

8
4/2015
Sudoku
In welchem Jahr wurde die
Kindertagesstätte der
Uniklinik eröffnet?
Zu gewinnen ist der Roman
„Der Feind im Schatten“ von
Henning Mankell
Ihre
Lösung senden
Sie bitte an die Redaktion
E-Mail: redaktion@
uniklinik-freiburg.de
Betreff: amPuls Rätsel
Einsendeschluss:
25. September 2015
Lösung aus dem letzten
Heft:
Philippinen
Gewinnerin von „Knochen-
jagd“ ist Andrea Oehler,
Ergotherapeutin,
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Rätsel
Ausgezeichnete QM-Projekte
OP-Prozesse verbessern und dadurch Zeit sparen: Das Team
von Dr. Gabriel Seifert, Arzt für Allgemein- und Viszeralchi
rurgie, hat sich mit OP-Abläufen beschäftigt und Lösungen
gefunden, die Verzögerungen bei den Abläufen zu vermindern.
Dafür hat sein Team im Juli den Qualitätspreis 2014 verliehen
bekommen. Das Projekt „Weiterbildungssystem für Assistenz-
ärzte“ der Neurochirurgie, unter der Leitung von PD Dr.
Astrid Weyerbrock, wurde ebenfalls mit dem Qualitätspreis
ausgezeichnet. Ihr Team hat die Weiterbildung der Ärzte nach-
haltig verbessert und so auch deren Zufriedenheit erhöht.
Wo immer Sie das Smart-
Link-Symbol im Heft sehen,
gibt es ergänzend zum Arti-
kel eine weiterführende In-
ternetseite. Geben Sie den
Begriff in das Smart-Link-
Fenster im Intranet ein und
schon gelangen Sie automa-
tisch auf die gewünschte Sei-
Was ist eigentlich der Smart-Link?
Für Beschäftigte amUniversitäts
klinikummit Beratungsbedarf
gibt es folgende Anlaufstellen:
Beratungsstellen
Herausgeber:
Der Vorstand des Universitätsklinikums Freiburg
Verantwortlich:
BenjaminWaschow, Leiter Unternehmenskommunikation
Redaktion:
Heidrun Wulf-Frick
Anschrift:
Hugstetter Straße 49, 79106 Freiburg, Tel.: 0761/2 70-1 82 90,
Fax: 0761/2 70-1 9030,
heidrun.wulf-frick@uniklinik-freiburg.de,
www.uniklinik-freiburg.deFotos:
Britt Schilling, Jos Best, Patrick Seeger, Privat, Universitätsklini-
kum Freiburg, Fotolia (2)/dip
Produktion:
Kresse & Discher GmbH, Corporate Publishing,
Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
Druck:
Badische Offsetdruck Lahr GmbH, Hinlehrweg 9, 77933 Lahr
Impressum
Smartlink
Psychosoziale Beratung
Supervision
Suchtberatung
Personalrat
Chancengleichheit
te. Sie finden das Fenster
rechts oberhalb des Blauen
Bretts.
Personalrat
Psychosoziale Beratungsstelle
Hartmannstr. 1
Dr. Kerstin Wenninger
Tel.: 0761/2 70-601 70
kerstin.wenninger@
uniklinik-freiburg.de
Supervisions-
und Coachingdienst
Hartmannstr. 1
PD Dr. Isaac Bermejo
Tel.: 0761/2 70-601 81
isaac.bermejo@
uniklinik-freiburg.de
Suchtberatungsstelle
Hartmannstr. 1
Gerhard Heiner
Tel.: 0761/2 70-601 80
gerhard.heiner@
uniklinik-freiburg.de
Priska Beringer
Tel.: 0761/2 70-60280
priska.beringer@
uniklinik-freiburg.de
Personalrat
Robert-Koch-Str. 1
Tel.: 0761/2 70-60980
personalrat@
uniklinik-freiburg.de
Beauftragte
für Chancengleichheit
Hartmannstr. 1
Angelika Zimmer
Tel.: 0761/2 70-6 13 20
chancengleichheit@
uniklinik-freiburg.de
Schwerbehindertenvertretung
Robert-Koch-Str. 1
Andrea Lackenberger
Tel.: 0761/2 70-601 90
schwerbehindertenvertretung@
uniklinik-freiburg.de
Buchtipp
Wer hat schon einmal über das
Märchen von „Hase und Igel“
als ein grammatisches Aben-
teuer nachgedacht? Die Poetin
Barbara Köhler wagt sich in ih-
rem Buch „Neufundland“ da
ran, über diesen Aspekt einmal
nachzudenken. Sie schreibt:
„Hase ist ja eine Einzahl, ist ei-
ner, ein ER (…). Von IGEL hin-
gegen ist – solange ohne Arti-
kel – nicht klar, ob Plural oder
Singular (…). IGEL sind zahl-
los.“ Die Autorin möchte, wie
in diesem Zitat bereits anklingt,
über „Vokabeln fabeln“ und da-
mit Wörtern und ihren Bedeu-
tungen auf den Grund gehen.
Dazu begibt sie sich in 24 kur-
zen Essays auf eine Reise an
verschiedene Orte. Sie nimmt
den Leser mit auf Wanderschaft
von Neufundland bis nach
Duisburg. An einem Friedhof
hält sie kurz inne und erweckt
beim Leser Erinnerungen an
längst vergessene Wörter.
Köhlers Buch ist ein Sprach-
kunstwerk, das durch seine
Vielfalt an verschiedenen Text-
gattungen, wie Reiseberichten,
Hommagen an Schriftsteller
und poetischen Reflexionen,
den Leser in den Bann zieht.
Die vielfach ausgezeichnete
Autorin reiht nicht einfach
nüchtern Erlebnisse und Erfah-
rungen aneinander, sondern
dichtet sie kunstvoll aus. Ihre
Sprachspiele sind charmant,
witzig und regen den Leser
zum Nachdenken an. Wer Spaß
an philosophischen Spielereien
findet und die deutsche Sprache
erkunden möchte, sollte unbe-
dingt zu diesem Buch greifen.
Barbara
Köhler:
„Neufund-
land“, Verlag
Editionen
Korrespon-
denzen,
Hardcover,
24 Euro
QM-Preis 2014