Team
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Fabian Cieplik
Telefon: 0761 270-49570
 E-Mail: fabian.cieplik@uniklinik-freiburg.de
Lebenslauf
| 2008-2013 | Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg | 
| 2014 | Promotion | 
| 2014-2024 | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Regensburg | 
| 2017-2018 | Diverse Auslandsaufenthalte am Department of Preventive Dentistry des Academisch Centrum Tandheelkunde Amsterdam (ACTA) | 
| seit 2019 | Vorstandsmitglied (aktuell 2. Vorsitzender) der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK | 
| 2019 | Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis, Oberarzt | 
| 2022-2023 | Rufe auf die W3-Professur für Zahnerhaltung an der Eberhard Karls Universität Tübingen (abgelehnt) und die W3-Professur für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie and der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (angenommen) | 
| Seit 2024 | Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
| Kontinuierliche Drittmitteleinwerbung (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Industrie) sowie diverse nationale und internationale Preise und Auszeichnungen (z.B. IADR STAR Network Academy Fellowship 2018 und IADR Basil G. Bibby Young Investigator Award 2021) | 
Forschungsschwerpunkte
- Orale Mikrobiologie (Biofilm, orales Mikrobiom, antimikrobielle Verfahren und Resistenzen) sowie klinische Forschung zur Restaurativen Zahnerhaltungskunde, Parodontologie und Infektionsprophylaxe
 
Behandlungsschwerpunkte
- Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Restaurative Zahnerhaltungskunde
 
Leitender Oberarzt

Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas
Telefon: 0761 270-48890
E-Mail: thomas.wrbas@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 1986-1991 | Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg | 
| 1991 | Zahnmedizinisches Staatsexamen Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg | 
| 1992 | Zahnärztliche Approbation | 
| 1992-1999 | Wissenschaftlicher Angestellter Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontolgie der Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
| 1999 | Oberarzt - Prüfungserlaubnis - Staatsexamen - im Fach Zahnerhaltungskunde, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontolgie der Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  | 
| 2003 | Ernennung zum Zahnarzt mit Zusatzqualifikation in Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) | 
| 2005 | Ernennung zum Zahnarzt mit Zusatzqualifikation in Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) | 
| 2008 | Leitender Oberarzt | 
| 2010 | Verleihung des Titels apl. Professor | 
Forschungsschwerpunkte
- Kariesdiagnostik
 - Zahnhistologie
 - Endodontologie
 - Restaurative Zahnheilkunde
 
Publikationen und Vorträge
- Publikationen aus PubMed
 - Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger Forschungsdatenbank
 
Auszeichnungen
| 1997 | Jahresbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ): "Die Reproduzierbarkeit und Aussagekraft des Bißflügelbefundes." | 
| 1998 | Hochschulpreis "Endodontische Kasuistik": "Die partielle Pulpaamputation als Verfahren zur Apexogenese nach komplizierter Kronenfraktur bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum." | 
| 2002 | Jahresbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ, Co-Autor ): "Adhäsiver Verbund faservertärkter und keramischer Wurzelstifte" | 
Behandlungsschwerpunkte
- Restaurative Zahnheilkunde
 - Endodontologie
 
Sekretariat
Petra Seelinger-Heß
 petra.seelinger-hess@uniklinik-freiburg.de
Julia Lang
 julia.lang.zmk@uniklinik-freiburg.de
Oberärzte

Prof. Dr. Markus Altenburger
Telefon: 0761 270-47690
E-Mail: markus.altenburger@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 1996 - 2001 | Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
| 2001 | Staatsexamen und Approbation | 
| seit 2001 | Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br. | 
| 2006 | Promotion zum Dr. med. dent. | 
| seit 2006 | Gutachter für wissenschaftliche Journals | 
| seit 2010 | Oberarzt | 
| 2010 | Habilitation | 
2011  | Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)  | 
| 2014 | Verleihung des Titels Apl-Professor | 
Forschungsschwerpunkte
- Wirkungsmechanismus fluoridhaltiger Kariostatika
 - De- und Remineralisation von Zahnhartsubstanzgeweben
 - Erosion
 - Endodontie
 
Publikationen und Vorträge
- Publikationen aus PubMed
 - Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger Forschungsdatenbank
 
Behandlungsschwerpunkte
- Restaurative Zahnheilkunde
 - Endodontie
 

Prof. Dr. Olga Polydorou
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: olga.polydorou@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 1994 - 2001 | Studium der Zahnheilkunde an der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen, Fakultät für Zahnheilkunde, Athen, Griechenland | 
| 2001 | Griechische Approbation als Zahnärztin | 
| 2001 | Assistentin in der Abteilung „Operative Dentisty“ der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen, Griechenland | 
| 2001 - 2002 | Angestellte Zahnärztin in freier Praxis (Athen, Griechenland) | 
| 2003 | Deutsche Approbation als Zahnärztin | 
| 2002 - 2005 | Gastärztin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br. | 
| 2004 | Promotion zum Dr. med. dent. | 
| seit 2005 | Assistenzzahnärztin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br. | 
| seit 2007 | Gutachter für wissenschaftliche Journals | 
| 2010 | Habilitation (Thema: Elution of monomers from composite materials) | 
| seit 2010 | Oberärztin | 
| 2013 | Verleihung des Titels apl. Professor | 
| 2022 | Spezialistin im Bereich Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ), Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung | 
Forschungsschwerpunkte
- Werkstoffe
 - Biokompatibilität von Kompositmaterialien
 - Bleichen
 
Publikationen und Vorträge
- Publikationen aus PubMed
 - Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger Forschungsdatenbank
 
Behandlungsschwerpunkte
- Restaurative und ästhetische Zahnheilkunde (Kompositrestaurationen, Bleichtherapie)
 

Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Telefon: 0761 270-48850
E-Mail: petra.ratka-krueger@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 1980 - 1985 | Studium der Zahnheilkunde, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | 
| 1985 | Zahnmedizinisches Staatsexamen und zahnärztliche Approbation | 
| 1986 | Promotion | 
| 1985 - 1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Frankfurt | 
| 1992 - 2001 | Oberärztin in der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Frankfurt | 
| seit 1993 | Erster Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) | 
| 1997 | Habilitation und Ernennung zur Privatdozentin | 
| 2002 | Wechsel an die Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Breisgau | 
| seit 2003 | Oberärztin der Sektion Parodontologie in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg | 
| Seit 2004 | Apl. Professur | 
| seit 2006 | Studiengangsleiterin MasterOnline Parodontologie | 
| 2007 | Zertifikat Hochschuldidaktik des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | 
| seit 2007 | Leitung der Sektion Parodontologie in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg | 
| 2007 | Zertifikat Hochschuldidaktik des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | 
| 2010 | Erasmus Beauftragte der Zahnklinik Freiburg | 
| 2010 | Thieme-Förderpreis für Innovative Lehrprojekte und Reformansätze in der medizinischen Ausbildung f. den Studiengang „MasterOnline Parodontologie“ | 
| 2012 | Instructional Development Award (IDA) der Universität Freiburg | 
| 2013 | Excellence in Dental Education Award der Association for Dental Education in Europe (ADEE) | 
| Seit 2018 | Mitglied der Fachkommission Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Freiburg, Freiburger Akademie für universitäre Weiterbildung (FRAUW) | 
| Seit 2018 | Mitglied des Internen Akkreditierungsausschusses (IAA) der Universität Freiburg | 
| 2019 | Deutscher Preis für Dentalhygiene der Gesellschaft für präventive Zahnheil-kunde e.V. | 
| 2020 | Kuratoriumsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung | 
Hauptarbeitsgebiete
- Nicht-chirurgische Parodontitistherapie und lokale/systemische Antibiotikatherapie
 - Plastische und regenerative Parodontalchirurgie
 - Einfluß von Allgemeinerkrankungen auf das Parodont
 - Einfluß von Parodontitis auf den allgemeinen Gesundheitszustand
 - Wechselbeziehung zwischen Parodont und Endodont
 - E-learning in der Zahnmedizin
 
Publikationen und Vorträge
- Publikationen aus PubMed
 - Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger Forschungsdatenbank
 
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo)
 - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
 - Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK)
 - Neue Arbeitsgruppe Parodontologie e.V. (NAgP)
 - International Association for Dental Research (IADR)
 
Behandlungsschwerpunkte
- Nicht-chirurgische Parodontitistherapie und plastische und regenerative Parodontalchirurgie
 

