Neuroendocrine Tumors Center
Dear patient!
The diagnosis of a neuroendocrine tumor often leads to great uncertainty and certainly raises many questions. We are happy to help you.
The experts at our Center for Neuroendocrine Tumors (FREI-NET) have many years of experience in the treatment of neuroendocrine tumors. Through close interdisciplinary cooperation, the most modern diagnostic and therapeutic procedures are available at the center. All patients are discussed in detail in our interdisciplinary tumor conference for neuroendocrine tumors in order to enable an individual tumor therapy.

Outpatient Department:
Marina Mitrovic
Telephone:+49 (0)761/270-32769
marina.mitrovic@uniklinik-freiburg.de
Diagnose und Behandlung
Neuroendokrine Tumoren (NETs) sind eine heterogene Gruppe von Neoplasien, die von Zellen des neuroendokrinen Systems ausgehen, welche sowohl neuronale als auch hormonelle Funktionen haben. Diese Tumoren können überall im Körper entstehen, sind jedoch am häufigsten im Gastrointestinaltrakt, in der Bauchspeicheldrüse und in der Lunge zu finden. NETs variieren stark in ihrem Verhalten, von langsam wachsenden (G1), indolenten Tumoren bis hin zu aggressiven, schnell fortschreitenden Krebsarten (G3 und NEC).
Die Therapie von NETs ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage und Größe des Tumors, ob er sich ausgebreitet hat (Metastasen), und ob er Hormone produziert, die Symptome verursachen.
Die chirurgische Therapie ist oft die erste Behandlungsoption, insbesondere bei lokalisierten Tumoren, mit dem Ziel, den Tumor vollständig zu entfernen.
Die Medikamentöse Therapie umfasst Somatostatin-Analoga, die das Tumorwachstum verlangsamen und die Hormonproduktion reduzieren, sowie zielgerichtete Therapien, die spezifische molekulare Pfade im Tumor angreifen.
Eine Chemotherapie wird bei aggressiveren NETs, NECs (Karzinomen) oder bei solchen, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, eingesetzt.
Die Peptidradiorezeptortherapie (PRRT) beschreibt eine zielgerichtete Therapieform, bei der ein radioaktives Molekül an einen Peptidrezeptor gekoppelt wird, der häufig auf NETs überexprimiert wird.
In einigen Fällen können eine Embolisation oder Ablation als interventionelles Verfahren eingesetzt werden, die darauf abzielen, die Blutzufuhr zum Tumor zu blockieren oder Tumorzellen direkt zu zerstören.
Hormontherapien können zur Kontrolle von Symptomen, die durch hormonproduzierende Tumoren verursacht werden notwendig werden und außerdem können durch supportive Therapien eine Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.
Die Wahl der Therapie wird individuell auf den Patienten/die Patientin abgestimmt und erfordert oft ein multidisziplinäres Team aus Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Radiologen, Endokrinologen und anderen Spezialist*innen. Da NETs oft langsam wachsen, ist eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Behandlungsstrategie über die Zeit hinweg wichtig.

Management
Prof. Dr. Michael Quante
Gastrointestinal Onkology
Telephone: +49 (0)761/270-32768
michael.quante@uniklinik-freiburg.de
Deputy
PD Dr. Martin Freitag
Nuclear medicine
Phone (+49) 761/270-39990
Martin.Freitag@uniklinik-freiburg.de
Visceral Surgery
Prof. Dr. Hannes Neeff
Telephone: +49 (0)761 270-26970
Thoracic Surgery
PD Dr. Severin Schmid
Telephone: +49 (0)761 270 - 24580
Oncology
Prof. Dr. Heiko Becker
Telephone: +49 (0)761 270 - 32888
Endocrinology
Prof. Dr. Jochen Seufert
Telephone: +49 (0)761 270 - 34200
Endoscopy
PD Dr. Armin Küllmer
Telephone: +49 (0) 761/270-34010

Koordinatorin
Lioba Klaas
Klinik für Innere Medizin II
Telefon: 0761/270-32623
lioba.klaas@uniklinik-freiburg.de
Koordinator
Dr. Felix Kind
Klinik für Nuklearmedizin
Telefon: 0761 270 -
felix.kind@uniklinik-freiburg.de

