

7
4/2015
Seminare nach der Sommerpause
Im Seminar
„Prozessmanage
ment I“
am
16. September
ler-
nen Sie die Grundprinzipien von
Prozessen und Abläufen kennen
und, welche Methoden Sie am
besten einsetzen, um sie zu bear-
beiten. Sie erhalten einen ersten
Einblick in Werkzeuge zur Pro-
zessoptimierung.
Praktische
Hinweise sowie Tipps und Tricks
für Ihren Arbeitsalltag runden
das Angebot ab.
Das Vertiefungsseminar
„Pro
zessmanagement II“
findet am
4. Dezember
statt.
Information und Schulung zu
den allgemeinen Datenschutzbe-
stimmungen und den speziellen
Anforderungen bei der Durch-
führung von Studien und For-
schungsprojekten unter Verwen-
dung von Patientendaten er-
halten Sie im Seminar
„Daten
schutz bei Forschungsprojek
ten“
am
16. September
.
Weitere Datenschutzkurse sind:
„DS beim Arbeiten mit SAP/
HCM I“
am
17. September
und
„DS bei Telearbeit“ am
15.
Oktober
.
Eine Kurzübersicht der unter-
schiedlichen QM-Systeme am
Klinikum mit Vertiefung der
DIN EN ISO 9001 / DIN EN
15224; Herangehensweise an in-
terne Qualitätsaudits auf Basis
der DIN EN ISO 19011; Vorbe-
reitung, Durchführung und Do-
kumentation interner Audits
sind Themen, die in der Veran-
staltung
„Interner Auditor“
vom
17. bis 18. September
be-
handelt werden.
Ein Workshop für alle
„Inter
nen Auditoren“
findet am
17. November
statt.
Fehlt Ihnen im Rahmen der Rei-
he
„Klinischer Risikomanager“
noch das Modul „FMEA-Vor-
beugen statt Nachbessern“?
Dann haben Sie am
30. Septem
ber
die Gelegenheit, dieses Se-
minar zu besuchen. Die FMEA
kann sowohl für Produkte als
auch für Dienstleistungen einge-
setzt werden. Sie lernen hier,
Prozesse und Produkte so zu ge-
stalten, dass die Risiken auf ein
vertretbares Maß beschränkt
werden.
Die Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer lernen im Praxiswork-
shop
„Mobile Produktivität“
am
8. Oktober
die erweiterten
Einsatzgebiete des Apple iPads
kennen. Das Gerät kann perso-
nalisiert konfiguriert und nützli-
che Zusatzprogramme (Apps)
können installiert und verwaltet
werden. Über Vor- und Nachteile
sowie Gefahren von Public-
Cloud-Lösungen wird informiert.
Aktuelle Lösungen zum effizien-
ten
Dokumentenmanagement
werden präsentiert. Darüber hin-
aus gehören die Betrachtungen
Ihrer Geschäftsprozesse, für die
Sie das iPad einsetzen, und da-
mit verbundene Lösungsansätze
zu diesem Workshop.
Im Seminar
„Schwierige Ge
spräche in der Medizin“
am
15.
Oktober
geht es um das Über-
bringen schlechter Nachrichten.
Einerseits muss der Inhalt des
Gesprächs beim Patienten wirk-
lich ankommen, andererseits soll
sich der Betroffene nicht nur in-
formiert, sondern auch gut auf-
gehoben fühlen. Eine derartige
Situation ist für alle Beteiligten,
Ärzte wie Patienten und Angehö-
rige, belastend und kaum durch
Patentrezepte zu lösen. Dennoch
kann man sich auf diese Aufgabe
vorbereiten und spezifische
Kompetenzen erwerben oder
vertiefen. In diesem Seminar ler-
nen Sie die grundlegenden Mo-
delle und Maximen kennen, die
zur Orientierung bei schwieri-
gen Gesprächen dienen können.
Beim Schwerpunkt
„Ärztliche
Gesprächsführung, Informa
tion und Kooperation optimie
ren“
am
16. Oktober
spielt die
Kommunikation zwischen Arzt
und Patient eine zentrale Rolle.
Das ärztliche Gespräch dient
neben der Datensammlung und
der Information und Beratung
des Patienten auch der Gestal-
tung einer vertrauensfördernden
Beziehung. Eine gute ärztliche
Gesprächsführung ist somit Grund-
lage für den Therapieerfolg. Die
Teilnehmer sollen daher nach
dem Seminar in der Lage sein,
grundlegende Techniken der
ärztlichen Gesprächsführung in
ihrer täglichen Praxis anzuwen-
den und ihr eigenes Kommuni-
kationsverhalten zu reflektieren.