PD Dr. Konstantin Scholz
Telefon: 0761 270-49120
E-Mail: konstantin.scholz@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 2009- 2015 | Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
| 2018 | Promotion (Friedrich-Kreter Promotionspreis des ZVFFM 2019 | 
| 2016-2024 | wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zahnarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg | 
| 2021-2023 | hauptverantwortlich für die Core Facility Imaging, Rasterelektronenmikroskopie der Universität Regensburg | 
| 2023 | Habilitation und venia legendi | 
| seit 2024 | Oberarzt, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
| 2024 | Miller-Preis der DGZMK | 
| 2024 | European Oral Microbiology Workshop: Erster Posterpreis | 
Zahlreiche Förderungen und Preise, u.a.:
- Forschungspreis der AG Keramik 2021 und als Co-Autor 2023
 - IADR STAR Network Academy Fellowship Award 2022
 - 1.Präsentationspreis „AfG Elmex”, Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK 2023
 
Klinische Schwerpunkte: Endodontie und restaurative Zahnheilkunde
(seit 2019 zertifizierter Endodontologe der deutschen Gesellschaft für Endodontologie
und zahnärztliche Traumatologie (DGET); zahlreiche Fortbildungen, u.a. Curriculum CAD/CAM, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, LMU München;)
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Interaktionen von Zahnhartsubstanzen, Kariostatika, Restaurationsmaterialien und Biofilmen; Klinische Studien
Laborleiter

Prof. Dr. Ali Al-Ahmad
Telefon: 0761 270-48940
 E-Mail: ali.al-ahmad@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
| 1985 - 1986 | Besuch des Studienkollegs an der Universität Heidelberg | 
| 1986 - 1993 | Biologiestudium an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Abschluss „Diplom“ | 
| 1994 - 1999 | Wissenschaftlicher Angestellter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg | 
| 1997 - 1999 | Stellvertretender Ressortleiter der Abteilung Umweltforschung am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene in Freiburg | 
| 1998 | Abschluss der Dissertation am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene | 
| 1998 - 1999 | Postdoc. am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene | 
| 2000 - 2004 | Wiss. Mitarbeiter der GeneScan Europe AG | 
| seit 2004 | Wiss. Mitarbeiter der Abteilung Zahnerhaltungskunde und Parodontologie G | 
| seit 2006 | Laborleiter an der Abteilung Zahnerhaltungskunde und Parodontologie | 
| 2011 | Habilitation | 
| 2014 | Verleihung des Titels Apl-Professor | 
Forschungsschwerpunkte
- Mikrobielle Adhäsion und Biofilmbildung auf Biomaterialien in vitro und in vivo
 - Detektion von Mikroorganismen in verschiedenen Kompartimenten der Mundhöhle
 - Untersuchung der Mikroorganismendiversität in der Mundhöhle
 - Bekämpfung und Modellierung des oralen Biofilmes
 - Orale Mikrobiologie
 
Publikationen und Vorträge
Publikationen aus PubMed
Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger Forschungsdatenbank
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: minu.artmann@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48670
 E-Mail: sibylle.bartsch@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-49311
 E-Mail: laurent.birrer@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48800
E-Mail: ann-sophie.burkhardt@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: paula.fischer@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: alica.goldammer@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: anke.haas@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: lukas.klopstock@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48800
 E-Mail: anne.kruse@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: miriam.kuales@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-47571
E-Mail: maxi.mueller@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-47010
 E-Mail: sibylle.rau@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: cosima.reidelbach@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48310
 E-Mail: kerstin.siemer@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: mathias.spraul@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: sophia.stocker@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48130
 E-Mail: sabrina.strobel@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48800
 E-Mail: luisa.thiemann@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-83877
 E-Mail: kirstin.vach@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48850
 E-Mail: tara.vogel@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-48800
 E-Mail: marietta.wolf@uniklinik-freiburg.de
Gastärzte
Dr. Steffen Rieger, M.Sc.
Telefon: 0761 270-48850
E-Mail: -
Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter
- Jannette Altunisik
 - Rimante Bendikiene
 - Daniela Birkle
 - Christine Braun
 - Nadine Feißt
 - Zoljargal Gantumur
 - Alwine Gimbel
 - Somayeh Hemmati
 - Heike Herrenweger
 - Milena Isailov-Schöchlin
 - Anja Kaufmann
 - Julia Lang
 - Stefanie Klotz
 - Arijeta Maloku
 - Heidi Mirandola
 - Susan Schüler
 - Bettina Spitzmüller
 - Anja Stork
 - Martina Vögele
 - Eliana Vukovic
 - Veronika Wangler
 - Romy Weber
 - Julia Weber
 




