UHZ Aktuell
Fachmagazin des Universitäts-Herzzentrums- Thromboembolie bei Vorhofflimmern Teil 1: Neue Risikoscores (ESC-Leitlinie 2010)
 - Senkung der Häufigkeit makrovaskulärer Komplikationen bei Typ-2-Diabetes mellitus
 - Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit
 - Kardiale Resynchronisationstherapie: Gibt es Indikationen, die von den Guidelines noch nicht erfasst sind?
 
- Primär elektrische Erkrankungen des Herzens aufgrund von Ionenkanalmutationen (Teil 1)
 - ESC Barcelona: Drug-eluting Stents
 - Clopidogrel: Wofür, wie lange, mit oder ohne ASS?
 - Late Lumen Loss: Klinische Relevanz?
 - Pericardis constrictiva
 - Neuer Internetauftritt des Herz-Zentrums
 - Prävention durch körperliche Aktivität: Wie viel ist notwendig?
 
- Patientenpfade Rhythmologie / Defibrillatorimplantation
 - AHA 2005: Active-W-Studie - Marcumar bleibt der Standard bei Vorhofflimmern
 - Indikationen für Drug Eluting Stents
 - Vitamine nach Herzinfarkt?
 - Kardiozerebrale Wiederbelebung: 3 Phasen - 3 Ansätze?
 - Polypharmakotherapie und Arzneimittelsicherheit
 - Asymptomatische Mitralinsuffizienz
 - Ischämische Mitralinsuffizienz
 - Der Einsatz der Kernspintomographie in der Kardiologie
 - Neues zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen
 - Biventrikuläres Pacing: Wann, bei welchem Patienten?
 
- Neues zur Antikoagulation
 - Multislice-Spiral-CT (MSCT)
 - Entwicklungen in der Sepsis-Therapie
 - Kardioprotektion durch Narkose?
 - Neue Ziele für LDL-Cholesterinspiegel
 - Das diabetische Fußsyndrom
 - Können Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten Leben retten?
 - Präklinische Notfalltherapie beim akuten Koronarsyndrom
 - Risikofaktorenmanagement beim Diabetiker mit koronarer Herzerkranung
 - Ist die Mitralinsuffizienz im Endstadium noch operativ zu behandeln?
 - Vorhofflimmern: Rhythmisierung oder Frequenzkontrolle?
 


