Lehre & Studium
Die Anästhesiologie zählt mit ihren vier Säulen zu den abwechslungreichsten Fachgebieten in der Medizin. Als echtes Querschnittsfach ermöglicht unser Fachgebiet Ihnen einen Einblick in die Behandlung von lebensbedrohlichen, kritische Situationen, in den operativen Betrieb mit allen interessanten Aspekten moderner universitärer operativer Medizin, in die hochkomplexe Intensivtherapiebehandlung und somit eine breite Grundlagenausbildung.

Die vier Säulen der Anästhesiologie sind ...
Die studentische Lehre im Fach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin findet in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen nach dem Curriculum der Medizinischen Fakultät statt:
http://www.medizinstudium.uni-freiburg.de/lehrende/Lernzielkataloge
Alle aktuellen Informationen, Vorlesungen zum Download, Literatur, fakultative Lehrangebote und vieles mehr finden Sie unter: Ilias
Famulatur in der Anästhesie
In der Anästhesiologie bieten wir Ihnen Famulaturen erst ab einer Mindestdauer von 4 Wochen an.
Auf unserer Intensivtherapiestation bieten wir keine Famulaturplätze an.
An benötigten Unterlagen fügen Sie bitte Ihrem Bewerbungsschreiben
- ein Motivationsschreiben
- einen aktuellen Lebenslauf
- Studienbescheinigung bei.
- bei Studierenden aus dem Ausland ist der Nachweis einer Haftpflicht- und Krankenversicherung nötig
Es ist für die Planung der begrenzten Famulaturplätze sehr hilfreich, wenn Sie nicht nur die gewünschte Dauer, sondern auch einen möglichen Zeitraum angeben, innerhalb dessen die Famulatur planbar ist. Eine Anfrage sollte mindestens 8 Wochen vor dem anvisierten Termin geschehen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Studiendekanat Medizin. Bewerben können sie sich direkt unter ains-lehre@uniklinik-freiburg.de.
Lernziele der Famulatur
Während der Famulatur erhalten Sie einen Einblick in den klinischen Alltag in der Anästhesiologie. Um einen optimalen Lernerfolg zu garantieren, sollten Sie im Vorfeld sich über die Grundlagen der Anästhesie informiert haben und Kenntnisse hinsichtlich der anästhesiologischen Verfahren mitbringen. Zusammen mit den Sie betreuenden Ärzt*Innen können Sie die Themen dann vertiefen. So steigern Sie Ihren Lernerfolg und Ihr Verständnis für das Fach.
Wahlfach
Informationen zum klinischen Wahlfach Anästhesiologie finden Sie hier: Wahlfach Anästhesiologie (pdf)
Informationen zum klinischen Wahlfach Notfallmedizin finden Sie hier: Wahlfach Notfallmedizin (pdf)
Praktisches Jahr
Sollten Sie sich für die Anästhesiologie und Intensivmedizin als Wahlfach im Praktischen Jahr bewerben, laden wir Sie herzlich ein, Ihr Tertial an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zu absolvieren. Als Universitätsklinik decken wir das gesamte Spektrum der Anästhesiologie und Intensivmedizin ab und versorgen pro Jahr > 40000 Patienten auf 76 Arbeitsplätzen.
Was bietet Ihnen unsere Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin?
- das gesamte Spektrum der Anästhesiologie und Intensivmedizin inklusive Schockraum- und innerklinische Notfallversorgung
- perioperative Medizin auf dem neuesten Stand
- modernste technische Ausstattung und Methoden
Was erwarten wir von Ihnen?
- besonderes Interesse an der Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Begeisterung für den klinischen Alltag
- Eigeninitiative
- hohe Lernbereitschaft
- empathisches Verhalten gegenüber den Patienten
- Integration in das Team, freundliches, offenes Verhalten gegenüber allen Mitarbeitern
Was können Sie bei uns erwarten? Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass alle unserer PJ-Student*innen
- den Umgang mit Patient*innen erlernen. Dies beinhaltet eine höfliche, aufgeschlossene und empathische Art. Da die Patient*innen im Mittelpunkt unseres Handelns stehen, sind die genannten Eigenschaften von höchster Bedeutung.
- in den klinischen Alltag und das anästhesiologisch und intensivmedizinische Team integriert werden und lernen, innerhalb dieses Teams zu agieren.
- individuelle Betreuung erfahren
- die Möglichkeit der eigenständigen Patientenbetreuung unter Supervision bekommen
- einen tiefgehenden Einblick in die perioperative Medizin bekommen. Dies beinhaltet die präoperative Visite, das Erstellen des anästhesiologischen Behandlungskonzepts, die Durchführung der Anästhesie mit den unterschiedlichen anästhesiologischen Verfahren und die adäquate postoperative Versorgung.
- die intensivmedizinische Versorgung schwerkranker Patient*innen auf der Intensivtherapiestation kennenlernen. Im Fokus steht das Kennenlernen der wichtigsten intensivmedizinischen Krankheitsbilder und ihrer Verläufe, die zielgerichtete Anwendung von klinischer und apparativer Untersuchung, der unterschiedlichen Therapiekonzepte und -modalitäten und nicht zuletzt der adäquate Umgang mit kritisch kranken Patient*innen.
- Einblicke in die Problematik und Therapie akuter Schmerzen einschließlich Tumorschmerzen bekommen
- mit den wichtigsten Narkose- und Beatmungsgeräten, einschließlich der routinemäßig eingesetzten Überwachungsgeräte vitaler Funktionen gearbeitet haben
- die organisatorischen Abläufe in der Klinik kennenlernen
- Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit gewinnen.
Zusammenfassend ist es unser Ziel, Ihnen unser Fachgebiet mit all seinen Facetten nahezubringen und für Sie zu motivieren und zu begeistern. Als Einstieg für das Berufsleben als Anästhesist*in ist das Praktische Jahr eine perfekte Vorbereitung.
Wir bieten Ihnen außerdem
- wöchentliche PJ-Seminare
- Möglichkeit der Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen
- Simulationstraining
- Hands-on-Workshops zu den verschiedenen relevanten Themenkomplexen (Ultraschall, Beatmung, Airwaymanagement, Regionalverfahren etc.)
- Aufwandsentschädigung von bis zu 400 €/ Monat
- die perfekte Vorbereitung für den Einstieg ins Berufsleben
Wie läuft das Praktische Jahr ab?
In den 14 Wochen des Tertials werden Sie in die einzelnen Themengebiete eingeführt und rotieren in folgenden Bereichen:
- operative Anästhesie (8 Wochen)
- Intensivtherapiestation (4 Wochen)
- Schmerztherapie (1-2 Wochen)
Anschließend werden Sie zunächst in einen der Fachbereiche eingeteilt und während der Ausbildung von einem Tutor betreut. Sie durchlaufen im Praktischen Jahr verschiedene Abteilungen.
Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt 40 Stunden. Gerne können Sie auch am Bereitschaftsdienst in der Anästhesie und/ oder im Nachtdienst auf der Intensivtherapiestation teilnehmen.
Wenn Sie das anspricht und Sie Interesse an unserem Fach haben, würden wir uns sehr freuen, Sie an unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Als Student*in der Universität Freiburg und als externe Student*in bewerben Sie sich bitte bei den zuständigen Ansprechpartnern des Dekanats der Medizinischen Fakultät.