22
Was geschieht nach der Krebsbehandlung?
Wenn die eigentliche Behandlung des Lungenkrebses abgeschlossen ist, und
- hoffentlich - die Erkrankung bei dem Patienten nicht mehr nachweisbar ist,
spricht man von Vollremission. Allerdings ist damit leider nicht immer die
Garantie dafür gegeben, dass die Krebskrankheit endgültig geheilt ist. Daher
muss nach der erfolgreichen Behandlung eine weitere Betreuung der Patien-
ten im Rahmen einer Nachkontrolle erfolgen. Diese Nachsorge soll einerseits
eventuelle Rückfälle möglichst früh erkennen, um, wenn möglich, eine erneu-
te Behandlung durchzuführen, andererseits sollen auch eventuelle Spätfolgen
der Behandlung möglichst rechtzeitig erfasst werden, bevor sie ernsthafte
Probleme machen. Dies gilt sowohl für Patienten nach Operation, Bestrahlung
oder Chemotherapie, wenn auch die möglichen Komplikationen bzw. Spätfol-
gen je nach durchgeführter Behandlungsart unterschiedlich sind.
Neben der Befragung und
Untersuchung des Patien-
ten werden in der Nachsorge
verschiedene Untersuchun-
gen durchgeführt. Dies sind
Röntgenkontrollen, ggf. auch
mit CT der Lunge, Blutun-
tersuchungen und ggf. auch
Lungenfunktionsprüfungen.
Je nach Art der Beschwer-
den des Patienten können
zusätzliche gezielte Untersu-
chungen, z. B. eine Bronchos-
kopie, notwendig werden.
NACHSORGE