Zertifikatslehrgänge
Fachbereich FortbildungMehrere Module ergeben ein Zertifikat
Die Zertifikatslehrgänge des Universitätsklinikums Freiburg richten sich an bestimmte Personengruppen, die sich in Ihrem jeweiligen Fachbereich spezialisieren möchten. Zur Absolvierung eines Lehrgangs müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes vorgegebene Fortbildungen besucht werden.
Der Zertifikatslehrgang „Professionelles Office Management“ richtet sich an alle Mitarbeitenden in Sekretariats- oder Assistenzfunktionen, an Sachbearbeiter*innen sowie Mitarbeitende die eine Verwaltungsfunktion innehaben. Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren ausgewählte Seminare zu besuchen. Zudem lernen Sie die besten Tools aus Zeit- und Selbstmanagement effizient anzuwenden, einige Methoden zur Verbesserung Ihrer Arbeitstechnik und Ihre Kommunikationsfähigkeit zu optimieren und zu erweitern.
Um das Zertifikat nach zwei Jahren zu erhalten ist es erforderlich, die unten genannte Pflichtmodule sowie zwei weitere Seminare aus dem Wahlmodul zu absolvieren. Die jeweiligen Seminare sind in unserem Fortbildungskatalog entsprechend gekennzeichnet.
Bitte reichen Sie nach Absolvierung aller erforderlichen Seminare diese beim Fachbereich Fortbildung ein. Nennen Sie per E-Mail bitte den Titel und das Datum der jeweiligen Fortbildungen. Anschließend wird Ihnen das Zertifikat „Professionelles Office Management“ ausgestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung@uniklinik-freiburg.de oder an jasmin.utz@uniklinik-freiburg.de.
Pflichtmodule
- Professionelles Office Management
- Kommunikationstraining - Grundlagen für (jede*n)
Wahlmodule
Themenkategorie: Kommunikation und Zusammenarbeit
- Kommunikationstraining - Kritik und Konflikt
- Konstruktive Wege für ein gelingendes Miteinander - - „Selbst“- bewusst auftreten durch Körpersprache und Stimme
- Mit Worten wirken - aktuell, professionell und regelkonform formulieren
Themenkategorie: Instrumente und Methoden
- Das Wesentliche im Blick durch Konzentration, Fokussierung und effektives Selbst- und Zeitmanagement
Themenkategorie: Gesundheit, Familie und Persönlichkeit
- Gesünder leben ohne Stress - Überlastung wiedererkennen und entgegenwirken
- Gesund mit Herausforderungen und Veränderung umgehen - Die eigene Resilienz stärken
Themenkategorie: Informationstechnik und E-Learning
- Concludis - Grundlagenseminar für Recruiter
Mit diesem Lehrgang bieten wir Ihnen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren ausgewählte Seminare zu besuchen, um Kenntnisse und Fähigkeiten für ein gelingendes Projektmanagement zu erlangen. Sie lernen Methoden aus dem klassischen und agilen Projektmanagement kennen und haben die Möglichkeit das Projektmanagement-Tool OpenProject kennenzulernen. Auch das Thema Selbst- und Zeitmanagement steht im Fokus des Lehrgangs sowie die Beteiligung an der neu am Klinikum eingeführten PM-Community.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die neu in der Funktion eines/einer Projektmanagers*in sind oder unter einer anderen Funktionsbezeichnung zukünftig in Projekten arbeiten werden.
Um das Zertifikat nach zwei Jahren zu erhalten, ist es erforderlich die unten genannten Seminare zu absolvieren. Die jeweiligen Seminare sind in unserem Fortbildungskatalog entsprechend gekennzeichnet.
Reichen Sie nach Absolvierung aller erforderlichen Seminare diese beim Fachbereich Fortbildung ein, indem Sie per E-Mail das Datum der jeweiligen Fortbildungen nennen. Anschließend wird Ihnen das Zertifikat „PM-Starter“ ausgestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung@uniklinik-freiburg.de oder an jasmin.utz@uniklinik-freiburg.de.
Instrumente und Methoden
- Projektmanagement: Fundament, Struktur und Leitlinien guter Projektarbeit
- Das Wesentliche im Blick durch Konzentration, Fokussierung und effektives Selbst- und Zeitmanagement
PM-Community
- Teilnahme an zwei Präsenz-Veranstaltungen der PM-Community
Empfehlenswert ist, zusätzlich an der Schulung „Einführung in OpenProject als Projektmanagement-Tool“ teilzunehmen. Eine Teilnahme ist allerdings nicht verbindlich.
Mit dem Lehrgang „PM-Experte“ stellen wir Seminare zur Verfügung, um Ihr bereits vorhandenes Wissen im Projektmanagement zu erweitern. Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht der Umgang mit Veränderungen (Change), welche auch mit erfolgreicher Moderation und einer entsprechenden Feedback- und Fehlerkultur gelingen kann. Im Zentrum des Lehrgangs steht auch die Beteiligung an der neu am Klinikum eingeführten PM-Community.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die bereits mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement besitzen und sich ggf. in der Funktion eines/einer Projektleiters*in befinden sowie den Lehrgang „PM-Starter“ oder vergleichbare externe Fortbildungen nachweisen können.
Um das Zertifikat nach zwei Jahren zu erhalten, ist es erforderlich die unten genannten Seminare zu absolvieren. Die jeweiligen Seminare sind in unserem Fortbildungskatalog entsprechend gekennzeichnet.
Reichen Sie nach Absolvierung aller erforderlichen Seminare diese beim Fachbereich Fortbildung ein, indem Sie per E-Mail das Datum der jeweiligen Fortbildungen nennen und sowie die Absolvierung des Lehrgangs „PM-Starter“. Alternativ dazu reichen Sie bitte Ihre extern besuchten Fortbildungen ein. Anschließend wird Ihnen das Zertifikat „PM-Experte“ ausgestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung@uniklinik-freiburg.de oder an jasmin.utz@uniklinik-freiburg.de.
Instrumente und Methoden
- Change 4.0 – Umgang mit Veränderungen
Kommunikation und Zusammenarbeit
- Moderationstraining - Methoden und Techniken zur Leitung und Gestaltung von Meetings, Arbeitsgruppen und Workshops
- Feedback- und Fehlerkultur - Wege zu konstruktivem Feedback und einer offenen Fehlerkultur
PM-Community
- Teilnahme an zwei Präsenz-Veranstaltungen der PM-Community

