Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 72 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 23 / 72 Next Page
Page Background

23

Homöopathie

pathische Behandlung in Anspruch nehmen will, ist es wichtig,

sich nur von solchen Ärzten behandeln zu lassen, die eine

wirklich fundierte Ausbildung in Homöopathie vorweisen kön-

nen (Zusatzbezeichnung Homöopathie auf dem Praxisschild).

Es gibt viele Therapeuten, auch Ärzte, die solche Behandlun-

gen ohne angemessene Ausbildung oder Erfahrung anbieten.

Viele Homöopathen sind darüber hinaus der Meinung, dass

eine homöopathische Behandlung in erster Linie zu einer Bes-

serung mancher Symptome oder Beschwerden, aber weniger

zur Beeinflussung des Krebswachstums beitragen kann.

Fazit:

bezüglich Lebensqualität

bezüglich Tumorwirksamkeit

Schüßler Salze

Der Oldenburger Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler

(1821-1898) entwickelte in den 60er und 70er Jahren des 19.

Jahrhunderts die „Biochemie nach Schüßler“ anhand eigener

Vorstellungen über organische Erkrankungen und wie diesen

zu begegnen sei. Sein Ansatz stellt im Wesentlichen eine Art

verkürzter Homöopathie dar, die deren Unzahl an Substanzen

und möglichen Potenzierungsschritten auf zwölf Substanzen

und zwei Potenzstufen reduziert. Die Potenzierung, das heißt

Verdünnung der Salze, erfolgt in ähnlicher Manier wie bei ho-

möopathischen Präparaten. Verwendet werden jene zwölf Mi-

neralsalzverbindungen, die, so Schüßler, selbst bei einem to-

ten und verbrannten Körper noch in der Asche zu finden seien:

Eisenphosphat, Kaliumchlorid, -phosphat, -sulfat, Kalziumflu-

orid, -phosphat, -sulfat, Magnesiumphosphat, Natriumchlorid,

-phosphat, -sulfat und Silizium.

Mit diesen zwölf Mitteln, ausschließlich in den Potenzen D6

oder D12 (siehe Homöopathie), glaubte Schüßler, sämtliche

nur denkbare Krankheiten heilen zu können.

In umfangreichenAuflistungen werden einzelne Symptome und

Krankheitsbilder je einem der zwölf Mineralsalze zugeordnet.