterisierung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms anhand von Stuhlproben junger Patienten*innen und vergleichbarer Kontrolle soll zur Indentifizierung von Mikrobiomsignaturen für die Diagnose von Darmkrebs führen. Der Standort Freiburg bezieht in seinen Analysen Probanden der NAKO-Kohorte im Alter von 20-50 Jahren ein). 

Das Ziel des weiteren Teilprojekts ist es, zu untersuchen, welche Faktoren das Mikrobiom in jungen Jahren prägen, die persistieren und langfristig zu Krankheiten führen können. Wir werden daher ein Metagenomik-Sequenzierung von Stuhlproben gesunder junger Erwachsener durchführen, um unter anderem das Ernährungverhalten, den Lebenstil und die Medikamenteneinnahme dieser Probanden mit der Zusammensetzung des Mikrobioms in Verbindung zu bringen. Wir beziehen in unsere Anlysen Probanden der NAKO-Kohorte im Alter von unter 40 Jahren ein.

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderzeitperiiode: 01.05.2022 bis 30.04.2026

Verbundpartner: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut in Jena, Universität Heidelberg, Universität Bonn, Universitätsklinikum Münster, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie, Universitätsklinikum Freiburg

Weitere Informationen: https://www.permiccion.de

Publikation:

Zhou Z, Kleis L, Depetris-Chauvin A, Jaskulski S, Damerell V, Michels KB, Gigic B, Nöthlings U, Panagiotou G. 2025. Beneficial Microbiome and Diet Interplay in Early-Onset Colorectal Cancer. EMBO Molecular Medicine17 (1); 2024; 9–30. doi.org/10.1038/s44321-024-00177-0.