Für die optimale Behandlung neuroendokriner Tumore findet wöchentlich ein Tumorboard statt, bei dem alle Mitglieder des Zentrums beteiligt sind. Auf dieser Grundlage fällt die Entscheidung zur Therapie oder für die diagnostischen Maßnahmen.
Wann: Donnerstag 7:30 Uhr
Wo: Interdisziplinäres Tumorzentrum ITZ, R.00.154 + 155
Boardleitung: Prof. Dr. Michael Quante
0761 270-32768
michael.quante@uniklinik-freiburg.de
Anmeldeschluss: Mittwoch 11:00 Uhr
Selbsthilfe Netzwerk NeT
- Beratung und Information von Betroffenen und Angehörigen: persönlich, über Telefon oder Email
- Kontakte unter Betroffenen und Angehörigen
- Regionale Ansprechpartner
- Regelmäßige Treffen in Regionalgruppen mit Patientenaustausch und fachärztlichen Vorträgen
- Zeitschrift „DiagnoseNET“ mit aktuellen Informationen für Betroffene und Ärzte, mit wissenschaftlichen Beiträgen und Erfahrungsberichten (kostenlose Zusendung für Mitglieder)
- Informationsbroschüren zum Krankheitsbild sowie weitere Informationsmaterialien
- Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen für Patienten, Angehörige und Ärzte
- Überregionaler Neuroendokriner Tumortag
- Kontakte und Kontaktvermittlung zu Behandlungszentren für Neuroendokrine Tumoren und zu fachkompetenten Ärzten im gesamten deutschsprachigen Raum
- Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
- Informative Homepage mit Mitgliederbereich
- Online-Newsletter
- Beiträge zur Forschung
- Öffentliches und politisches Engagement
-
DiagnoseNET ist die Zeitschrift des Netzwerks NeT.
Bereits seit dem Jahr 2000 erscheint sie regelmäßig meist 2 x jährlich, mittlerweile in 5.000-facher Auflage. Sie trägt dazu bei, den immensen Informationsbedarf von Betroffenen zu decken und bietet eine Plattform für Erfahrungsberichte und Kontaktwünsche. Neue diagnostische Verfahren und Therapiekonzepte werden vorgestellt und Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung wird allgemein verständlich erläutert. Mitglieder des Netzwerks NeT erhalten sie regelmäßig kostenlos zugesandt. Zahlreiche Ärzte lesen sie mit großem Interesse.
Auf der Website des Netzwerkes www.netzwerk-net.de erhalten Sie grundlegende und aktuelle Informationen über das Netzwerk NeT, über die unterschiedlichen Ausformungen der Erkrankung sowie zu den aktuellen klinischen Studien. Hier erfahren Sie auch die Termine für regionale und überregionale Veranstaltungen. Die Mitgliederzeitschrift DiagnoseNET, Broschüren und Informationsmaterialien sind teilweise zum Download bereitgestellt. Sie finden hilfreiche Links und werden laufend über aktuelle Ereignisse informiert. Im Mitgliederbereich erhalten Sie weitere Informationen, u. a. interessante Arztvorträge und Berichte aus den Regionalgruppe
Das Netzwerk NeT hat zahlreiche Regionalgruppen gegründet mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen zu fördern und von fachkompetenten Ärzten neueste Informationen über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Neuroendokrinen Tumoren zu erhalten.
Die Geschäftsstelle des Netzwerks NeT teilt Ihnen gerne mit, wo sich in Ihrer Nähe eine Regionalgruppe befindet.
Die Ansprechpartner (selbst Betroffene und Angehörige) stehen Ihnen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zu verschiedensten Fragestellungen zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle des Nertzwerks NeT vermittelt Ihnen gerne einen Kontakt.
Mit Ihrer Mitgliedschaft werden Sie ein Teil des bundesweiten Netzwerks für Menschen mit NET und unterstützen dadurch deren Arbeit im Dienste der Betroffenen und ihren Angehörigen.
Bitte informieren Sie sich über die Konditionen auf der Webseite des Netzwerk NeT https://www.netzwerk-net.de/mitgliedwerden/
Am 12. November 2024 fand ein Patiententag in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Freiburg statt.
Gerne können Sie die Vorträge der beiden Referenten hier nachlesen: