
Wartezeitstudie
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Wartezeitstudie.
Viele Menschen, die eine ambulante Psychotherapie beginnen möchten, müssen zunächst mehrere Wochen oder Monate auf ihren Therapieplatz warten. Diese Wartezeit kann belastend sein – gleichzeitig bietet sie aber auch die Chance, erste unterstützende Schritte einzuleiten.
In unserer Studie untersuchen wir, ob eine psychologische Medizin (sogenannte Offene Placebos) während der Wartezeit helfen kann, die psychische Belastung wirksam zu verringern und das Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
Im Folgenden finden Sie genauere Informationen über den Ablauf.
Bitte schreiben Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer an:
psm.placebostudie@uniklinik-freiburg.de
Wir nehmen dann zeitnah telefonisch mit Ihnen Kontakt auf.
Viele Menschen müssen mehrere Wochen oder Monate auf den Beginn einer ambulanten Psychotherapie warten. Diese Wartezeit kann belasten, bietet aber auch Chancen: Studien zeigen, dass schon die Erwartung, bald eine Therapie zu beginnen, positive Effekte haben kann.
Unsere Studie untersucht, ob Menschen während der Wartezeit auf eine Therapie unterstützt werden können, wenn sie währenddessen ein offenes Placebo einnehmen – sprich, eine psychologische Medizin, die ohne chemische Wirkstoffe auskommt und allein mittels psychologischer Mechanismen positive Veränderungen hervorrufen kann. Zahlreiche Studien belegen, dass Placebos trotz fehlender pharmakologischer Wirkstoffe messbare positive Effekte zeigen – sowohl auf Wohlbefinden und Symptomatik als auch auf physiologische Prozesse wie Stoffwechsel, Hormonhaushalt und Gehirnaktivität. Interessanterweise können diese positiven Effekte auch dann auftreten, wenn Patient:innen wissen, dass sie ein Placebo erhalten. Eine erste Studie zu der hier untersuchten Methode hat ergeben, dass sie psychischen Stress wirksam und nachhaltig reduzieren konnte. In unserer Studie bieten wir Ihnen mehrere unterschiedliche Präparate an, die alle offene Placebos sind. Sie können dann selbst das für Sie passende Präparat auswählen.
An der Studie teilnehmen können Personen, die:
- mindestens 18 Jahre alt sind
- auf einen ambulanten Psychotherapieplatz warten
- mit einer Wartezeit von mindestens sechs Wochen rechnen
- ausreichend Deutsch verstehen und Fragebögen eigenständig ausfüllen können
Auch Personen mit noch nicht endgültig gesicherter Diagnose können teilnehmen, solange der Wunsch nach Psychotherapie besteht und eine Aufnahme auf die Warteliste erfolgt ist.
Nicht teilnehmen können Personen, die
- sich in einer akuten Krise befinden (z. B. akute Suizidalität)
- aktuell unter einer psychotischen Symptomatik leiden
- bereits eine laufende Psychotherapie begonnen haben
- eine bekannte Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Lebensmittelfarben haben, die in den Placebos enthalten sein können
- Bitte melden Sie sich über die Mailadresse psm.placebostudie@uniklinik-freiburg.de mit Ihrer Telefonnummer. Dann nehmen wir telefonisch Kontakt zu Ihnen auf.
- Sie füllen danach online einen ersten Fragebogen aus.
- In einem persönlichen Vorgespräch, das online geführt wird, klären wir noch einmal den genauen Ablauf der Studie und beantworten Ihre Fragen.
- Sie werden dann per Los entweder der Intervention oder einer Wartephase zugeteilt.
- Teilnehmende der Intervention starten unmittelbar – sie suchen sich ein passendes Präparat aus und nehmen es für sechs Wochen ein; Teilnehmende der Wartephase warten zunächst für sechs Wochen.
- Alle Teilnehmenden füllen nach sechs Wochen die Nachbefragung aus.
- Teilnehmende der Wartephase starten dann mit der Einnahme ihres Präparates.
- für das Vorgespräch circa 30 Minuten
- zwei Fragebögen à circa 10-15 Minuten, ein weiterer ca. 5-10 Minuten
- sechswöchige Einnahme des Placebos
Unsere Placebos sind Oblaten aus Kartoffelstärke, Wasser, Pflanzenöl und Lebensmittefarben ohne pharmakologisch aktiven Wirkstoff.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel eines solchen Placebos und eines möglichen Wirkprofils.
Sie suchen sich Ihr persönliches Placebo aus einer Auswahl aus.


