Zu den Inhalten springen

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Über 150 Ärzt*innen und mehr als 200 Pflege-Mitarbeiter*innen der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (KAI) behandeln jährlich über 40.000 Patienten in den Fachbereichen Anästhesie (Narkose), Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin (kurz AINS). Unter dem Dach einer KAI sind wir an 2 Standorten (Standort Bad Krozingen und Standort Freiburg) für Sie tätig.

Aktuelles aus unserer Klinik

"Raus aus dem Hörsaal, ran an die Praxis. 64 Medizinstudenten lassen beim Notfalltag in Elzach die Theorie hinter sich und werden mit acht realitätsnahen Szenarien der Notfallpraxis konfrontiert!"*
”Zu den Notfallkompetenzen, die die Studierenden hier praxisnah vermittelt bekommen, gehört auch das Training des Zusammenspiels von Feuerwehr und Rettungsdienst”, erklärt Axel Schmutz. Der Oberarzt an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Freiburg hat 2008 zum ersten Mal einen solchen Notfalltag für Studierende gemeinsam mit der Feuerwehr Elzach organisiert. Seither gehören sie zum festen, fakultativen Lehrangebot, das von den Studierenden sehr interessiert angenommen wird. ”Manche sagen, es war der beste Tag während meines Studiums”, erzählt Schmutz. Die Teilnehmer bestätigen das. Für viele ist die Großübung das Highlight ihres Studiums" (* Quelle BZ 14.05.2023 M.Zimmermann; https://www.badische-zeitung.de/studierende-proben-den-ernstfall-als-rettungsdienstler)
Herzlichen Dank dafür an unsere engagierten Mitarbeiter*innen:
Fr. Dr. Knoop, Fr. Dr. Meinzer, Fr. OÄ Dr. Huotari, Fr. Dr. Palassof, Fr. Jakob, Fr. Dr. Daume, Hr. Dr. Silbach, Hr. Schelker, Hr. Little, Hr. Dr. Appelt, Hr. Dr. Jäger, Hr. OA Dr.O.Marx, Hr. Dr. Ganter, Hr. Schorle, Hr. Dr. C.Jäger, Hr. Biedermann, Hr. Wiesmüller (studentischer Mitarbeiter) und Hr. OA Dr. Schmutz!


 

Rettungsdienstpraktikum in der fakultativen Lehre - herzlichen Dank für die tolle Veranstaltungsreihe und das besondere Engagement!
Studierende und Mitarbeiter*innen unserer Klinik
haben in der studentischen Lehre erneut eine besonders herausragende Evaluation erhalten. Das Rettungsdienstpraktikum (https://www.uniklinik-freiburg.de/anaesthesie/lehre-studium/studium/fakultative-veranstaltungen.html) erhielt eine hervorragende 1.0 Note von allen (!) beteiligten Studierenden- herzlichen Dank an die studentischen Kollegen Herren Fischer, Koller und Sonntag sowie Hr. GOA Dr. Schmutz und Hr. OA Dr. Jäger und Hr. OA Dr. Schlürmann!


 

Erneute Ukraine Hilfe - herzlichen Dank für Ihre freundliche und tolle Unterstützung!
Die Mitarbeiter*innen unserer Klinik haben über eine erneut sehr große Geldspende-Sammelaktion einer Partnerklinik in der Ukraine dringend benötigte Verbrauchsmaterialien in der akuten medizinischen Notfallversorgung finanziert.
Über die klinikinterne Logistik werden wir unter anderen ca. 2500 Atemfilter, 2000 Perfusorleitungen, 500 Perfusorspritzen und 2000 Dreiwegehähne für unsere Partnerklinik Feofania in Kiew besorgen. Die Ware wird mit dem nächsten Transport direkt in die Klinik nach Kiew geliefert. Die gespendete Ware wird im vollen Umfang für die Behandlung der zahlreichen schwerverwundeten Menschen in der Ukraine verwendet und hilft die medizinische Versorgung in der Ukraine weiter zu ermöglichen- herzlichen Dank auch im Namen der ukrainischen Kollegen !
Für weitere Spenden verwenden Sie gerne die Spendenadresse:
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Freiburg Bank: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN: DE04 6805 0101 0015 0001 50 BIC: FRSPDE66XXX Verwendungszweck: 3411729999 - ANÄSTHESIE

