Zu den Inhalten springen

NAKO Expertengruppen

NAKO Expertengruppen

Mediziner*innen des Universitätsklinikums Freiburg leiten die Expertengruppen

  • Nierenerkrankungen und -physiologie und
  • MRT

    Freiburger Forschende beteiligen sich ebenfalls an den Expertengruppen

  • Augenerkrankungen
  • Anthropometrie
  • Biomaterialien und Laboranalysen
  • Fußball
  • Infektionskrankheiten
  • Krebserkrankungen
  • Lunge
  • Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen
  • OMICS
  • sowie am Endpunkt-Validierungskomitee “Krebserkrankungen”

 

NAKO Projekte

Unser Anliegen: Ernährung und chronische Erkrankungen im Fokus

Am Institut für Prävention und Tumorepidemiologie widmen wir uns der wissenschaftlichen Erforschung von Risikofaktoren für chronische Krankheiten - mit besonderem Augenmerk auf den Einfluss der Ernährung.

Unser Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und der Entstehung ernährungsbedingter Erkrankungen wie nicht alkoholischer Fettleber, Prädiabetes oder bestimmten Krebsarten besser zu verstehen.

Wir möchten durch fundierte Forschung die Grundlage dafür schaffen, wie gezielte Prävention im Alltag gelingen kann - mit der Vision, Gesundheit zu fördern, bevor Krankheit entsteht.

 

Laufende NAKO- Projekte am IPE

Charakteristika von Personen mit pflanzenbasierter Ernährung in Deutschland: Querschnittsergebnisse aus der bevölkerungsbasierten Deutschen Nationalen Kohorte (NAKO)

Marktforschungsdaten zeigen einen Anstieg der Zahl von Personen, die sich pflanzenbasiert - also vegetarisch oder vegan- ernähren, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich vegetarisch oder vegan lebende Menschen im Vergleich zu Fleischverzehrenden in Deutschland hinsichtlich ihres sozioökonomischen Hintergrunds, Lebensstils und Gesundheitszustands charakterisieren lassen.

NAKO-Schlüssel: NAKO-465

Projektverantwortliche: Dr. Stefanie Jaskulski

Status: Statistische Auswertung, Publikation der Ergebnisse in Arbeit

Prädiktoren des HBA1c-Wertes (Langzeitzuckerwert): Eine Querschnittsanalyse aus der NAKO-Gesundheitsstudie

Diabetes mellitus geht mit schweren Folgeerkrankungen, reduzierter Lebensqualität und hohen Gesundheitskosten einher. Aufgrund fehlender Symptome und unzureichendem Screening ist die Dunkelziffer von Prädiabetes und nicht diagnostiziertem Diabetes hoch. Eine frühzeitige Identifikation Betroffener ist entscheidend, um durch Lebenstiländerungen eine Krankheitsprogression zu verhindern.

NAKO-Schlüssel: NAKO-557

Projektverantwortliche: Dr. Stefanie Jaskulski

Status: Warten auf Ernährungsdaten

 

Ernährungsbedingte Einflussfaktoren auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und Leberenzyme unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Fruktose

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) nimmt weltweit zu. Hinwiese aus der Literatur deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckergesüssten Getränken, insbesondere Fructose und Lebererkrankungen hin. Bisher wurde dieser Zusammehang in großen Kohorten nur unzureichend untersucht.

NAKO-Schlüssel: NAKO-574

Projektverantwortliche: Dr. Stefanie Jaskulski

Status: Warten auf Ernährungsdaten

 

Evaluierung der Handgreifkraft als Prädiktor für Morbidität und Langlebigkeit: Untersuchung eines potentiellen Zusammenhangs zwischen der Handgreifkraft und der Telomerlänge.

Telomere schützen die Chromosomenenden und gelten als etablierter Marker für zelluläre Alterung und Lebenserwartung. Auch die Handgreifkraft - ein Maß für Muskelkraft - ist ein prädiktiver Indikator für Langlebigkeit. Der Zusammenhang beider Parameter ist bislang wenig erforscht. Eine enge Korrelation könnte die Handgreifkraft als einfach messbaren Marker für gesunde Alterung in der klinischen Praxis etablieren.

NAKO-Schlüssel: NAKO-595

Projektveantwortliche: Dr. Stefanie Jaskulski

Status: in Bearbeitung

 

Zusammenhang zwischen Ernährung und der Zusammensetzung des Darmmikrobioms in der NAKO-Freiburg

Ernährung beeinflusst inflammatorische Prozesse und damit auch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Chronische Entzündungen können zur Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Typ-2-Diabetes und Adipositas beitragen. Das Ziel ist die Identifikation mikrobieller Marker entzündungshemmender Ernährungsmuster.

NAKO-Schlüssel: NAKO-782

Projektverantwortliche: Dr. Stefanie Jaskulski

Status: in Bearbeitung