Klinik für Psychosomatik der Uniklinik Freiburg
Hauptstraße 8 in 79104 Freiburg
Bitte schreiben Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer an:
psm.placebostudie@uniklinik-freiburg.de
Wir nehmen dann zeitnah telefonisch mit Ihnen Kontakt auf.
1. Allgemeines
- Was ist ein offenes Placebo?
Ein Präparat ohne pharmakologisch aktiven Wirkstoff, bei dem der/die Patient:in informiert ist, dass kein pharmakologisch aktiver Wirkstoff enthalten ist.
- Warum sollte ich teilnehmen?
Mit der Studie möchten wir untersuchen, ob offene Placebos helfen können, bereits die Wartezeit auf eine Psychotherapie für nachhaltige Veränderungsprozesse zu nutzen. Durch Ihre Teilnahme können Sie die Zeit bis zum Therapiebeginn sinnvoll für persönliche Veränderungsprozesse nutzen und gleichzeitig dazu beitragen, die Forschung zur Wirksamkeit offener Placebos voranzubringen.
- Wie lange dauert die Teilnahme?
Etwa 1 bis 2 Stunden verteilt auf Vorgespräch, Fragebögen und Placebo-Einnahme über 6 Wochen.
2. Ablauf und Einnahme
- Wann erhalte ich das Placebo?
Wenn Sie der Intervention zugelost wurden, erhalten Sie das von Ihnen für Ihre Situation passende Präparat direkt nach Ihrer Auswahl per Post zugeschickt.
- Kann ich das Placebo später erhalten?
Ja, wenn Sie der Wartephase zugelost wurden, erhalten Sie Ihr Präparat nach sechs Wochen.
- Wie lange muss ich das Placebo einnehmen?
Sie nehmen das Präparat zweimal täglich über sechs Wochen ein.
- Was, wenn ich eine Einnahme vergesse?
Nehmen Sie die nächste Dosis wie gewohnt. Es sind keine gesundheitlichen Risiken beim Auslassen einer Dosis bekannt.
- Kann ich die Dosis ändern?
Nein, bitte nehmen Sie Ihr Präparat wie beschrieben zweimal täglich ein. Eine höhere oder geringere Dosierung kann die Wirksamkeit ändern und die Studienergebnisse verfälschen.
3. Kosten und Therapieplatz
- Entstehen mir Kosten?
Nein, die Teilnahme ist kostenlos.
- Beeinflusst die Teilnahme die Wartezeit für meinen Psychotherapieplatz?
Nein. Sollten Sie innerhalb der Einnahmezeit die Möglichkeit bekommen, Ihre Therapie beginnen zu können, dann melden Sie sich bitte unmittelbar bei uns.
- Beeinflusst die Teilnahme meine spätere Therapie?
Nein, die Studie verändert nicht den Ablauf oder den Inhalt Ihrer späteren Psychotherapie.
4. Sicherheit und Inhaltsstoffe
- Woraus besteht das Placebo?
Kartoffelstärke, Wasser, Pflanzenöl, Lebensmittelfarbe. Es ist glutenfrei und vegan.
- Können Nebenwirkungen auftreten?
Selten allergische Reaktionen auf die Lebensmittelfarben. Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte vorher Arzt/Ärztin konsultieren oder nicht teilnehmen.
5. Datenschutz und Rechte
- Sind meine Daten sicher?
Ja, sie werden vertraulich und datenschutzsicher gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
- Kann ich die Teilnahme abbrechen?
Ja, jederzeit und ohne Nachteile.
- Kann ich meine Daten einsehen oder löschen lassen?
Ja, solange sie noch nicht anonymisiert sind.
6. Technische Fragen
- Was, wenn ich Probleme beim Online-Fragebogen habe?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie können den Fragebogen auch auf einem anderen Gerät bearbeiten.
- Welche Geräte kann ich nutzen?
Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.
7. Praktische Fragen aus Teilnehmenden-Perspektive
- Darf ich die Placebo-Einnahme abbrechen oder pausieren?
Das ist zwar für die Studie sehr ungünstig, aber Sie können die Placebo-Einnahme auch pausieren oder abbrechen. Bitte dokumentieren Sie das für sich, damit wir den Ablauf nachvollziehen können.
- Kann ich die Studie auch von unterwegs durchführen?
Ja, alle Online-Komponenten sind mobil nutzbar und die Einnahme kann auch geschehen, wenn Sie nicht zuhause bzw. im regulären Umfeld (z.B. im Urlaub) sind. Wir benötigen lediglich eine Postadresse, an die wir Ihnen Ihr Mittel schicken können.