Für viele Veranstaltungen im
Schulungszentrum sind für ärzt-
liche Teilnehmer Fortbildungs-
punkte bei der Ärztekammer
Baden-Württemberg beantragt.
Dies ist nur eine kleine Auswahl
der Seminare am Schulungs
zentrum. Haben Sie Interesse an
Veranstaltungen oder Anregun
gen für weitere Seminarthemen?
Sprechen Sie uns an!
Kontakt:
Birgit Merkel,
Telefon 0761/2 70-2 2990
birgit.merkel@
uniklinik-freiburg.de
Vorbeugender und abweh
render Brandschutz
08.09.2015, 13:00–16:00
Prozessmanagement I
16.09.2015, 09:00–17:00
Datenschutz
bei Forschungsprojekten
16.09.2015, 10:30–12:00
AdobeAcrobat –
PDF-Formulare erstellen***
16.09.2015, 13:00–17:00
Excel 2010 – Funktionen***
17.09.2015–18.09.2015,
08:30–12:00
Interner Auditor
17.09.2015–18.09.2015,
09:00–17:00
Datenschutz beim Arbeiten
mit SAP/HCM I
17.09.2015, 10:00–12:00
Excel 2010**
21.09.2015–23.09.2015,
18:00–21:30
Office 2010*
21.09.2015–22.09.2015,
08:30–12:00
Outlook 2010,
Arbeiten im Team**
22.09.2015, 13:00–17:00
SAP-AM – Bessy/
Technischer Service**
23.09.2015, 13:00–17:00
Office 2010 –
Umsteiger kompakt**
23.09.2015, 08:30–12:30
PowerPoint 2010**
28.09.2015–30.09.2015,
08:30–12:00
Word 2010**
29.09.2015–30.09.2015,
13:00–17:00
FMEA– Vorbeugen
statt Nachbessern
30.09.2015, 09:00–17:00
Copra für Ärzte –
Intensivdokumentations
system
01.10.2015, 13:00–16:00
Einführungsveranstaltung
für neue Beschäftigte
01.10.2015, 13:30–15:30
PowerPoint 2010 –
Präsentationen
prof. strukturieren***
02.10.2015, 08:30–12:00
PowerPoint 2010 –
Animationen
und Multimedia***
05.10.2015, 08:30–12:00
Content-Management-
System TYPO3**,
Grundlagenseminar
06.10.2015–07.10.2015,
08:30–12:00
Meona für Ärzte –
Patientendaten
managementsystem
06.10.2015, 14:30–17:00
Outlook 2010,
Grundlagenseminar**
06.10.2015, 08:30–12:00
Mobile Produktivität:
Effektives Arbeiten
mit dem iPAD
08.10.2015, 13:30–16:30
Copra für Pflege –
Intensivdokumentations
system
08.10.2015, 10:00–15:00
Windows 7 – Umsteiger*
12.10.2015, 08:30–12:00
Wissen, worum es geht:
Arbeitsplatz Klinikum
„QM-Vortrag“
14.10.2015, 09:00–12:00
Einführungsveranstaltung
für neue Ärztinnen
und Ärzte
14.10.2015, 14:00–16:45
Access 2010 – Berichte****
15.10.2015, 08:30–12:00
SAP/HCM – Zeitwirtschaft***
15.10.2015, 08:30–12:00
Datenschutz
bei Telearbeit
15.10.2015, 13:30–15:00
Schwierige Gespräche
in der Medizin
15.10.2015, 14:00–18:00
SAP-AM – Bessy/
Technischer Service
15.10.2015, 13:00–16:30
Freie Kursplätze
Schulungszentrum
Die Sterne hinter dem Seminartitel kennzeichnen
den Schwierigkeitsgrad
Das Seminar vermittelt… Geeignet für…
*
IT-Basiswissen
Anfänger
** Grundtechniken des
Anwendungsprogramms
Anfänger mit Vorkenntnissen
am PC und in Windows
*** Fortgeschrittene Techniken Benutzer, die Grundtechniken
bereits routiniert anwenden
**** Professionelle Anwendungs-
bereiche
Erfahrene Benutzer,
die mit anspruchsvollen Inhalten
arbeiten wollen
Am 24. Juni beteiligten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der deutschlandweiten Protest-
aktion „162.000 für 162.000“ und machten auf die Personalsituation in der Pflege aufmerksam.