Zu den Inhalten springen

„Lonis Weltraumreise“ unterstützt Kinder krebskranker Eltern

Tumorcentrum Freiburg - CCCF

(26.11.2025) Eine neue Web-App des Universitätsklinikums Freiburg erleichtert kindgerechtes Verstehen einer Krebserkrankung in der Familie.

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, stehen viele Familien vor der Herausforderung, Kindern die Krankheit und die Behandlungsmöglichkeiten behutsam und verständlich näherzubringen. Die Web-App „Lonis Weltraumreise“ wurde entwickelt, um sie dabei zu unterstützen. Entstanden ist sie in gemeinsamer Arbeit von Professor*innen und Studierenden der Technischen Hochschule Augsburg sowie dem Angebot „Tigerherz … wenn Eltern Krebs haben“ am Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg. Die kostenfreie Anwendung erklärt Operation, Bestrahlung und Chemotherapie altersgerecht in einem geschützten digitalen Rahmen.

Lonis Weltraumreise“ führt Kinder in einem geschützten digitalen Rahmen verständlich an die wichtigsten Aspekte einer Krebserkrankung heran. (c)Mockuuup Studio: https://mockuuups.studio/

Ehrlich, kindgerecht und ohne Überforderung

„Kinder möchten verstehen, was eine Krebserkrankung für ihre Familie bedeutet. Die App liefert dafür verständliche und verlässliche Informationen“, sagt Dr. Stefanie Pietsch, Psychoonkologin und akademische Mitarbeiterin in der Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg. „Uns ist es wichtig, Familien zu ermöglichen, offen miteinander zu sprechen – ehrlich, kindgerecht und ohne Überforderung.“

Interaktive Lernwelt erleichtert Gespräche in der Familie

Die Web-App richtet sich an Kinder zwischen fünf und neun Jahren und führt sie über verschiedene Fantasie-Planeten, auf denen Protagonistin Loni unterschiedliche Aspekte der Erkrankung und Behandlung erkundet. Mit anschaulichen Bildern, einfachen Erklärungen und interaktiven Elementen unterstützt die Anwendung Kinder dabei, die Situation besser zu verstehen. Eltern und Kinder können die Inhalte gemeinsam nutzen, Fragen klären und Gefühle thematisieren. Die App wurde in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen, Psychoonkolog*innen, Informatiker*innen und Gestalter*innen entwickelt und in einer Pilotstudie erprobt.

Tigerherz … wenn Eltern Krebs haben

Das Angebot „Tigerherz … wenn Eltern Krebs haben“ am Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg begleitet Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der gesamten Familie mit besonderem Augenmerk auf die Kinder. In Einzel- oder Gruppenangeboten erhalten Kinder und Jugendliche Raum, ihre Ängste, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Ein Höhepunkt ist das Ferienprogramm, das den Tigerherz-Kindern unbeschwerte Erfahrungen in geschütztem Rahmen ermöglicht. Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an erkrankte Eltern, Angehörige sowie Fachkräfte und Interessierte. Alle Angebote sind kostenfrei.
 

Gesundheitstipps, neue Behandlungsmethoden und Infos über spannende Forschungsprojekte im Newsletter.

Hiermit willige ich in die Datenverarbeitung ein und bestätige die Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, der über die Cleverreach GmbH mit Sitz in Deutschland erfolgt. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an kommunikation@uniklinik-freiburg.de widerrufen. Ihre Daten werden dann innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern nicht anders gesetzlich verpflichtend. Es gilt die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Freiburg.

Weitere interessante Artikel

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
Sie haben eine Frage?   

Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de