20
mit solchen Heilmethoden zufrieden zu geben, die oft mehr versprechen, als
sie halten können. Besprechen Sie sich aber auf jeden Fall mit Ihrem betreu-
enden Arzt, schon um sicherzugehen, dass keine ungünstigeWechselwirkung
mit der sonstigen Behandlung stattfindet. Als Orientierung, welche Zusatz-
behandlungen nützlich sind, kann gelten, dass diese bekannt sein sollen und
bereits an verschiedenen Patienten einen Nutzen gezeigt haben. Wichtig ist,
dass Möglichkeiten, Grenzen und auch Nebenwirkungen dieser Behandlun-
gen genau erläutert werden. Skeptisch sollte man sein, wenn eine Methode
als universell wirksam und absolut nebenwirkungsfrei angepriesen wird. Be-
sondere Vorsicht ist angebracht, wenn für die Behandlung große Geldsum-
men gefordert werden, hier liegt eine Betrugsabsicht sehr nahe.
Natürlich ist es gut verständlich und prinzipiell auch positiv zu bewerten,
wenn Betroffene sich in solch schwierigen Situationen für alle Behandlungs-
möglichkeiten interessieren. Um diesem Informationsbedürfnis Rechnung zu
tragen, wurde auch im Universitätsklinikum Freiburg ein Uni-Zentrum Natur-
heilkunde mit spezieller Ambulanz eingerichtet, wo man sich beraten und ggf.
(mit-)behandeln lassen kann. Außerdem hat das Tumorzentrum Freiburg –
CCCF eine Broschüre zu solchen speziellen Verfahren erstellt, die bereits mehr-
fach aufgelegt wurde und die Sie kostenlos anfordern können.
Muss man sich nach einer Behandlung
wegen Lungenkrebs besonders schonen?
Jeder Patient erlebt (und erleidet) seine Erkrankung unterschiedlich. Inwie-
weit man beeinträchtigt wird, ist längst nicht immer sicher voraus zu sagen,
da dies viele Faktoren beeinflussen, z. B. Art und Umfang der Behandlung, Al-
ter und Begleiterkrankungen und natürlich auch die allgemeine Verfassung.
Die wenigsten Menschen werden durch die Behandlung so mitgenommen,
dass sie sich absolut schonen müssen. Eine gewisse Belastung kann sogar im
Einzelfall nützlich sein, um den Körper „in Schuss“ zu halten. Sie sollten also
durchaus versuchen, Ihre allgemeinen Aktivitäten beizubehalten. Wenn es
aus ärztlicher Sicht möglich ist und Sie dies wünschen, kann es ggf. möglich
sein, weiter zu arbeiten. Sogar Sport in Maßen ist dabei möglich. Eine übermä-
ßige Schonung ist weder für den Erfolg der Behandlung, noch für die Vermei-
dung eines Rückfalls entscheidend. Allerdings sollten Sie Extrembelastungen,
sowohl beim Sport als auch im Beruf, vermeiden.
UNTERSTÜTZENDE
MASSNAHMEN