Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 72 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 40 / 72 Next Page
Page Background

40

Traditionelle außer-

europäische Verfahren

Energiebahnen - so genannte Meridiane - verbunden. Glück-

lich und gesund, also in Harmonie mit seiner Umwelt, ist nach

Auffassung der TCM der Mensch dann, wenn seine Energien

ungehindert fließen können. Im Sinne der TCM sind Erkran-

kungen also Folgen von energetischen Störungen. Dabei sind

die sichtbare Störung und die augenfälligsten Symptome des

Patienten nur ein Teil des Ganzen, gewissermaßen die Spit-

ze des Eisberges. Krebs wird in der Chinesischen Medizin als

Stagnation von Blut und von Qi (Energie) interpretiert. Krebs

ist nach den Vorstellungen der TCM eine schwere Schädigung

des Yin, die sich in extremer Müdigkeit und Antriebslosigkeit,

starker Gewichtsabnahme und Appetitlosigkeit bemerkbar

macht. Krebszellen sind demnach schwach und haben vor drei

Dingen „Angst“: Wärme, Hunger und Sauerstoff. Eine Krebs-

therapie der TCM ist somit immer darauf bedacht, ausreichend

Wärme zuzuführen, die Krebs-Zellen durch gezielte Ernährung

und intensive Sauerstoffzufuhr zu vernichten. Der TCM-Arzt

wird Heilkräuter anwenden, Meditations- und Atemübungen

und eine Ernährungstherapie einleiten. Meditations- und Atem-

übungen werden oft mittels QiGong oder Tai Chi durchgeführt.

Die chinesische Kräuterheilkunde bedient sich über 7.000 Arz-

neien, die in ihrer Dosierung und Zusammensetzung auf den

Patienten abgestimmt werden. Dabei kombiniert der TCM-Arzt

verschiedene Einzeldrogen. Verwandt werden zum Beispiel

Kelp, Rotklee oder Phytolacca (Kermesbeeren). Bedenklich ist,

dass viele aus China stammende Kräutermischungen, die in

Deutschland angeboten werden, stark verunreinigt und sogar

mit Medikamenten wie Kortison vermischt sind, was einerseits

zu Gesundheitsgefahren, andererseits auch zu unerwarteten

Wirkungen führen kann.

Fazit:

bezüglich Lebensqualität

bezüglich Tumorwirksamkeit