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Vorlesungen
Die Vorlesungsreihe „Erfolgreich promovieren - wissenschaftliche und methodische Grundlagen“ beginnt am Donnerstag, den 20.04.2023! Nähere Infos unter: ana.doktorandenvorlesung@uniklinik-freiburg.de
Mehr Informationen:


Kurse!
TEE-Kurs 2023:
1. TEE-Grundkurs: 22. und 23. Januar 2023
2. TEE-Aufbaukurs: 12. und 13. Februar 2023
Mehr Informationen
Flyer

Durch die Zusammenführung des Universitäts-Herzzentrums mit den Standorten Freiburg und Bad Krozingen verantwortet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin unter Leitung des Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. H. Bürkle seit 2022 die Fachgebietsversorgung Anästhesiologie von Erwachsenen und Kindern in der gesamten Herz- und Gefäßchirurgie sowie in der interventionellen Kardiologie. Dabei kommen alle in der modernen Anästhesiologie und Intensivmedizin eingesetzten state of the art Diagnostik-, Monitoring- und Therapieverfahren  zur Anwendung. Beide Standorte Bad Krozingen und Freiburg werden ein gemeinsames curriculum "Kardio-Vaskuläre Medizin" aktiv gestalten. Neben dem gesamten anästhesiologischen Spektrum der adulten und pädiatrischen kardiovaskulären Medizin inklusive Herztransplantationen werden unter anderen Schwerpunktbildungen in der perioperativen Echokardiografie inklusive des Erwerbs nationaler / internationaler Diplome, in der Kinderherzanästhesie sowie in der Speziellen Intensivmedizin offeriert werden. Gelegenheiten zu wissenschaftlichen Tätigkeiten und weiterführenden eigenen wissenschaftlichen Karrierewegen über eine gezielte akademische Förderung sind für alle Mitarbeiter*innen gestaltbar. Fortbildungen, Weiterbildungsveranstaltungen, innerklinische, interdisziplinäre und interprofessionelle Simulationsworkshops, clinical rounds sowie alle Patientenversorgungsbereiche einer der größten deutschen Uni-Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin, stehen allen Kolleg*innen beider Standorte offen.
Gegenwärtig wird eine gemeinsame neue Webplattform sowie die Internetdarstellung erarbeitet.
Weitere Informationen können direkt über Herrn Stellvertretenden Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. T. Loop erhalten werden.

Mit der Gründung der neuen Arbeitsforen primaklima-KAI  und ge-Kai wird unsere Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin weitere wichtige Zukunftsthemen aktiv gestalten:

primaklima-KAI befasst sich mit der Ausarbeitung von Lösungen zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin: Best practice Modelle zur Reduktion von Emissionen, Ziel als ressourcenintensive Großverbraucher*innen verbindliche Beiträge zum Klimaschutz erarbeiten und wissenschaftlich evaluieren. Weitere Informationen.

ge-KAI  erarbeitet weiterführende Konzepte für die Geschlechtergleichstellung in der direkten Umgebung der Klinik, Forschung und Lehre im Fachgebiet und fördert neue Wege zu gender equity über die Plattform des Forums sowie die wissenschaftliche Evaluation von gender equity Themenfelder im Krankenhaus. Weitere Informationen.

Unser Team

Das Team der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Zertifikate

Zertifiziertes Fortbildungszentrum für perioperative fokussierte Echokardiographie
Qualitätssicherung Anästhesiologie
Qualitätssicherung Intensivmedizin
Fortbildungsstätte Spezielle Kinderanästhesie
Fortbildungsstätte TEE
Zertifiziertes Fortbildungszentrum für perioperative fokussierte Echokardiographie, Qualitätssicherung Anästhesiologie, Qualitätssicherung Intensivmedizin, Fortbildungsstätte Spezielle Kinderanästhesie, Fortbildungsstätte TEE